KI + Bildung #67 | Potsdam mit KI-Zugang | Uni Bonn & RTWH Aachen starten WestAI | KI-Bewertung von Physik-Klausuren | Schüler als “IT-Ersthelfer”
Die 67. Publikation von KI & Bildung rückt die brandenburgische Landeshauptstadt Potsdam in den Fokus, wo nun drei Hochschulen ihren Beteiligten kostenlos ChatGPT und auch offene Sprachmodelle wie Llama und Mistral zur Verfügung stellen. Folgende Einrichtungen sind beteiligt:
- Fachhochschule Potsdam
- Universität Potsdam
- Filmhochschule Babelsberg
Zum Beitrag der Universität Potsdam
Und so funktioniert es: Das Top-Sprachmodell ChatGPT-4o wird über eine OpenAI API aus San Francisco und die offenen Language Models über eine API der GWDG aus Göttingen genutzt und dann mit dem datenschutzkonformen Interface HAWKI verbunden, das die HAWK Hildesheim allen Einrichtungen über GitHub kostenfrei zur Verfügung stellt. Die Universität Potsdam übernimmt dabei das Hosting vom HAWKI und kümmert sich z.B. um Updates.
HAWKI ist ein modellagnostisches OpenSource-Interface, das es Hochschulen ermöglicht, verschiedene KI-Modelle zu integrieren. Hochschulen können sowohl die kostenpflichtigen Modelle von OpenAI als auch die völlig kostenfreien Open-Source-Modelle der GWDG Göttingen nutzen. Damit ermöglicht HAWKI die kostenfreie Nutzung von LLMs im deutschen Hochschulbereich. Darüber hinaus hat die Universität Potsdam HAWKI so konfiguriert, dass es innerhalb von Minuten auf neuen Servern installiert werden kann: Hochschulen in Brandenburg müssen lediglich ihren API-Key von OpenAI oder der GWDG hinterlegen, um die Schnittstelle sofort nutzen zu können. Damit zeigt die Universität Potsdam einen gangbaren Weg für die Bundesländer auf, der nicht nur eine schnelle Implementierung für Schulen und Hochschulen ermöglicht, sondern auch eine klare, API-basierte Kostenverfolgung pro Institution.
Zitat von Vincent Timm von der HAWK Hildesheim, einem der Entwickler des sehr beliebten offenen Interfaces HAWKI.
News aus den Hochschulen
Unter der Leitung der Universität Bonn haben sich renommierte Wissenschaftseinrichtungen aus NRW zum KI-Servicezentrum WestAI zusammengeschlossen, um Wirtschaft und Wissenschaft mit KI-Services und eigener KI-Forschung zu unterstützen. Dafür steht die hochmoderne Recheninfrastruktur der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich zur Verfügung. Ab sofort können externe Interessierte Rechenzeit für KI-Projekte über die WestAI-Webseite beantragen. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erfolgt dies derzeit kostenfrei.
This paper is part of the Focused Collection in Artificial Intelligence Tools in Physics Teaching and Physics Education Research.] Using a high-stakes thermodynamics exam as the sample (252 students, four multipart problems), we investigate the viability of four workflows for AI-assisted grading of handwritten student solutions.
Die Argumentation des Buchs gründet auf der Prämisse, dass die KI weder künstlich noch intelligent sei. Ein Produkt, das aus natürlichen und menschlichen Ressourcen entsteht, könne nicht in einem der Welt enthobenen Sinne »künstlich« sein. Und »Intelligenz« spricht Crawford Maschinen ganz grundsätzlich ab.
Neuer KI-Mathe-Benchmark zeigt, wie relativ KI-Benchmarks sind
Ein von Spitzenmathematikern entwickelter Benchmark namens FrontierMath offenbart, dass selbst die fortschrittlichsten KI-Systeme bei komplexen mathematischen Aufgaben nahezu vollständig versagen.
