Newsletter #49 | IU Copilot School | HAWKI mit Open-Source-LLMs | Claude schlägt ChatGPT | fobizz wächst
Die 49. Edition von KI & Bildung beschäftigt sich zu Beginn mit der IU Hochschule und einer Kooperation mit Microsoft im Rahmen der Nutzung von Copilot in Microsoft 356. Die IU Internationale Hochschule (IU) hat die IU Copilot School (IUCP) featuring Microsoft gegründet. Die IU und Microsoft arbeiten gemeinsam daran, Bildung mithilfe von KI zugänglicher zu machen und Studierenden die erforderlichen Future-Skills für das neue KI-Zeitalter zu vermitteln.
⦿ Mit zukünftig mehr als 250 Bachelor- und Masterstudiengängen bereitet die IU Copilot School (IUCP) Studierende aller Fachrichtungen auf die neue KI-Arbeitsweltvor
⦿ Zukünftige Studierende der IUCP erhalten eine Lizenz für Copilot für Microsoft 365
⦿ Die IU wird ihren KI-Lernbuddy Syntea in Copilot für Microsoft 365 integrieren, um IUCP-Studierenden ein angepasstes und integriertes Lernen zu ermöglichen
Quelle: IU Hochschule
News aus den Hochschulen
Generative KI ist in der Hochschulkommunikation angekommen
Die Nutzung generativer KI-Tools wie ChatGPT hat die Hochschulkommunikation grundlegend verändert. Neue Umfragedaten aus dem Jahr 2024 zeigen, dass immer mehr Hochschulen die Technologien einsetzen, um effizienter und personalisierter zu kommunizieren. Hochschulforscher Justus Henke schildert, was das für die Praxis bedeutet.
Live-Faktencheck für Politik-Talkshows: h_da-Studierende entwickeln KI-Prototyp
Am 27. 06. findet das erste TV-Duell zwischen US-Präsident Joe Biden und Herausforderer Donald Trump statt. Künftig könnten solche Wortgefechte einem Echtzeit-Faktencheck unterzogen werden. Studierende der Hochschule Darmstadt (h_da) haben den Prototyp eines KI-Tools entwickelt, das in TV-Duellen oder Talkshows wie die von Markus Lanz (ZDF) oder Hart aber fair (ARD) die Aussagen von Politikern und weiteren Gästen unmittelbar überprüfen kann.
“Wir können die KI an die Uni anpassen”
KI-Sprachmodelle als Forschungsgegenstand, Werkzeug und Sprungbrett ins Unternehmertum. Ein Gespräch mit dem Jungunternehmer Dr. Richard Socher. Der KI-Pioniergeist Dr. Richard Socher erzählt von seinen ersten wissenschaftlichen Publikationen, schlechten Reviews und der Faszination einer Firmengründung.
Top-Padlet zum wissenschaftlichen Arbeiten mit KI
Umfassende Übersicht von Professorin Barbara Geyer zu diversen Anwendungen auf der Grundlage von Künstlicher Intelligenz. Einsatzmöglichkeiten für Lehre und Forschung.
Studie: KI-basierte Tools beim wissenschaftlichen Schreiben
Die Studie “Brommer Heimgartner (2024) KI-basierte Tools beim wissenschaftlichen Schreiben” im Rahmen des VK:KIWA wurde als frei verwendbares PDF via GPT-4o hochgeladen und dort als Blogbeitrag mit Fokus auf die verwendeten Tools zusammengefasst.
The beauty of creating a (virtual) human
“What truly fascinates me is how my 2-year-old is growing and developing. How fast babies learn and pick up language compared to AI algorithms is an eye-opener. You could revive a historical figure like Einstein and ask him questions. This can be very useful for experiential and blended learning.”
Neues aus dem Unterricht
Wie wird KI die Schule verändern?
Das Filmteam trifft Lehrerinnen und Lehrer, Schüler und Wissenschaftler, die jetzt schon KI im Unterricht einsetzen. 15 solcher Modell-Schulen gibt es in Bayern, zum Beispiel das Oskar-Maria-Graf Gymnasium in Garching. Dort leistet das Team echte Pionier-Arbeit, denn viele Fragen sind noch ungeklärt. Zum Beispiel, unter welchen Umständen KI wirklich das Lernen unterstützt, statt nur “Schummel-Software” zu sein.
Neuling in der Klasse: Wo generative KI in der Schule sinnvoll ist – und wo nicht
Das Schuljahr neigt sich in vielen Bundesländer dem Ende zu. Schüler:innen erhalten ihre Zeugnisse. Neuling in Klassenzimmern in Deutschland ist generative KI. Wie schlägt sie sich?
Schule 3.0: Wie die Bildung von morgen aussehen könnte
Viele Schulabbrecher, fehlende Lehrkräfte und Fachkräfte in Unternehmen, Druck durch Digitalisierung – auch in Mecklenburg-Vorpommern steht das Bildungssystem vor großen Problemen. Schulen im Land suchen nach Lösungen.
Mehr als Hälfte der Schulen nutzen „fobizz“
Das Interesse an der KI-Lernplattform „fobizz“ wächst an den rheinland-pfälzischen Schulen. Im Februar hatte das Bildungsministerium begonnen, die Lernplattform zur Künstlichen Intelligenz zur Verfügung zu stellen. Mittlerweile hätten 886 der insgesamt rund 1600 Schulen ihren Zugang aktiviert, sagte Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) der Deutschen Presse-Agentur in Mainz.
