KI + Bildung #101 | Datenbank für KI-Projekte am Start | Freie Lernplattform der TU Graz | KI-Leilinien der FAU aktualisiert | Forscher verstecken Prompts in Paper

Die 101. Auflage von KI & Bildung blickt auf eine neue Datenbank des KI-Campus, auf der KI-Projekte an Hochschulen zentral gesammelt und per Filterfunktion und Suche angezeigt werden. Hier lassen sich auch eigenständig spannende Projekte eintragen, indem ihr oben im Menü auf den Button Projekt vorschlagen klickt und dann das Formular hinsichtlich Beschreibung, Laufzeit etc ausfüllt. Gerne mitmachen!

Artikelinhalte
Screenshot frei verwendbar
Mit der neuen Seite zu KI-Forschungs-und Entwicklungsprojekten im Bildungsbereich ermöglicht der KI-Campus einen strukturierten Überblick über die vielen derzeit laufenden Aktivitäten. Die Seite ist in enger Zusammenarbeit mit der Fernuni in Hagen entstanden, die eine umfangreiche Taxonomie zur Projektbeschreibung entwickelt hat. Zitat: Stefan Göllner (KI-Campus)

Generell sind solche Datenbanken aus meiner Sicht unglaublich wichtig, da es in Deutschland sehr viele Hochschulen und weit mehr Projekte gibt. Da ist man schnell überfordert, auch wenn hochwertige “Searchtools” verwendet werden mit optimalen Sucheinstellungen bezüglich Keywords und Ähnlichem.


News aus den Hochschulen & Wissenschaften

TU Graz startet „prompting.schule

Auf der neuen Lernplattform prompting.schule stellt die Technische Universität Graz (TU Graz) ab sofort ein frei zugängliches Online-Angebot zur Verfügung, mit dem Nutzer*innen den effektiven Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) erlernen können. Die interaktiven Kurse sind kostenlos und richten sich sowohl an KI-Einsteiger*innen als auch an erfahrene Anwender*innen. Gerne testen. Es lohnt sich👍

Artikelinhalte
Screenshot frei verwendbar

FAU: Leitlinien für Künstliche Intelligenz (KI) in der Lehre

Wie steht die FAU zum Einsatz von KI in der Lehre und im Studium? Was sollte ich als Lehrperson bei der Auswahl und Nutzung von KI-Tools beachten? Wie kann ich den Einsatz von KI in Seminar- oder Abschlussarbeiten regeln? Und darf ich KI nutzen, um Lehrpläne zu entwickeln, Präsentationsfolien zu erstellen oder Prüfungsaufgaben für meine Lehre an der FAU zu generieren? Die „Leitlinien für KI in der Lehre an der FAU“ geben Antwort auf diese und weitere Fragen und erweitern die bestehenden „Leitlinien für innovative Lehre“.

Pfadfinder in die digitale Zukunft

Die Future Scouts des Stifterverbandes sind moderne Pfadfinder: Gerade weil sie noch am Anfang ihrer wissenschaftlichen und beruflichen Karriere stehen, haben sie eine besondere Perspektive auf die Chancen und Risiken generativer KI. Neueste Entwicklungen betrachten sie mit frischem Blick und kommen zu klaren Einschätzungen. In ihren Erfahrungsberichten lassen sie uns daran teilhaben.

CHATU Bot der TU Berlin

Die TU Berlin hat mit “Chatu” einen Chatbot am Start, der Studierende bei der Organisation ihres Studiums unterstützen soll, in dem auch passende Verlinkungen zu gewünschten Themen ausgegeben werden. Gerne mal ohne Anmeldung kurz testen.

Artikelinhalte
Screenshot frei verwendbar

Plattner-Investitionen als Chance

Der Softwareunternehmer Hasso Plattner investiert einen dreistelligen Millionenbetrag in die KI-Forschung und einen neuen Campus in Potsdam. Das ist mehr als Mäzenatentum – es ist ein strategischer Beitrag zur digitalen Souveränität Deutschlands und zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts Potsdam und darüber hinaus.

