Coding Skills von LLMs | Klett mit Chatbot | Napkin im Sprachunterricht | Yale investiert 150 Mio $ | UNESCO Framework | Technostress
Der 57. Newsletter von KI & Bildung startet dieses Mal ohne Aufmacher direkt in die Neuigkeiten zu kĂŒnstlicher Intelligenz in Schulen & Hochschulen und darĂŒber hinaus. Viel SpaĂ beim Stöbern!
Â
News aus Hochschulen & Wissenschaften
Studie der TU Augsburg zu den Coding-FĂ€higkeiten von Large Language Models
Forscher der TU Augsburg und Linnaeus University (Schweden) haben die Coding-FĂ€higkeiten von Large Language Models wie ChatGPT im Rahmen einer Studie mit denen von menschlichen Entwicklern verglichen. Der nachfolgende Beitrag wurde ausschlieĂlich von ChatGPT-4o ĂŒber die Upload-Funktion verfasst.
Ob sie wollen oder nicht: Hochschulen mĂŒssen sich mit der Bereitstellung generativer KI befassen. Auf dem Campus der FernUniversitĂ€t in Hagen fand dazu Anfang Juli 2024 das Symposium âZugĂ€nge zu generativer KI schaffen â Lösungen zur technischen Bereitstellung an Hochschulenâ statt, um ĂŒber die neusten Entwicklungen, Potenziale und Herausforderungen generativer KI-Technologien zu diskutieren. Caroline Berger-Konen zieht ein ResĂŒmee und stellt die vier zentralen Bereitstellungswege FLEXI, HAWKI, bwGPT und Chat AI im Einzelnen vor.
FLEXI: Orientierungshilfe in Sachen lokales Hosting von LLMs
Wie umgehen mit KI in der Hochschullehre? Welche ZugĂ€nge sollten Hochschulen Lehrenden und Lernenden zentral zur VerfĂŒgung stellen? Im Rahmen des Projekts FLEXI (FernUni LLM Experimental Infrastructure) widmet sich Torsten Zesch mit einem interdisziplinĂ€ren Team der Erprobung und Nutzung lokal betriebener Large Language Models (LLM).
Dokumentenpaket von KI:connect.nrw zur EinfĂŒhrung von KI-Diensten an Hochschulen
Die RWTH Aachen stellt als ein erstes Ergebnis des Projekts KI:connect.nrw ein umfangreiches Dokumentenpaket zur reibungslosen EinfĂŒhrung generativer KI-Dienste an Hochschulen bereit. Die Dokumente sind aus der erfolgreichen EinfĂŒhrung von ChatGPT an der RWTH hervorgegangen. Sie bilden das Ergebnis eines hochschulweiten, gemeinschaftlichen Prozesses aller beteiligten Akteure aus Forschung, Lehre, Verwaltung und den hochschulischen Gremien.
Prompt-Kataloge fĂŒr verschiedene Bildungskontexte: Schule, Hochschule, betriebliche Weiterbildung
Prompt-Kataloge machen Beispiele fĂŒr (gut gestaltete) Prompts verfĂŒgbar, die dann fĂŒr den jeweils eigenen Kontext angepasst werden können. Solche Prompt-Kataloge gibt es fĂŒr verschiedene Bildungskontexte â beispielsweise Schule, Hochschule oder betriebliche Weiterbildung. In der Regel sollten diese Prompts jeweils auch in anderen Bildungskontexten sinnvoll genutzt werden können.
Generative KI in der medizinischen Ausbildung: Revolution oder Routine?
In der Medizin- und Gesundheitsausbildung gewinnt KĂŒnstliche Intelligenz (KI) auch zusehends an Bedeutung. Besonders generative KI-Modelle wie ChatGPT eröffnen innovative Möglichkeiten zur UnterstĂŒtzung und Verbesserung des Lehr- und Lernprozesses. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Auswirkungen generativer KI auf die medizinische Ausbildung und Didaktik sowie praktische Empfehlungen zur Nutzung von KI-Tools in der Lehre.
AutoPrompt will ChatGPT bei der Analyse klinischer Daten verbessern
Klinische Studien enthalten groĂe Mengen an Daten und Texten. Sprachmodelle wie ChatGPT helfen Medizinern und Klinikpersonal dabei, mittels natĂŒrlicher Sprache Informationen gezielt abzurufen. Doch wie gut können KI-Bots logische ZusammenhĂ€nge analysieren und daraus die richtigen Schlussfolgerungen ziehen?
