GPT “Deutsche Redewendungen”: Mit Custom Bot von OpenAI sehr einfach Top-Bilder & erklärenden Text generieren

Die GPTs von OpenAI bieten sehr viele Möglichkeiten eigene Custom Bots etwa im Rahmen von Text- und Bild-Outputs zu erstellen. Im Folgenden wird der GPT Deutsche Redewendungen vorgestellt, mit dem User sehr einfach hochwertige Images mit zugehörigem Prompt und erklärenden Text generieren können. Der Bot ist im “GPT Store” in der Kategorie “Education” verfügbar!

Hier geht es zum GPT

Video von Fortbildnerin Michaela Kühl. Audio von Matthias Kindt 😉

Folgende Funktionen hat der GPT “Deutsche Redewendungen”

◍ Bild generieren im Stil “Fotorealismus” mit DALL-E3

◍ Textoutput: Prompt zum Bild, Erklärung & Herkunft der Redewendung mit ChatGPT-4o

Bild-Upload und ohne Prompt (Zero-Prompt) wird die Redewendung erkannt und erklärender Text ausgegeben

Inpainting-Funktion, um z. B. Fehler im Bild zu entfernen oder Objekte hinzuzufügen

Wechsel in alle möglichen Stilrichtungen wie Comic, Origami, Impressionalismus, Pop Art oder Cyber Punk möglich

Sprachwechsel etwa in Englisch, Französisch, Mandarin oder Hindi und Arabisch möglich

◍ Zugriff auf das Internet im Rahmen des Web-Browsing und Datenanalyse

redewendung
Start-Oberfläche des GPTs mit Starter-Questions

GPTs von OpenAI sind zwar offiziell für alle frei zugänglich, also auch “Free User”, jedoch bezieht dies nicht die Bilder-KI DALL-E3 mit ein, sodass dieser GPT nur für “Premium-User” zugänglich ist.

Simpel mit wenigen Wörtern hochwertige Bilder generieren 

Im unteren Screenshot ist sichtbar, wie ich ausschließlich mit dem Wort “Palme” jemanden sprichwörtlich mit DALL-E3auf die Palme bringe” und zwar in der Stilrichtung Fotorealismus. Der GPT kann dieses eine Wort also direkt einer deutschen Redewendung zuweisen und gibt diese dann als Bild und auch mit erklärendem Text & Prompt aus. 

redewendung
Ein Wort reicht zum Teil aus, um Redewendnung super darszustellen

Ein weiteres Beispiel wäre die Eingabe “Teufel Wand”, um “den Teufel an die Wand zu malen”. Das Handling des Custom Bots ist also sehr simpel und sogar Kinder könnten mit ihm im Handumdrehen hochwertige Images KI-generieren und sich diese mit ChatGPT-4o hinsichtlich der Bedeutung genauer erläutern lassen. Generell ist an dieser Stelle ganz schwer zu empfehlen, solche GPTs möglichst userfreundlich aufzubauen, damit wirklich jeder damit zeiteffizient tollen Output erzielen kann. Dadurch steigt insgesamt die Akzeptanz im Rahmen von Anwendungen auf der Grundlage von künstlicher Intelligenz. Um die Bildqualität der Outputs von DALLE-3 zu maximieren, empfiehlt sich ein Upscaling, wodurch die Anzahl der Pixel (Pixeldichte) erhöht wird.

Simple Navigation: Mit “next” geht es weiter

In der unteren Abbildung wurde die Redewendung “ins kalte Wasser springen” mit dem Textinput “next” dargestellt und dazu noch ein Bild-Prompt und der erklärende Text. Ganz unten steht immer die Bezeichnung “Mit “next ⏭️” geht es weiter.”, die dem User als Navigation dient, um sich auch hinsichtlich der nächsten deutschen Redewendung überraschen zu lassen. Im Prinzip lässt sich dieser Custom Bot ausschließlich mit der Eingabe “next” steuern und es wird immer ein Bild + Text generiert. 

redewendung

redewendung
Mit “next” geht es weiter zur nächsten Redewendung

Mittels Bild-Upload und ohne Prompt eine Redewendung erklären lassen 

Neben der Möglichkeit Bilder zu generieren, können Nutzer diese ebenfalls hochladen und sich die jeweilige deutsche Redewendung von der künstlichen Intelligenz erklären lassen. GPTs sind multimodal. Im Beispiel habe ich ein Image hochgeladen, einfach nur “Enter” geklickt” und schon wurden automatisch der Prompt und Text ausgegeben. 

redewendung
Bild-Upload nutzen, um Redewendungen von KI erklären zu lassen

Der Custom Bot erkennt also sofort, welche Aufgabe er übernehmen muss, ohne beim User nachzufragen. Die Zuverlässigkeit bzw. Trefferquote, die Redewendung korrekt zu erkennen und geeigneten Text auszugeben, ist aus meinen Erfahrungen sehr hoch. Der Datei-Upload kann neben dem Hochladen von eigenen Geräten auch aus der Cloud erfolgen. Dieses Feature bietet OpenAI generell an, ob nun beim Chatbot ChatGPT oder den darauf basierenden GPTs.

Unbedingt stets eine Sicherheitskopie “anfertigen” – Einfach GPT duplizieren

Habt Ihr einen toll funktionieren GPT erstellt, dann müsst Ihr diesen unbedingt sichern und zwar am besten mittels Duplikat, das unveröffentlicht bleibt. Dazu im Backend über den Reiter Konfigurieren oben auf die drei Punkte und im Anschluss auf Duplizieren klicken. Dann habt Ihr wie im Screenshot sichtbar eine Sicherheitskopie erstellt, auf die Ihr jederzeit zurückgreifen könnt, falls fehlerhafte Einstellungen/Veränderungen Euren Bot nachhaltig “beschädigt” haben.

redewendung
Eine Sicherheitskopie als Backup nutzen ist Pflicht!!

Es bietet sich auch an, die Instruktionen, also den Textinput für den GPT gesondert z.B. in einer simplen Textdatei in der Cloud zu sichern. Abschließend möchte ich noch aus meinen Erfahrungen her erwähnen, dass es durchaus zu Komplikationen bzw. automatischen Anpassungen innerhalb der Instruktionen kommen kann, falls Ihr im Backend auf der linken Seite mit Eurem Bot kommuniziert. Er neigt dazu neue Einstellungen direkt vorzunehmen und man merkt deis womöglich nicht gleich. Leider bieten GPTs nur Backups von wenigen Stunden, also achtet auf ein Duplikat, dann könnt Ihr besser schlafen und auch generell entspannter mit solch einem Custom Bot arbeiten

An dieser Stelle vielen Dank an Sprachlehrerin & Fortbildnerin Michaela Kühl für das umfangreiche Testen des GPTs und wertvolle Feedback. Beste Grüße nach Erfurt 😉

Erklärendes PDF zum GPT von Fortbildnerin Michaela Kühl

Ein Beitrag erstellt von

Ähnliche Beiträge