Bundesweites Interesse fĂŒr digitale Lehrkonzepte an der TU Chemnitz ist groĂ
Physiker Dr. Thomas Franke und Dr. Herbert Schletter von der TU Chemnitz stellten in einem hochschuldidaktischen Seminar vor, wie eine
WeiterlesenKĂŒnstliche Intelligenz in Lehre & Unterricht
Physiker Dr. Thomas Franke und Dr. Herbert Schletter von der TU Chemnitz stellten in einem hochschuldidaktischen Seminar vor, wie eine
WeiterlesenIm Wintersemester 2019/20 fĂŒhren vier Hochschulen ein gemeinsames hochschulĂŒbergreifendes Seminar zum Thema âLehren und Lernen unter den Bedingungen von Digitalisierung
WeiterlesenDie Stadt BĂŒhl, in Deutschland, hat die erfolgreiche, auf Freier Software basierende Videokonferenzplattform “Palim! Palim!” gestartet. Um mehr ĂŒber die
WeiterlesenIm âCorona-Semesterâ haben viele Lehrende Vorlesungen, die sie normalerweise im Hörsaal an der Hochschule gehalten hĂ€tten, als Videokonferenz durchzufĂŒhren –
WeiterlesenDie Einwanderungsbehörde ICE hatte vergangene Woche angekĂŒndigt, alle auslĂ€ndischen Studenten auszuweisen, die im Wintersemester ausschliesslich Online-Kurse belegten. UniversitĂ€ten und Gliedstaaten
WeiterlesenIn der Corona-Krise gibt es kaum PrĂ€senzveranstaltungen. Exkursionen aber sind oft erlaubt. LĂ€sst sich Heine nicht auch sehr gut drauĂen lehren? Interview mit dem Germanistik-Professor Dirk von Petersdorff.
WeiterlesenDie Fachhochschule (FH) Kiel hat vom Bund Investitionsmittel in Höhe von rd. 2,3 Mio. Euro erhalten. Mit den Mitteln des
WeiterlesenDie Coronakrise zeigt, wie wichtig funktionierende Online-Lernplattformen sind. Trotzdem ist die Arbeit dahinter hÀufig unsichtbar und die Finanzierung unsicher. Deshalb
WeiterlesenIn allen deutschen UniversitÀten lief das Sommersemester 2020 aufgrund der Bedingungen, die zur Pandemieabwehr gestellt wurden, rein digital ab. Die
WeiterlesenBei OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg wurden aus 21 Projekt-Pitches schlieĂlich 12 Projekte mit
WeiterlesenDer Markt fĂŒr sogenannte âSerious Gamesâ wĂ€chst, Videospiele werden inzwischen etwa fĂŒr Parkinson-Therapien und digitale Schulungen eingesetzt. Denn: Die Games können mehr als nur unterhalten.
WeiterlesenDie Brandenburger Hochschulen haben im Sommersemester viele Lehrveranstaltungen im Internet angeboten. Trotzdem gab es EinschrÀnkungen. Das soll den Studierenden nicht
WeiterlesenDer Studienbeginn steht in der Coronakrise unter Vorbehalt. Viele Fragen sind offen, die QualitÀt der Online-Lehre oft unklar. So finden
WeiterlesenEin digitales Ăkosystem, das europĂ€ischen Werten folgt, auf demokratische Kontrolle setzt und digitale SouverĂ€nitĂ€t ermöglicht: Eine Projektgruppe um Henning Kagermann
Weiterlesen