Wie Forschende Deepfakes ergrĂŒnden und erleiden
Bei manchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern leuchten die Augen, wenn sie ĂŒber Deepfakes sprechen. Sie sind fasziniert davon, mit welcher Genauigkeit Software, die auf KĂŒnstlicher Intelligenz (KI) basiert, Stimmen, Fotos oder Videos erzeugen, manipulieren, nachahmen und fĂ€lschen kann. Sie sehen vor allem Chancen â auch fĂŒr Forschung und Lehre.
Technische Hochschule Mittelhessen: KĂŒnstliche Intelligenz als UnterstĂŒtzung zulĂ€ssig
Hochschulweit ist es damit Studierenden erlaubt, KI-Anwendungen wie ChatGPT oder Wolfram Alpha fĂŒr ThemenvorschlĂ€ge, Ideen und erste Strukturierungs- und GliederungsentwĂŒrfe zu nutzen. Auch bei Ăbersetzungen oder der RechtschreibprĂŒfung kann KI eingesetzt werden.
Technostress: Wenn Technologien stressen
US-amerikanische Lehrende fĂŒhlen sich von digitalen Technologien im Hochschulunterricht ĂŒberlastet. Dies geht aus einer neuen Befragung hervor.
Auf der âAI24 â The Lamarr Conferenceâ (4. bis 5. September in den Dortmunder Westfalenhallen) mit mehr als 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der ganzen Welt tauschen sich Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ĂŒber die riesigen Potenziale der KĂŒnstlichen Intelligenz aus. Gleichzeitig prĂ€sentieren Unternehmen auf der Fachmesse âIN2AIâ, wie KĂŒnstliche Intelligenz schon heute sinnvoll eingesetzt werden kann.
Higher Education Explorer: Eine neue Datenbasis fĂŒr die Hochschulforschung
Der Stifterverband baut gemeinsam mit der Heinz Nixdorf Stiftung eine neue Datenbank auf. Im Higher Education Explorer werden erstmals Inhalte der Vorlesungsverzeichnisse von Hochschulen in Deutschland gesammelt und fĂŒr die Hochschulforschung und Hochschulentwicklung zur VerfĂŒgung gestellt. Denn Vorlesungsverzeichnisse sind ein Spiegel der Lehre an Hochschulen: Veranstaltungsinhalte, Formate, Sprachen und vieles mehr werden dort Semester fĂŒr Semester festgehalten.
OpenAIâs First College Partnership Sheds Light on How GPT Is Used in Higher Education
At the beginning of this year, Arizona State University (ASU) became the first higher education institution to partner with OpenAI to integrate A.I. in coursework, tutoring and research. Now, eight months later, the universityâs foray into A.I. has led to the creation of around 250 projects backed by ChatGPT,
Â
Neuigkeiten aus dem Schulunterricht
Napkin.ai: Grafiken fĂŒr den Sprachunterricht? â Unbedingt!
Bestimmt hast du schon von Napkin gehört? Das ist ein KI-Tool, das jede Art von Text blitzschnell in ĂŒbersichtliche Visualisierungen verwandelt. Aber was soll das im Sprachunterricht bringen? Das habe ich mich zuerst auch gefragt. Aber nachdem ich nun eine Weile getestet und damit gespielt habe, bin ich begeistert: Hier sind meine Top-5-AnwendungsfĂ€lle: Ein Gastbeitrag von Michaela KĂŒhl
Klett stellt neuen KI-Chatbot fĂŒr Lehrer vor
Der Klett Verlag hat einen neuen Chatbot fĂŒr die Unterrichtsplanung vorgestellt. “Klett.KI Chat” soll zunĂ€chst von Erdkunde-LehrkrĂ€ften in NRW getestet werden.
Volle Klassen, zu wenig Lehrer, teure Nachhilfestunden: Können KI-Lernhilfen das Schulsystem entlasten oder helfen sie am Ende gar den Falschen? Was Schulen ausprobieren.
UNESCO: AI competency framework for teachers
As a global reference, this tool guides the development of national AI competency frameworks, informs teacher training programmes, and helps in designing assessment parameters. It also provides strategies for teachers to build AI knowledge, apply ethical principles, and support their professional growth.