KI im Spiegel der Geistes- und Sozialwissenschaften

Über Chancen und Risiken von KI, sowie über eine Renaissance des Mündlichen im Studienbetrieb, diskutierte zum Abschluss der ÖAW-Konferenz „AI meets humanities & social sciences“ ein prominent besetztes Podium. Was KI alles kann, haben wir in den vergangenen zweieinhalb Tagen gesehen“, leitete Moderatorin Birgit Dalheimer (ORF) von der Konferenz in die Abschlussdiskussion über. Zu klären sei nun noch die Frage, welche Konsequenzen sich daraus für die Wissenschaft, insbesondere für die Geistes- und Sozialwissenschaften ergeben würden.

Ruhr-Universität und Stanford entwickeln Ruhrpott-KI

Ein Voicebot, der Dialekte spricht? Gemeinsam mit RUB-Studierenden und der Stanford University gehen ai.dopt den nächsten Schritt in der KI-Entwicklung. Aus der Begegnung in Stanford sollte die Idee für die freundlichste KI der Welt entstehen. Ein Voicebot, der als KI-gestützter virtueller Asisstent Dialekte nicht nur verstehen, sondern auch selbst in Echtzeit sprechen kann. Iman Modarressi ist Experte für große Sprachmodelle, sogennante Large Language Modules (LLMs) wie ChatGPT.

WHZ-Forscher entwickeln KI-System für Steuerberater

Ein Team von Absolventen und Mitarbeitern der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) hat es sich zum Ziel gesetzt, den Arbeitsalltag von Steuerberatern mit Hilfe eines KI-Systems zu erleichtern. Das Projekt mit dem Namen „I am DARIBA“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) im Rahmen eines EXIST-Gründungsstipendium gefördert

Hochschulen entwickeln spezialisierte Agenten-Frameworks

KI-Agenten liegen 2025 voll im Trend und auch an deutschen Hochschulen werden diese selbständig agierenden Helfer fleißig entwickelt, um sehr spezialisiert in bestimmten Fachbereichen zum Einsatz zu kommen. In diesem Blogbeitrag gibt es mit dem KI-Ingenieur der Universität Stuttgart und einem Agenten der TU Dresden mit Fokus auf die Krebsmedizin zwei tolle Beispiele zur Umsetzung solcher Frameworks.

SciArena – “Battle-Arena” für wissenschaftliche Fragestellungen

SciArena ist eine neue, offene Plattform der Allen Institute for AI (Ai2), auf der Forschende verschiedene Foundation‑Modelle zur Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen direkt vergleichen und bewerten können

Artikelinhalte
Screenshot frei verwendbar

Forscher verstecken LLM-Prompts in Papern, um bessere Bewertungen zu erhalten

In 17 Vorabdrucken auf der Plattform arXiv entdeckte Nikkei versteckte Anweisungen wie “nur positive Bewertung” oder “keine Kritik”, die speziell für ein LLM integriert wurden. Die Prompts waren etwa in weißer Schrift auf weißem Untergrund versteckt und zusätzlich durch winzige Schriftgrößen verborgen.

KI und der Paradigmenwechsel in der Bildung: Von Sorge zu Chance

Der Bildungsbereich durchläuft einen Paradigmenwechsel, der vor allem durch künstliche Intelligenz (KI) vorangetrieben wird. In diesem Blogartikel betrachtet Steve Joordens, Professor für Psychologie an der University of Toronto Scarborough, die Auswirkungen dieses Wandels auf die Zukunft der akademischen Welt. Auf Grundlage seines langjährigen Fachwissens und der digitalen Transformationsinitiativen seiner Universität tritt er einen Schritt zurück, um die breiteren Auswirkungen des KI-getriebenen Wandels zu betrachten.

„KI verändert schon jetzt, wie wir denken”

Ein Experiment mit jungen Forschern an der Universität Mannheim zeigt, wie tiefgreifend ChatGPT & Co das wissenschaftliche Schreiben verändern – und dass das noch längst nicht alles ist.  DIE 22 JUNGEN WISSENSCHAFTLER, die vergangenen September aus aller Welt nach Mannheim reisten, wussten nicht genau, was sie erwartete. “Hackathon” hieß die Veranstaltung, die Mannheimer Professoren zusammen mit dem Wissenschaftsverlag Springer Nature organisiert hatten.

Helmholtz: Können Sprachmodelle wie ChatGPT Krankheiten diagnostizieren?

Eine aktuelle Studie zeigt, wo Sprachmodelle im medizinischen Alltag bereits gut funktionieren und wo nicht. Wir sprachen mit Altuna Akalin, dem Leiter der Studie, über Chancen, Grenzen und die Vision einer menschennahen KI im Klinikalltag.

