Custom Bot “EU AI Act”: Chatten mit dem offiziellen PDF des KI-Regelwerks

Nun ist der GPT EU AI Act entstanden, der als einzige Wissensgrundlage das offizielle PDF des EU-Regelwerks nutzt und auf eine recht einfache Weise die Regulierungen rund um die Entwicklung von KI-Systemen innerhalb der Europäischen Union erläutert. Einfach auf eine Starter-Question klicken und schon wird das Paper thematisch zusammengefasst. Das untere Video demonstriert diesen simplem Klick.

Hier geht es zum GPT “EU AI Act” 

Vielfältige Möglichkeiten der PDF-Zusammenfassung

Der Custom Bot wurde im Backend über die Instruktionen so konzipiert, dass er zuerst eine kurze Zusammenfassung bezüglich der einzelnen Kategorie ausgibt, dann eine Übersicht in Stichpunkten und dies zudem in einer Tabelle dargestellt. Um noch weiter in den Fachbereich einzutauchen, werden dem User noch sechs passende Fragen vorgeschlagen, die er sich einfach mit der Eingabe der Ziffern 1 bis 6 näher erläutern kann. Für mich persönlich ist solch eine sehr effiziente Zusammenfassung einer der Top-Use-Cases im Rahmen der Nutzung von KI-Anwendungen. Kurz ein frei verfügbares PDF hochladen und auf diese Weise sehr übersichtlich die (komplexe) Thematik erklären lassen, ohne gleich ein Dutzend Absätze lesen zu müssen.

Zusätzlich kann der Shortcut “Canvas” verwendet werden, um den Bildschirm zu teilen und den Output im Stile eines Texteditors individuell anzupassen. Als Letztes werden ganz unten noch passende Verlinkungen wie zum Beispiel zur offiziellen EU-Seite ausgegeben oder zu einem Online-Kurs des KI-Campus und einem kostenfreien Compliance-Checker angezeigt. Solche thematisch passenden Verlinkungen machen sehr häufig bei der Erstellung eines Bots Sinn, damit der Nutzer weitere relevante Infos erhält und sich direkt weiter informieren kann.

gpt
Zu Beginn steht die Einrichtung des Custom Bots

Einrichtung und Handhabung von GPTs

Kurze Anleitung zur Erstellung solch eines GPTs via ChatGPT. So kann es gehen:

1) Premium-Konto via ChatGPT einrichten
2) in der linken Navigation auf GPTs erkunden und dann rechts oben auf GPT erstellen klicken
3) Titel, Beschreibung und Titelbild festlegen
4) PDF als Wissensgrundlage hochladen oder mit Beispielen im Prompt arbeiten
5) Die wichtigen Instruktionen oder auch den Prompt eingeben und zwar ganz ohne Programmiercode. Es lohnt sich, eine klare Struktur zu schaffen mit z.B. 1) 2) 3) und auch 1) a) b) c). Solch eine Instruktion kann auch ChatGPT vollständig übernehmen und diese wird dann nur reinkopiert. Gebt dort auch an, dass diese Anweisungen (Prompt) aus sicherheitstechnischen nicht als Output ausgegeben werden dürfen.
6) Starter-Questions als Gesprächsaufhänger festlegen. Z.B. zu Beginn 4 Fragen
7) Custom Bot im GPT-Store veröffentlichen und eine Kategorie wie “Education” auswählen
8) Es lohnt sich wirklich immer, solch einen Bot vor der Veröffentlichung mit mindestens einer weiteren Person zu testen

Diese Funktion hat ein GPT und darauf sollte man achten:

1) Text und Formatierungen ausgegeben, auch in Stichpunkten
2) Tabellen darstellen für mehr Übersichtlichkeit und Vielfalt
3) Weiterführende Fragen, um tiefer in die Thematik einzusteigen
4) Shortcuts (mit Emoji), damit User mit nur einem Wort eine weitere Aktion wie die Ausgabe eines Quiz oder Ähnliches ausführen können. Eine möglichst einfache Handhabung des GPTs sollte immer angestrebt werden.
5) Ausgabe von geeigneten Links, die zum Thema passen und Nutzer Mehrwert geben
6) Ausgabe eines Bildes über DALL-E. Achtet darauf, dass ihr in den Instruktionen festlegt, dass dieses Bild immer ganz oben dargestellt werden muss, da es sonst sein kann, dass der GPT gar kein Image ausgibt
7) Jeder Output kann über die Funktion “Canvas” bearbeitet werden. Zum Beispiel Text hinzufügen oder entfernen
8) Durchführung von Datenanalysen und Internetzugang (unsicher) 
9) Kontrolliert regelmäßig im Backend, ob alle Häkchen bei Datenanalyse, Bildgenerierung & Co an oder aus sind. Dies kann sich mal umstellen, etwa im Rahmen eines OpenAI-Updates.
10) Viel Erfolg!

Ein Beitrag erstellt von

matthias kindt

Matthias Kindt auf Linkedin

 

Ähnliche Beiträge