KĂŒnstliche Intelligenz fĂŒr Kinder erklĂ€rt: Wie schlau sind Maschinen?
Reimen, Einhörner zeichnen, Hausaufgaben machen â ChatGPT kann all das. Aber wie funktioniert eigentlich die Technologie dahinter? Und welche Risiken sind damit verbunden? »Dein SPIEGEL« erklĂ€rtâs.
NANO Doku: Chance oder Risiko – Wie wird KI die Schule verĂ€ndern?
KĂŒnstliche Intelligenz erleichtert vielen die Arbeit, recherchiert schneller als der Mensch es kann. Die KI-Revolution findet auch in der Schule lĂ€ngst statt.
Was sich zum neuen Schuljahr in Brandenburg Àndert
Zusammen mit dem Landesinstitut fĂŒr SchulqualitĂ€t und Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt wolle man im Laufe des nĂ€chsten Schuljahrs ein entsprechendes Tool auf der Basis von ChatGPT bereitstellen. Freiberg betonte, dass man nicht ignorieren könne, dass âSchĂŒlerinnen und SchĂŒler und auch LehrkrĂ€fte ChatGPT und andere Systeme lĂ€ngst nutzen.â
GroĂbritannien: KĂŒnstliche Intelligenz soll Hausaufgaben von SchĂŒlern bewerten
In GroĂbritannien sollen die Hausaufgaben von SchĂŒlern kĂŒnftig mit Hilfe von KĂŒnstlicher Intelligenz bewertet werden. ZunĂ€chst wird eine Datenbank mit offiziellen LehrplĂ€nen, einschlieĂlich anonymisierter SchĂŒlerbeurteilungen, UnterrichtsplĂ€nen und LehrerleitfĂ€den, eingerichtet.
âRund um die Uhrâ: Mobbing in Schulen erreicht durch KI-Nacktbilder neues Level
Mit Hilfe von kĂŒnstlicher Intelligenz erzeugen SchĂŒler die sogenannten âDeepnudesâ. Ein Verein mahnt, dass dies âschlimme Folgenâ fĂŒr die Opfer nach sich ziehen kann.
Video-KIs & ethische Bedenken: Outputs immer fotorealistischer, auch bei Kindern
KĂŒnstliche Intelligenzen, mit denen User kurze Videos erzeugen können werden immer beliebter, da sie auch realistischere Szenen ausgeben, wie etwa die Darstellung von Menschen. Zu den bekannten Tools gehören Luma Labs, Runway oder Pika, die sich bei geringem Output zudem gut kostenfrei nutzen lassen. Hier gibt es nun einen kurzen Ăberblick.
F.A.Z.-Schulprojekt: âF.A.Z. Future Lab â Hurra, die Schule prompt.â
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung ruft, mit UnterstĂŒtzung der Google News Initiative, SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Klassenstufen 7-13 aller Schulformen dazu auf, sich mit dem Thema âKĂŒnstliche Intelligenzâ auseinanderzusetzen.
Lehrstrategien mit Prompts: Effektive Tools zur Sprach- und Schreibförderung im Klassenzimmer
Dieser Blogpost bietet eine umfassende Anleitung zur UnterstĂŒtzung von SchĂŒlern bei der Erstellung von Aufsatzthemen, dem Erlernen neuer Vokabeln, dem Ăbersetzen von Anweisungen und der Verbesserung ihrer eigenen Inhalte. Wir stellen verschiedene Prompts und Strategien vor, die Lehrern und SchĂŒlern helfen, mit kreativen und strukturierten AnsĂ€tzen die akademischen Herausforderungen zu meistern.
Â
KI-Tools & more
Die Webseite Artificial Analysis hat sich auf Vergleiche und Visualisierungen zu Statistiken rund um KĂŒnstliche Intelligenz mit Sprachmodellen wie Claude, Mistral, llama oder ChatGPT spezialisiert. HierfĂŒr werden direkt die APIs der LLM-Anbieter, aber auch die Betreiber von KI-Plattformen wie Microsoft Azure oder Replicate hinsichtlich wesentlicher Parameter getestet.