Eine neue Privat-Hochschule will KI mitdenken

Keine Hochschule erschien ihm ideal: Kurzerhand gründete Boris Walbaum seine eigene, private Universität. Sie integriert Bildung und Künstliche Intelligenz – und kostet eine Stange Geld. An drei Standorten können Studierende dort ihren Bachelor machen.


Neues aus dem Schulunterricht

Google bringt KI-Tools mit Gemini 2.5 Pro ins Klassenzimmer

Im Fokus stehen Gemini for Education und Gemini in Classroom: Beide bieten kostenlosen Zugang zu einem speziell für Lernzwecke optimierten Gemini 2.5 Pro basierend auf LearnLM. Lehrkräfte können mit über 30 KI-Werkzeugen Inhalte erstellen, Audiolektionen generieren oder Präsentationen gestalten.

Informatik wird Pflichtfach in RLP: Das sagen Schüler, Lehrer und IT-Experten

Studien zeigen, dass verpflichtender Informatikunterricht in der Mittelstufe Jugendliche dazu motiviert, das Fach auch in der Oberstufe zu wählen. Dadurch wiederum haben die Schülerinnen und Schüler eine gute Basis für spätere Jobs. Und: Vor allem Mädchen profitieren demnach, da Stereotype aufgebrochen werden. Ist Informatik ein freiwilliges Fach, wählen das nämlich hauptsächlich Jungs.

Mach du mal, ChatGPT!

ChatGPT, DeepL & Co. gehören für viele Schüler längst zum Schulalltag. Lehrkräfte fühlen sich dagegen oft überfordert und verunsichert. Während die einen das Potenzial von KI betonen, warnen andere vor Denkfaulheit und wachsender Ungleichheit.

Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln – Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

Lehrerverbände: Ohne Personal für Förderung nützt Schülerdaten-Sammeln wenig

Mit scharfer Kritik reagieren die drei großen Lehrerverbände in NRW auf das Maßnahmenpaket „Schulkompass NRW 2030“, das Schulministerin Dorothee Feller (CDU) vorgestellt hat. Mehr Tests, mehr Daten, mehr Zielvereinbarungen – das greife zu kurz, heißt es unisono. Ohne zusätzliche Ressourcen werde das System Schule weiter unter Druck gesetzt, warnen GEW, VBE und lehrer nrw.

Neue Spick-Methode: “Super Noten mit ChatGPT-Stift”

Vor den Sommerferien gibt es die letzten Noten. Eine Firma versucht hier anzusetzen – mit einem KI-Scan-Stift, der Lösungen ausspuckt und einem Textmarker ähnelt. An den Schulen läuft gerade ein KI-Katz-und-Maus-Spiel.

KI-Boom an Schulen: PHs bauen Angebote für angehende Lehrer aus

Schweizer Schüler fordern mehr KI-Bildung für ihre Lehrer. Eine Umfrage bei den pädagogischen Hochschulen zeigt: Diese investieren schon viel – und KI-Kurse sind bei angehendem Lehrpersonal äusserst beliebt. Die PH Schwyz war 2016 die erste PH, die alle Studierenden in der Bachelorausbildung zur Primarlehrperson im Fach «Medien und Informatik» ausgebildet hat.

Matheunterricht mit Künstlicher Intelligenz – keine Schummelei?

Ein Würzburger Bildungsforscher lehrt Lehramtsstudierende, wie sie Künstliche Intelligenz in der Schule einsetzen können. KI soll etwa den Mathematikunterricht praxisnäher und interessanter machen. Funktioniert das?

Die Herausforderung des kritischen Denkens in der KI-Ära

Die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz hat das Potenzial, unser kritisches Denkvermögen zu beeinträchtigen, insbesondere bei jungen Menschen. Lehrkräfte können jedoch durch gezielte Bildungsstrategien verhindern, dass Schüler:innen sich zu sehr auf KI verlassen. Überlege, wie du deinen Unterricht anpassen kannst, um kritisches Denken zu stärken!


