ExamSim – KI-gestützter Simulator für mündliche Prüfungen

Ein Gastbeitrag von Paul Dölle

An der Universität Bayreuth wurde ein KI-gestützter Simulator entwickelt, der Studierende dabei unterstützt, mündliche Prüfungen gezielt zu üben. Der digitale Avatar (basierend auf HeyGen Software) stellt Fragen, reagiert auf Antworten und kann gezielt nachhaken. Dies ermöglicht eine realistische Prüfungssituation, in der Studierende lernen, ihre Gedanken präzise zu verbalisieren – ein entscheidender Lernprozess, um Wissen zu strukturieren und Zusammenhänge besser zu verstehen.

Sie möchten den KI-Avatar testen? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an info@dialogsimulation.de

Lernprozesse durch aktive Sprachproduktion

Der zentrale Vorteil von ExamSim liegt in der aktiven Sprachproduktion: Studierende müssen ihre Gedanken formulieren und spontan auf Rückfragen reagieren. Dieser Prozess fördert die kognitive Verarbeitung, verbessert die Argumentationsfähigkeit und unterstützt die Selbstreflexion. Indem sie Inhalte laut aussprechen, gewinnen sie Klarheit über ihr Wissen und erkennen mögliche Schwächen. Gleichzeitig üben sie den Umgang mit Prüfungsdruck in einem sicheren Umfeld.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Der Simulator lässt sich flexibel in unterschiedliche Lehrveranstaltungen integrieren. Studierende können ihn zur Prüfungsvorbereitung nutzen, um ihre Ausdrucksfähigkeit zu verbessern oder um spontane Reaktionen auf komplexe Fragen zu trainieren. Die Simulation kann individuell oder in Gruppen erfolgen, wodurch auch der Austausch und die gemeinsame Reflexion gefördert werden.

exam
Beispielhafter “Prüfavatar”, der individuell gestaltet werden kann

Wissenschaftliche Analyse und individuelles Feedback

Durch die Analyse von Stimmmodulation, Blickkontakt, Gestik und Sprache erhalten Studierende mittels NOVA ein differenziertes Feedback zu ihrer Prüfungsperformance. Die KI-gestützte Auswertung gibt gezielte Hinweise zur Verbesserung der rhetorischen Fähigkeiten und zur Strukturierung von Antworten. Dies ermöglicht eine fundierte Selbstreflexion und eine gezielte Weiterentwicklung. NOVA ist eine offene Anwendung, die an der Universität Augsburg entwickelt wurde und über GitHub verfügbar ist.

examsim
ExamSim gibt Lernenden Feedback über ChatGPT

Einfacher Zugang und Einsatz in verschiedenen Fachbereichen

ExamSim kommuniziert mit der API von OpenAI. Mit dem LLM von ChatGPT kann man so Prüfungssimulationen in verschiedenen Studiengängen durchführen – von Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Naturwissenschaften und Jura. Lehrende können spezifische Prüfungsinhalte, -fragen und -dialogformen hinterlegen und so realitätsnahe Szenarien für ihre Studierenden schaffen.

exam
Chatverlauf komplett einsehbar und mit Option zum Download

Zukunftsperspektiven und Transfer

Nach einer erfolgreichen Pilotphase im Wintersemester 24/25 soll der Simulator auch an anderen Hochschulen sowie Unternehmen eingesetzt werden. Anpassungen an spezifische Fachrichtungen und Lernziele sind problemlos möglich. Eine begleitende Evaluation wird untersuchen, wie sich der Simulator auf die Prüfungsleistung, Prüfungsangst und die nonverbale Kommunikation auswirkt.

Fazit

ExamSim ist mehr als ein Tool zur Prüfungsvorbereitung – es ist eine innovative Möglichkeit, Lernprozesse durch aktive Sprachproduktion zu optimieren. Studierende profitieren von einem geschützten Übungsraum, in dem sie ihre mündlichen Prüfungsfähigkeiten verbessern, sich reflektieren und gezielt weiterentwickeln können. Durch den interaktiven Avatar erleben sie eine realitätsnahe Prüfungssituation, die sie optimal auf den Ernstfall vorbereitet.

Autor des Beitrags

Paul Dölle ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Hochschullehre (ZHL) der Universität Bayreuth. Seit 2014 entwickelt er digitale Lehrinnovationen und leitet das hochschuldidaktische Seminarprogramm. Er initiierte das ExamSim-Projekt und entwickelte mit Dr. Christian Fey und Tobias Hallmen einen KI-basierten Simulator für mündliche Prüfungen mit digitalen Avataren. Zudem war er an den Projekten QUADIS (Fördervolumen 4,989 Mio. Euro) und XRCampus (100.000 Euro) beteiligt. In seinen Seminaren thematisiert er moderne Hochschuldidaktik mit einem Fokus auf KI-gestützte Lehrmethoden, adaptives Lernen, formative Assessments mit KI, Interaktivität in digitalen Lehrformaten und den Einsatz von Avataren zur Simulation von Prüfungs- und Kommunikationssituationen. Darüber hinaus entwickelt er Konzepte zur Nutzung generativer KI in der Hochschullehre sowie innovative Strategien für die Gestaltung digitaler Lernumgebungen. Neben seiner Tätigkeit an der Universität Bayreuth bietet er als freiberuflicher Hochschuldidaktiker bundesweit Seminare und Vorträge zu KI-gestütztem Lehren und Lernen an.

Zur Projektwebseite von ExamSim an der Universität Bayreuth

 

Ähnliche Beiträge