ChatGPT Projekte: Chats & Dateien effizient zusammenfassen und gemeinsam unter einer URL nutzen

OpenAI hat nun für Premium-Kunden das Feature ChatGPT Projekte ausgerollt, mit dem User Chatverläufe und auch Dateiuploads im Rahmen einer gemeinsamen Arbeitsoberfläche zusammenfassen können, die unter einer URL erreichbar ist. Das Suchen von Chatverläufen war gestern, jetzt kommt definitiv mehr Ordnung rein. Auch das Einstellen von globalen Instruktionen ist möglich.

Links in der Navigation neues Projekt erstellen

Nachdem man nun einen Namen für sein Projekt gewählt hat, wie im Beispiel “KI + Bildung”, im Anschluss einfach auf den Button “Projekt erstellen” klicken und schon kann es losgehen. Nutzer können einen Chat verwenden und diesen auch bezüglich des Modells anpassen. Ganz klassisch mit ChatGPT oder ein Chat mit DALL-E zur Bildgenerierung und auch ChatGPT im Rahmen von Canvas, mit einem gesplitteten Screen und individuell anpassbaren Texteditor.

Arbeitsoberfläche mit einem Chat, Tool-Auswahl und Instruktionen

Zusätzlich sind die beiden Funktionen “Dateien hinzufügen” und “Hinweise hinzufügen” vorhanden. Beim Klick auf “Dateien hinzufügen” lassen sich Dateien wie Bilder und PDFs hochladen, auf die sich User nun in den Chats beziehen können, wie etwa im Rahmen eines “PDF-Chats”. Bei den Hinweisen handelt es sich wie bei den Custom GPTs um sogenannte Instruktionen, also einem Textfeld, in dem man eintragen kann, wie genau ChatGPT antworten soll, wie z.B. nur mit Aufzählungszeichen und Stichpunkten, ausschließlich in einfacher Sprache, mit Shortcuts und weiterführenden Fragen oder doch eher Outputs stetig auf Französisch oder Spanisch. Das ließen sich vielfältige Settings setzen. Ich persönlich versuche Outputs generell kurz und einfach verständlich zu halten und am besten noch stichpunktartig aufgelistet. Aber dies ist eben alles Geschmackssache.

Dateiuploads von Bildern oder PDFs zur Chatnutzung

Im unteren Screenshots ist die Kommunikation mit ChatGPT innerhalb des Projektes “KI + Bildung” dargestellt. Als Prompt wurde “Wann kommt der Babelfisch” verwendet, in Anlehnung an einen potenziellen Simultanübersetzer in Echtzeit (ohne Latenz). Dieser Chat wird nun wie auch die weiteren im Projekt hinterlegt und ist dort jederzeit aufrufbar unter einer URL und kann weiterbearbeitet werden.

ChatGPT in einem gewöhnlichen Chat nutzen

Im Folgenden ist die aktuelle Arbeitsoberfläche sichtbar, mit einem gestarteten Chat bezüglich des “Babelfisch” und zwei Dateiuploads, einem Bild und einem PDF. Generell kann man sich innerhalb des Chats jederzeit auf die Uploads beziehen und diese im Prompt gezielt ansprechen, um Informationen einzuholen.

Neben Chatverläufen im Rahmen von Textoutputs können User auch einzelne Bilder über den OpenAI-internen Image-Generator DALL-E erstellen, die dann ebenfalls zentral im Projekt gespeichert sind, um diese z.B. für Blogbeiträge oder weitere Publikationen zu verwenden. Dies ist ein großer Vorteil eines Abos von ChatGPT, da neben dem Top-Chatbot auch eine Top-Bilder-KI umfangreich zur Verfügung steht.

Auch Chatverläufe im Rahmen der Bilder-KI DALL-E werden im Projekt eingeordnet

Möchte man komplexere Arbeitsprozesse mit einem individuell anpassbaren Texteditor und Splitscreen verwenden, dann einfach unter der Promptleiste das Emoji mit der Toolbox auswählen und dort dann auf “Canvas” klicken. Schon wurde der Modus geändert. Nach einem Prompt wird infolge des Outputs nun automatisch der Bildschirm geteilt. Fortan kann im linken Screen weiter gepromptet werden und im rechten (Desktop-Version) “Output-Screen” lassen sich dann auch Textpassagen ändern/hinzufügen und zusätzlich im Detail mithilfe von ChatGPT erläutern.

ChatGPT Canvas mit Bildschirmteilung im Einsatz

Abschließend zeigt der untere Screenshot alle drei geöffneten Chats mit ChatGPT (normal), DALL-E und auch Canvas mit ChatGPT, alle chronologisch eingeordnet. Zudem sind auch die Uploads weiterhin sichtbar. Die Arbeitsoberfläche wirkt insgesamt sehr übersichtlich, wodurch sich auch im Team nun zeiteffizienter arbeiten lässt, etwa zu einem ganz bestimmten Thema, wie im Beispiel “KI + Bildung” oder weiteren Bereichen wie etwa “LLM-Training” und “KI-Anwendungen für Chemiker”, halt alles sehr spezialisiert.

Aktuelle Arbeitsoberfläche mit drei geöffneten Chats + Uploads

Generell ist aktuell bei KI-Anwendungen wie ChatGPT, Claude oder auch Midjourney und Kaiber AI eine stetige Anpassung der Arbeitsoberfläche hin zu mehr Übersichtlichkeit und schlussendlich zu mehr Arbeitseffizienz erkennbar. Dauerhaft irgendwelche Chats oder Dateien suchen zu müssen ist mittlerweile nicht mehr zeitgemäß, da dies ganz schwer in Richtung Zeitverschwendung geht, da sich dies ja von den Anbietern her funktional optimal einrichten ließe. Gerne wieder so!

Ein Beitrag erstellt von

Ähnliche Beiträge