Tools & more

10 Gebiete der KI-Ethik

„Was weiß ChatGPT über mich?“ und „Ist das Bild, das ich auf Instagram sehe, eigentlich echt?“ Solche Fragen beschäftigen viele Kinder und Jugendliche, die die Technologie längst nicht mehr nur für schulische Zwecke nutzen. Umso wichtiger ist es, sie für einen reflektierten und sicheren Umgang mit Technologie zu sensibilisieren. Dabei hilft unsere Infokarte „10 Gebote der KI-Ethik“. Mit Geboten wie „Glaube nicht alles, was dir die KI erzählt, und überprüfe die Ergebnisse immer kritisch“ oder „Vergleich dich nicht mit KI-optimierten Bildern. Du bist genug” weisen die zehn Gebote auf mögliche Gefahren im Umgang mit KI hin.

Artikelinhalte
Bildquelle: klicksafe

OpenAI verrät dir, wann du welches ChatGPT-Modell benutzen solltest

Sechs KI-Modelle, viele Anwendungsmöglichkeiten: OpenAI stellt erstmals alle verfügbaren Modelle in einer Übersicht gegenüber und gibt Empfehlungen, wann welches zum Einsatz kommen sollte.

Aktuelle Herausforderungen beim Umgang mit KI-Tools

Während Probleme wie die fehlende Wahrheitstreue (Halluzinationen) bereits vielen Nutzern bekannt sind, bringt die fortschreitende Entwicklung auch neue, subtilere Herausforderungen mit sich. Ein bewusster Umgang mit KI-Tools ist entscheidend, um potenzielle Fallstricke zu vermeiden und die Technologie sicher und effektiv zu nutzen. Dieser Artikel beleuchtet fünf aktuelle Herausforderungen, die bei der Nutzung von KI-Werkzeugen auftreten können.

ChatGPT als Nachrichtenquelle legt kräftig zu – Verlierer sind die Verlage

Immer mehr Nutzer informieren sich über ChatGPT statt über klassische Suchmaschinen. Das verändert die Sichtbarkeit und Reichweite von Nachrichtenangeboten und stellt deren Geschäftsmodell infrage

Auswirkungen generativer KI auf die Arbeit in Ingenieurberufen

Die Studie beleuchtet, wie generative KI – etwa ChatGPT – den Ingenieurberuf verändert. Sie analysiert Chancen und Risiken für Technik, Arbeitsorganisation und Berufspolitik und zeigt, welche Strategien nötig sind, um den Wandel aktiv zu gestalten.

Was macht Künstliche Intelligenz nachhaltiger?

Daten zum Wasserverbrauch sind laut der Metastudie nur eingeschränkt verfügbar: Nicht alle Unternehmen veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichte und es gäbe keine standardisierten Messmethoden. Präzise Hochrechnungen für den globalen Wasserverbrauch von KI-gestützten Rechenzentren seien aufgrund der heterogenen Datenlage nicht möglich.

Steuerverwaltung ist bei KI-Einsatz schon weit

KI ist schon die Gegenwart der Verwaltung – gewiss aber ihre Zukunft. Das wurde auf einer Tagung der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen (HVF) Ludwigsburg am Mittwoch deutlich. Rektorin Iris Rauskala begrüßte die rund 300 Teilnehmer der Online-Veranstaltung: „Ganz Deutschland macht sich mittlerweile Gedanken, wie und wo KI erfolgreich zum Einsatz kommen kann“.

Linkedin bestätigt: KI-Entwickler ist Top-Job – so hoch ist das Gehalt

Eine Linkedin-Analyse bestätigt diesen Trend anhand der Untersuchungen von Nutzerdaten. Das Team des Linkedin Economic Graph hat analysiert, welche Jobs zwischen dem ersten Januar 2022 und dem 31. Juli 2024 besonders starken Zulauf erfahren haben. Der Job hat es auf Platz 6 geschafft und bleibt unter anderem hinter Energie-Manager und Employer-Branding-Spezialisten zurück.

Das sind die besten Universitäten für Gründer

Eine neue Untersuchung zeigt, an welchen Hochschulen die meisten Gründer studiert haben. Auffällig: Die Schweizer Unis sind in vielen Punkten führend. Das zeigt eine neue Studie von Wissenschaftlern der Technischen Universität München, der ETH Zürich und der Universität Innsbruck, die der WirtschaftsWoche vor Veröffentlichung vorlag.