KI wird die Schulen radikal verändern – fünf Vorhersagen
Es klingt nach Science Fiction, doch spätestens seit dem Launch von ChatGPT 4.0 ist es Realität: Künstliche Intelligenz kann inzwischen sogar Kinder unterrichten. Unser Bildungswesen ist darauf noch nicht vorbereitet. Was absehbar passieren wird – und was Eltern heute schon unternehmen können.
Austria: Bundeswettbewerb für Künstliche Intelligenz 2024
Der BWKI ist ein bundesweiter Wettbewerb für künstliche Intelligenz für Schülerinnen und Schüler. Teams von bis zu fünf Mitgliedern reichen zunächst eine Projektidee ein, mit der sie versuchen, ein aktuelles Problem mithilfe von KI zu lösen. In einem zweiten Schritt arbeiten die Schülerinnen und Schüler das Projekt aus und erstellen ein funktionsfähiges Programm, einen Video-Pitch und eventuell einen Prototyp.
KI-Toolcheck & more
Datenschutzkonformes Interface HAWKI wird mit Open-Source-Sprachmodellen verbunden
Das datenschutzkonforme und auf GitHub frei verfügbare Interface HAWKI der HAWK Hildesheim, das bislang mit den Language Models GPT von OpenAI verbunden war, um den Top-Chatbot ChatGPT allen Studienenden und Lehrenden kostenfrei zur Verfügung zu stellen, wird nun auch mit den Open-Source-Sprachmodellen Llama (Meta), Mixtral (Mistral AI), Qwen (Alibaba) und Neural (Intel) connected.
Im unteren Video, das einer der “Chef-Designer” des HAWKI Vincent Timm aufgezeichnet hat, ist erkennbar, wie sich nun in der HAWKI-Umgebung mittels Switch im Drop-Down-Menü das gewünschte Language Model wechseln lässt und dies alles in einem Chatverlauf. Auch den System-Prompt können Administratoren nun anpassen, um die Outputs gezielt zu beeinflussen.
Anthropic bringt endlich einige ChatGPT-Features für Claude
Mit der Einführung von Projekten, geteilten Konversationen und Artefakten macht Anthropics Claude einen großen Schritt in Richtung Kollaboration. Konkurrent ChatGPT bietet ähnliche Funktionen schon deutlich länger.
NotebookLM – Das beste KI-Tool von Google
Seit dem 06. Juni 2024 haben wir in Deutschland Zugriff auf ein neues, experimentelles KI-Tool von Google bekommen, das wir mit Spannung erwartet haben und in dem wir wirklich viel Potenzial sehen: NotebookLM.
Claude 3.5 Sonnet – Das erste KI-Modell, das GPT4o schlägt
Die Veröffentlichung eines neuen Sprachmodells, das anscheinend sogar ChatGPT mit dem neuen GPT-4o Modell in den Schatten stellt, hat die KI-Welt am 21. Juni 2024 mal wieder komplett auf den Kopf gestellt – und in diesem Artikel erklären wir euch direkt alles, was ihr über Claude Sonnet 3.5, das neue Top-Modell von Anthropic wissen müsst.
Musikindustrie vs. Musikgeneratoren: Hier könnte sich die Zukunft generativer KI entscheiden
Die RIAA wirft Suno und Udio unter anderem konkrete Plagiate von Stücken bekannter Künstler vor, darunter Jason Derulo, Jerry Lee Lewis und CashMoneyAP. Udio hat die in den Anklageschriften erwähnten Stücke bereits gelöscht.
ChatGPT-App für macOS nun für alle Nutzer verfügbar
OpenAI hat seinen ersten offiziellen Desktop-Client für GPT-4o nun vollständig freigegeben. Allerdings fehlen noch immer groß angekündigte Features.
Studie zeigt: ChatGPT ist an jedem zehnten wissenschaftlichen Abstract beteiligt
Eine Analyse von 14 Millionen PubMed-Abstracts zeigt, dass seit der Einführung von ChatGPT mindestens 10 Prozent der wissenschaftlichen Abstracts von KI-Textgeneratoren beeinflusst wurden. In einigen Disziplinen und Ländern ist der Anteil sogar deutlich höher.
Zehn Frauen schreiben Medienzukunft
Maike Kaiser mit der Masterarbeit “Herausforderungen und Herangehensweise bei der Einbindung eines Large Language Models in den Newsworkflow – betrachtet am Beispiel der Einführung von ChatGPT” an der Hochschule RheinMain
EvolutionaryScale zeigt KI, die Hunderte Millionen Jahre Proteinevolution in Sekunden simuliert
Ein neues KI-Modell namens ESM3 kann durch Training auf von der Evolution erzeugten Daten funktionale Proteine generieren, die in der Natur Hunderte Millionen Jahre bräuchten, um sich zu entwickeln.
Erster hybrider Quantencomputer in München vorgestellt
In einem Rechenzentrum bei München haben Fachleute einen Quantenprozessor in einen Hochleistungsrechner integriert. Das soll die Grenzen der klassischen Computertechnologie überwinden helfen.
Crawler ohne Grenzen: Perplexity ignoriert robots.txt
Viel Kritik an Perplexity. Die KI-Suchmaschine hält sich nicht an Regeln und gibt Informationen ohne Erlaubnis und falsch wieder.
Bis zum nächsten Mal dann
Viele Grüße aus Braunschweig 🤖
Matthias
Feedback gerne an info@unidigital.news
Ansonsten viel Erfolg bei Euren KI-Projekten!