Data Literacy Education â Johanna Ebeling im Interview
Wir haben sie im Zuge der Data-Literacy-Woche befragt, was sie an dem Thema begeistert und was die Zukunft der Datenkompetenz fĂŒr uns alle bereit hĂ€lt.
WeiterlesenKĂŒnstliche Intelligenz in Lehre & Unterricht
Wir haben sie im Zuge der Data-Literacy-Woche befragt, was sie an dem Thema begeistert und was die Zukunft der Datenkompetenz fĂŒr uns alle bereit hĂ€lt.
WeiterlesenJosef Wiemeyer hat dieser Tage einen groĂen Punktvorsprung. Der TU-Professor fĂŒr Sportwissenschaft befasst sich schon seit fast 20 Jahren mit elektronischen Lernformaten.
WeiterlesenLehrerausbildende stehen groĂen Herausforderungen gegenĂŒber: Sie sollen ihren Studierenden nicht nur beibringen, Soft- und Hardware zu bedienen, sondern auch digitale
WeiterlesenIst nun R oder Python besser? Dieser Frage mussten sich Dr. Jana Lasser, Dr. Alexander Silbersdorff und Dr. Benjamin SĂ€fken
Weiterlesenâ ein Survivalguide fĂŒr die Lehre im Sommersemester 2020 Wenn ihr euch auch fragt, was ein DönerspieĂ mit der Aktivierung von Studierenden
WeiterlesenProf. Dr. Karsten LĂŒbke ist Diplom-Statistiker und lehrt an der FOM Hochschule die FĂ€cher Wirtschaftsmathematik und Statistik. In diesem Blogebeitrag beleuchtet er Data Literacy in der Hochschullehre und plĂ€diert dazu mutig zu sein und Fehler auch mal zuzulassen.
WeiterlesenProben und Auftritte, trotz Kontaktsperre: Digitale Lösungen mindern die Ausgangs- und KontaktbeschrÀnkungen in vielen Bereichen des tÀglichen Lebens. Musikalische Interaktion
WeiterlesenWie können am #CoronaCampus PrĂŒfungen abgelegt werden? Online-Proctoring bietet einen Lösungsansatz fĂŒr die Beaufsichtigung von FernprĂŒfungen. In diesem Beitrag skizziert Gino KrĂŒger,
WeiterlesenDer Arbeitskreis âVR/AR-Learningâ der GI-Fachgruppen âBildungstechnologienâ und âVR/ARâ ruft in Zusammenarbeit mit dem Stifterverband zum Wettbewerb âAVRiL 2020 â Gelungene VR/AR-Lernszenarienâ auf.
WeiterlesenVirtual-Reality-Experimente simulieren ausgewĂ€hlte physikalische Versuche, die aufgrund von Gefahren oder wegen ihres Aufwands im Schulunterricht nicht (mehr) real durchgefĂŒhrt werden,
WeiterlesenBeitrag erschien am 20. April im Rahmen der Literaturwissenschaft in Berlin Diese Woche beginnt das Corona-Semester, das Studierende wie Lehrende
WeiterlesenZur UnterstĂŒtzung der bundesweiten MaĂnahmen gegen die gegenwĂ€rtige Coronavirus-Pandemie (Covid-19-Infektion) haben die BundeslĂ€nder Mitte MĂ€rz 2020 in Absprache mit den Hochschulen verschiedene Auflagen und Regelungen verfĂŒgt
WeiterlesenEine gemeinsame Studie des International Centre for Higher Education an der UniversitÀt Kassel (INCHER-Kassel) und des Leibniz Center for Science
WeiterlesenLernarrangements in der Hochschule, die zu einer bewĂ€hrten Lehrpraxis fĂŒhren, lassen sich als didaktischen Muster (Pattern) dokumentieren, deren Verbreitung und
Weiterlesen