Bundesweite Studie: Mehr als 90% der Studierenden nutzen KI-basierte Tools wie ChatGPT fürs Studium

Diese Längsschnittstudie der Hochschule Darmstadt untersucht die Nutzung KI-basierter Tools (z. B. ChatGPT, GPT-4, DeepL) durch Studierende in Deutschland in den Jahren 2023 und 2025. Im Fokus steht der Wandel der Verbreitung, Intensität und konkreten Einsatzbereiche dieser Technologien im Studium. Mit über 4900 Teilnehmenden ist ein signifikanter Anstieg in der Nutzung von KI-Tools zu verzeichnen – von 63 % im Jahr 2023 auf über 91 % im Jahr 2025. Besonders beliebt ist ChatGPT, gefolgt von DeepL.

Studie der Hochschule Darmstadt als PDF

Zur Analyse der Studie wurde das PDF auf den GPT PDF-Zusammenfassung hochgeladen, um es dort mit Zero Prompt kurz zusammenfassen zu lassen.

Start Output ChatGPT

Die Studie beleuchtet neben der Häufigkeit auch den Zweck der Nutzung, die Unterschiede zwischen Studiengängen, Abschlussarten und Geschlechtern sowie mögliche Herausforderungen und Limitationen. Zudem wird auch die private Nutzung der Tools untersucht.

Stichpunkte:

  • Über 90 % der Studierenden nutzen 2025 KI-Tools im Studium (2023: 63 %)

  • ChatGPT (v. a. kostenfrei) ist das am meisten genutzte Tool

  • Nutzung am höchsten in Ingenieurwissenschaften (95,5 %), am geringsten in Kunstbereichen

  • Zunahme der Nutzung in allen Studienbereichen, Geschlechtern und Abschlussarten

  • Konkrete Einsatzbereiche: Verständnisfragen, Textverarbeitung, Recherche, Datenanalyse, Übersetzung

  • Private Nutzung stieg ebenfalls stark an: von 67 % (2023) auf 85,4 % (2025)

  • Marktkonsolidierung: Nutzung fokussiert sich auf wenige Tools

  • Methoden: Online-Befragung mit Unipark, Auswertung mit SPSS

  • Relevante Limitationen: Selbstselektion, soziale Erwünschtheit, Bias bei Studienbereich-Zuordnung

  • Hochschulen in Deutschland verfolgen unterschiedliche Strategien im Umgang mit KI

Überblick als Tabelle

Aspekt 2023 2025
Nutzung im Studium 63,2 % 91,6 %
Häufigste Tools ChatGPT, DeepL ChatGPT (81,5 %), DeepL (44,8 %)
Top-Einsatzbereich Verständnisfragen (35,6 %) Verständnisfragen (66,7 %)
Nutzung Ingenieurwesen 75,3 % 95,5 %
Private Nutzung 67,0 % 85,4 %
Methodik Online-Survey Online-Survey

Ende Output ChatGPT

Autor des Beitrags (mit wenig Input)

matthias kindt

Matthias Kindt auf Linkedin

 

Ähnliche Beiträge