Einsatz von KI an Hochschulen in MV bleibt problematisch
In Rostock, Wismar und Greifswald soll die Nutzung von Künstlicher Intelligenz ins Studium integriert werden. Den menschlichen Verstand kann sie nicht ersetzen, meinen Professoren.
Falling Walls: KI treibt biomedizinische Revolution voran
Über „the next big thing“ diskutierten beim Wissenschaftsforum Fallings Walls Science Summit in Berlin führende internationale Expert:innen. Am Podium zu Gast waren auch ÖAW-Präsident Heinz Faßmann und Michael Bronstein, Direktor des AITHYRA-Instituts der ÖAW. Beide erwarten Durchbrüche im Gesundheitsbereich durch den Einsatz von KI in der Forschung.
Stanford Vorlesung: Machine Learning I Building Large Language Models (LLMs)
This lecture provides a concise overview of building a ChatGPT-like model, covering both pretraining (language modeling) and post-training (SFT/RLHF). For each component, it explores common practices in data collection, algorithms, and evaluation methods. This guest lecture was delivered by Yann Dubois in Stanford’s CS229: Machine Learning course, in Summer 2024.
Google Deepmind gibt Alphafold 3 für die wissenschaftliche Nutzung frei
Google Deepmind hat AlphaFold 3 bei Github veröffentlicht. Die Veröffentlichung umfasst Code und Modell-Parameter. Letztere dürfen nach den Alphafold 3 Nutzungsbedingungen für die nicht-kommerzielle Nutzung, hier insbesondere die Forschung, eingesetzt werden.
Neues aus dem Schulunterricht
Für eine individuelle Leseförderung fehlt es im Grundschulalltag oft an Ressourcen. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt »LeseKind« wurde an einer Lösung gearbeitet, die mittels KI die Lesekompetenz von Grundschulkindern automatisch einstuft.
Für Abschlussarbeit: Maturanten dürfen Künstliche Intelligenz nutzen
Die neue AHS-Prüfungsordnung steht und mit ihr zahlreiche neue Regelungen rund um die Matura. Allen voran die Regelungen für die „abschließende Arbeit“, die seit diesem Schuljahr die „vorwissenschaftliche Arbeit“ (VWA) ersetzt. Wie genau diese Arbeit aussehen soll, geht aus der Prüfungsordnung allerdings nicht hervor.
Lehrer entwickeln kreative Methoden gegen KI-Pfusch bei Hausaufgaben
Lehrkräfte entwickeln kreative Methoden, um KI-generierte Hausaufgaben zu erkennen. Die Bandbreite reicht von versteckten KI-Anweisungen bis zu speziellen Aufgabenformaten.
Wo im Alltag ist KI drin und wie erkenne ich Fake-Bilder?
In der neuen Folge der «SRF Kids News» dreht sich alles um künstliche Intelligenz: KI-Experte Patrick Karpiczenko und Kinderreporterin Julia (10) zeigen, wie wir gefälschte Bilder erkennen. Auch dabei: Ein Blick auf die US-Wahlen.
Künstliche Intelligenz im Bildungssektor: Die nächste Revolution?
Der Einfluss digitaler Technologien auf das Bildungswesen in Deutschland wächst. Spätestens seit dem vergangenen Jahr steht mit Künstlicher Intelligenz die nächste disruptive Technologie in den Startlöchern, um Bildung nachhaltig zu verändern.
Ersthelfer für IT: Schüler werden Pannenhelfer, wenn die Technik streikt
Tablets für Schülerinnen und Schüler, der Einsatz von KI in den Schulen: Damit das im Unterricht aber auch reibungslos klappt und nicht wertvolle Unterrichtszeit verloren geht, sollen jetzt die Schülerinnen und Schüler in die Bresche springen.
Digitalpakt 2.0 vor dem Aus: Die Schulen hoffen auf Özdemir
Mit dem Ampel-Aus steht der Digitalpakt 2.0 infrage und damit eine bessere IT-Ausstattung an Schulen. Eine neue Studie zeigt: Der Bedarf ist groß.