Aleph Alpha stellt neuen KI-Stack “Pharia AI” und neue Sprachmodelle vor
Der deutsche KI-Spezialist Aleph Alpha hat mit Pharia AI einen umfassenden Software-Stack fĂŒr generative KI prĂ€sentiert. Er soll Unternehmen und Behörden helfen, KI-Anwendungen souverĂ€n und zukunftssicher zu entwickeln und zu betreiben.
Ipai Spaces: Warum in Heilbronn ein ganzer Stadtteil fĂŒr KI gebaut wird
Berlin oder MĂŒnchen: Wer sich mit KI in Deutschland beschĂ€ftigt, landet immer wieder an diesen Orten. Doch in Zukunft soll sich hier auch das beschauliche Heilbronn einreihen â indem es kĂŒnstliche Intelligenz zum Teil der Stadt macht.
Mit wenigen Klicks zum eigenen KI-Chatbot: Dieses Tool solltet ihr kennen
Einen lokalen KI-Chatbot betreiben und dem auch gleich Fragen zu den eigenen Dokumenten stellen? Mit dem richtigen Tool ist das gar nicht mal kompliziert. Wir erklÀren, wie das geht.
Per KI zu Superman: Dein eigenes Bild in Flux nutzen â so gehtâs
Die generative Bild-KI Flux kann mit ein bisschen Aufwand auch Bilder mit eurem eigenen Gesicht erstellen. Wir zeigen euch, wie. Völlig unproblematisch ist das Ganze aber nicht.
Journalist zeigt, wie leicht KI-Suchmaschinen manipuliert werden können
Laut Roose litt sein Ruf unter KI-Chatbots durch eine bizarre Konversation mit Microsofts Bing-Chatbot Sydney, ĂŒber die er einen Artikel veröffentlichte, der wiederum fĂŒr das KI-Training verwendet worden sein soll
Beliebter Schreibwettbewerb gerÀt wegen KI-Statement unter Beschuss
Das jÀhrliche Event National Novel Writing Month (NaNoWriMo), das Schriftsteller:innen dazu ermutigt, im November einen Roman mit 50.000 Wörtern zu schreiben, ist aufgrund seiner offiziellen Stellungnahme zum Einsatz KI in die Kritik geraten.
OpenAI Finetuning Tutorial â Erstelle dein eigenes GPT-Modell
In einem Update haben wir euch schon davon berichtet, dass es aktuell möglich ist, das GPT-4o Mini Modell bei OpenAI mit bis zu 2.000.000 Token pro Tag kostenlose zu finetunen â noch bis zum 23. September. Das hat viele von euch interessiert und deshalb kommt jetzt unser Tutorial zur Feinabstimmung der OpenAI Modelle, in dem wir euch Schritt fĂŒr Schritt zeigen, wie das Ganze funktioniert, was man dafĂŒr braucht und wie gut es am Ende funktioniert.
Teams with more context do better work. The Claude Enterprise plan offers an expanded 500K context window, more usage capacity, and a native GitHub integration so you can work on entire codebases with Claude. It also includes enterprise-grade security featuresâlike SSO, role-based permissions, and admin toolingâthat help protect your data and team.
Milliarden-Wettlauf: US-Staaten buhlen um gigantische KI-Rechenzentren
Sam Altman treibt PlĂ€ne fĂŒr massive Investitionen in KI-Infrastruktur in den USA voran. Parallel dazu erwĂ€gen zwei ungenannte Unternehmen den Bau von 125 Milliarden US-Dollar teuren Mega-Rechenzentren in North Dakota.
In Venedig gibt es nun ein KI-Filmfestival, hier sind die Gewinner
Beim ersten internationalen Festival fĂŒr KI-generierte Kurzfilme unter dem Motto âSynthetic Stories, Human Hearts” setzte sich âTo Dear Me” von Gisele Tong gegen ĂŒber 1.000 Einsendungen aus 59 LĂ€ndern durch. Den zweiten Platz belegte âOne Way” von Egor Kharlamov, Dritter wurde âJinx” von Mansha Totla.
Â
Simpler und kostenloser Output nach Bild-Upload mit Tool Krea.ai im Rahmen der “Keyframe-Methode”
Prompt (nach Upload): ***the people are walking***
Â
Wir sehen uns dann beim nÀchsten Mal
Beste GrĂŒĂe aus Braunschweig
Matthias
Feedback gern an info@unidigital.news
Und viel Erfolg bei Euren anstehenden KI-Projekten
Â