AI Act Governance: Best Practices for Implementing the EU AI Act

Complying with the AI Act will enable companies to build more trustworthy AI products and services. However, companies face a few challenges when it comes to implementing it. appliedAI and its partners identified three key challenges:

2025 AI in Education: A Microsoft Special Report

AI is transforming nearly every aspect of our society, from how work gets done to how companies operate. It’s changing how we talk with our doctors, our employees, and our customers, bridging language gaps and helping us communicate more clearly and effectively. And it’s transforming education too.

ChatEurope: EU-finanzierter Nachrichten-Chatbot liefert veraltete und falsche Antworten

Fünfzehn europäische Medienorganisationen haben sich zusammengeschlossen, um unter “chateurope.eu” ein KI-gestütztes Nachrichtenangebot “ohne Einfluss von Desinformation und Fake News” anzubieten. Erste Tests zeigen gravierende Schwächen.

Stille Stromfresser: Rechenzentren wachsen rasant

In der Schweiz entstehen immer grössere Rechenzentren – auch durch KI. Die Folgen: Erhöhter Wasserbedarf, ungenutztes Potenzial bei der Abwärme und rasant steigender Stromverbrauch. Bis 2030 könnten sie bis zu 15 Prozent des Stroms verschlingen.

Whitepaper: Mit KI von Daten zu Taten in Ihrer Kommune

Im Projekt »URBAN.KI« bauen Projektpartner aus Forschung und öffentlicher Verwaltung seit 2024 eine zentrale Anlaufstelle für Kommunen in Deutschland im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) auf. Das Ziel: Die Entwicklung smarter, innovativer und nachhaltiger Kommunen mit Hilfe von KI. Ein neues Whitepaper gibt einen umfassenden Überblick über Chancen, Herausforderungen und konkrete Anwendungsfälle in Städten und Landkreisen.

MCP Server: Definition & Nutzung für Anfänger

Coding mit KI ist fast schon ein alter Hut. Trotzdem passieren auch dort tolle neue Projekten. Gerade auch auf Social-Media wird das Thema MCP fast schon gehyped. Ich will dir mal ein bisschen Wissen mitgeben und dir mit passenden Links zu mehr Aktion ermöligchen.

Lässt sich mit KI unsere Vergangenheit besser verstehen?

Um die Gegenwart zu verstehen, ist es wichtig, mehr über die Vergangenheit zu wissen. Wie kann KI dabei helfen, unser Geschichtswissen zu verbessern? Ein Gespräch über die Digitalisierung alter Buchbestände und wie KI dabei helfen kann, das Wissen der Welt zu bewahren

China shuts down AI tools during nationwide college exams

Chinese AI companies have temporarily paused some of their chatbot features to prevent students from using them to cheat during nationwide college exams, Bloomberg reports. Popular AI apps, including Alibaba’s Qwen and ByteDance’s Doubao, have stopped picture recognition features from responding to questions about test papers.

Fast 50 europäische Firmenchefs fordern Pause bei der AI-Act-Umsetzung

Auch in der europäischen Wirtschaft wird der Ruf nach einem Moratorium bei der Anwendung der KI-Verordnung der EU lauter. Bisher betrieben vor allem große Tech-Unternehmen aus den USA Lobbying gegen das umfassende Regelwerk für Künstliche Intelligenz. Jetzt machen die Chefs von 46 großen europäischen Unternehmen, Foren und Verbänden gegen die Vorgaben mobil.

Bild-KI Imagen 4 kostenlos nutzen

In Google experimentellen AI Studio könnt ihr nun die Top-Bild-KI Imagen 4 gratis testen. Dazu links in der Navigation auf “Generate Media” und dann auf “Imagen” klicken. Aus meiner Sicht reicht es simpel zu prompten, also mit wenigen klaren Wörtern wie im Beispiel mit dem Prompt ***futuristic luminous zeppelin“.

Artikelinhalte
Screenshot frei verwendbar

 

Nächste Woche geht es dann weiter ⏭️

Artikelinhalte
Bild frei verwendbar

Bildprompt (ChatGPT-4o): ***Querformat. Stil “Origami”. Segelflugzeug mit einem Banner und Text “Wir sehen uns beim nächsten Mal”. Auch ein Sonnenuntergang wird dargestellt.***

Viele Grüße aus Braunschweig 🤖

Matthias

Feedback gerne an info@unidigital.news

Und viel Erfolg bei euren KI-Projekten!

Ähnliche Beiträge