KI-Tools & more
SRF: Das läuft in der Themenwoche zu Künstlicher Intelligenz
Im Rahmen der Themenwoche «KI und wir» setzt sich SRF mit der Frage auseinander «Was kann KI wirklich und was machen Menschen in der Schweiz damit?». Einer der Höhepunkte: das «Einstein Spezial» am 21. November live aus der ETH Zürich.
Learn About: Google präsentiert kompakte Lernumgebung
Mit Learn About hat Google nun ein weiteres Experiment gestartet, das sich nun wohl voll auf den Lernprozess fokussiert. Der User gibt zu Beginn ein Thema als Prompt ein und bekommt dieses dann innerhalb eines Chatverlaufs näher erklärt, auch mit hilfreichen Buttons für weiterführende Fragestellungen, Links zu geeigneten Grafiken, Videos oder Ähnlichem.
Anthropic führt Prompt-Optimierer in KI-Entwicklungskonsole ein
Anthropic hat seiner KI-Entwicklungskonsole einen Prompt-Optimierer und Funktionen zum Verwalten von Beispielen hinzugefügt. Der Prompt-Optimierer nutzt Claude, um vorhandene Prompts automatisch mit Prompt-Engineering-Techniken zu verfeinern.
Ist KI weder künstlich noch intelligent?
Kate Crawford ergründet das Potenzial künstlicher Intelligenz als Machtinstrument. Ein wichtiger Beitrag zur Debatte um einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-Anwendungen.
Hochleistungsrechnen: Erste offizielle KI-Fabriken der EU nehmen Gestalt an
Die EU-Kommission hat sieben Vorschläge für KI-Fabriken zur Förderung von Innovationen in den Mitgliedsstaaten erhalten, einer davon stammt aus Deutschland.
ChatGPT knackt Rekord: 3,7 Milliarden Besuche – doch dieser Konkurrent wächst noch schneller
ChatGPT hat im Oktober 2024 einen neuen Traffic-Rekord verzeichnet. Aber die Nutzer:innenzahlen von Googles KI-Dienst NotebookLM haben noch viel stärker zugelegt. Das liegt an einem ganz speziellen neuen Feature.
Die LLM-Entwicklung stagniert, jetzt ist “test-time compute” die Hoffnung der KI-Branche
Das einfache Hochskalieren von Sprachmodellen stößt an Grenzen. Führende KI-Labore setzen daher nun auf “test-time compute” – mehr Rechenleistung beim Einsatz der Modelle statt beim Training.
“Test-Time Training”: MIT-Forscher verbessern logisches Denken von Sprachmodellen deutlich
Forscher steigern mit Test-Time Training (TTT) die Fähigkeit von KI-Sprachmodellen, logische Schlussfolgerungen zu ziehen und Probleme zu lösen, erheblich und stellen im anspruchsvollen ARC-Benchmark einen neuen Rekord auf.
Welchen Einfluss hat die künstliche Intelligenz wirklich auf die Schweiz?
Im Januar 2025 veröffentlicht eine Allianz führender Organisationen die Studie «The true Impact of AI», initiiert von der akademischen Studentenverbindung Bodania zu ihrem 100-jährigen Bestehen.
OpenAIs ChatGPT-App bekommt Code-Update und Windows-Shortcut
Die Windows-Version der App ist nun für alle Nutzer verfügbar und bietet neue Funktionen wie den Schnellzugriff per Alt + Space-Tastenkombination, ein “Begleitfenster” für nahtloses Arbeiten und die Möglichkeit, Screenshots mit dem Chat zu teilen.
Künstlerin heiratet ein KI-Hologramm
Die erste ‘Hochzeit’ zwischen einer Frau und einem aus künstlicher Intelligenz gestalteten “Metamenschen” Hologramm ist geschlossen – ein Test, was KI emotional leisten kann.
Bis zum nächsten Mal dann
Beste Grüße aus Braunschweig 🤖
Matthias
Feedback gerne an info@unidigital.news
Und viel Erfolg bei Euren KI-Projekten!