KI & Bildung #69 | “Teuken-7B” für mehr Souveränität | KI-Campus mit kostenlosem Chat | HFD-Arbeitspapier KI & GWP | Lernen mit CustomGPTs
Die 69. Veröffentlichung von KI & Bildung gratuliert der deutschen Initiative OpenGPT-X mit “Teuken-7B” zu ihrem ersten Large Language Model, das über die Hochleistungsrechner in Jülich und an der TU Dresden multilingual trainiert wurde und Unternehmen & Wissenschaften auf der Grundlage von “Open Source” auch zur Nutzung kommerzieller Zwecke zur Verfügung steht. Der Download erfolgt über die US-Plattform HuggingFace.
OpenGPT-X hat insgesamt zwei Sprachmodelle veröffentlicht und zwar eines für den kommerziellen Bereich (Commercial), damit auch Unternehmen solch ein LLM etwa zum Aufbau eigener Produkte verwenden dürfen sowie ein weiteres Language Model, das ausschließlich für den Forschungsbereich (Research), also nicht-kommerziell genutzt werden darf. Dies sind die beiden Modelle:
Ganz klar liegt der Fokus bei der Entwicklung von Sprachmodellen rund um die Initiative OpenGPT-X, zu der auch das Top-Institut Fraunhofer IAIS gehört, auf das Training und die Bereitstellung multilingualer & offener Sprachmodelle, die sich als Gegenpart zu den großen & geschlossenen US-Modellen wie ChatGPT (OpenAI) und Claude (Anthropic) verstehen. “Teuken-7B” wurde in allen 24 offiziellen EU-Sprachen trainiert, mit mehr als 50 % nicht-englischsprachigen Dateninput. Gerne Mal ausprobieren und Feedback geben!
News aus den Hochschulen & Wissenschaften
KI-Campus goes GenAI – Generative KI-Tools auf dem KI-Campus
Der KI-Campus ist eine Lernplattform für Künstliche Intelligenz. In unserer Arbeit setzen wir uns für die Entwicklung kostenloser, digitaler Lernangebote ein, die von allen Menschen – besonders aber von Hochschulen und Bildungseinrichtungen – für den Aufbau und die Stärkung von KI-Kompetenzen genutzt werden können.
Arbeitspapier: KI und gute wissenschaftliche Praxis – Neue Herausforderungen für Hochschulen
Ein neues Arbeitspapier des Hochschulforums Digitalisierung beleuchtet die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Vermittlung und Einhaltung guter wissenschaftlicher Praxis (GWP). Die Untersuchung zeigt, wie GWP-Trainer:innen den Einsatz von KI bewerten und welche Regelungsbedarfe sie sehen.
Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern
Dieser Arbeitsbericht behandelt CustomGPTs zur Unterstützung von eigenverantworteten, selbstorganisierten bzw. selbstregulierten Lern- bzw. Entwicklungsaktivitäten. Am Beispiel eines CustomGPT für Standortbestimmungen werden die Potenziale für Bildung und Personalentwicklung ebenso aufgezeigt wie damit verbundene Gestaltungsfelder.
KI-Software AlphaFold2 erneuert Proteinsynthese
Ein internationales Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, mit der sich große neue Proteine am Computer besser als bisher entwerfen und im Labor mit den gewünschten Eigenschaften herstellen lassen. Sie nutzen dafür laut einer Meldung der Technischen Universität München (TUM) unter anderem die Fähigkeiten der KI-basierten Software AlphaFold2, deren Einsatz in der Forschung kürzlich mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet wurde.
Use-Cases für die KI-Nutzung in Studium und Lehre gesucht!
Über die konkrete Nutzung und die förderlichen und hinderlichen Rahmenbedingungen ist im Einzelfall jedoch noch wenig bekannt. Hier setzt die Studie „Auf der Suche nach KI-Use-Cases in der Hochschullehre“ an, die das HIS-Institut für Hochschulentwicklung (HIS-HE) im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung für das CHE Centrum für Hochschulentwicklung durchführt.
Forschungsprojekt REFRAME: Künstliche Intelligenz in der Bilderkennung verbessern
Bilderkennung wird schon jetzt an vielen Stellen eingesetzt: zum Beispiel beim Entsperren von Smartphones, bei der Produktsuche und bei autonomen Fahrsystemen. Wie Künstliche Intelligenz (KI) künftig zuverlässiger Gesichter und Objekte erkennen kann, daran arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal.
KI schlägt Neurowissenschaftler bei der Vorhersage von Forschungsergebnissen
Die in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte Studie ergab, dass KI-Modelle bei der Vorhersage, ob wissenschaftliche Hypothesen durch experimentelle Daten gestützt werden, eine Genauigkeit von 81,4 Prozent erreichten, verglichen mit 63,4 Prozent bei menschlichen Experten.
Hochschulmedizin: Künstliche Intelligenz und Interprofessionalität als Chance
Die Deutsche Hochschulmedizin, ein Zusammenschluss der Universitätskliniken und der Medizinischen Fakultäten in Deutschland, möchte den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und interprofessioneller Zusammenarbeit in der Medizin forcieren. Beide Themen stellte sie in den Mittelpunkt des „Tags der Hochschulmedizin“, der gestern zum vierten Mal in Berlin stattfand.
Hochschulpolitik in Baden-Württemberg: Land will KI und Informatik ausbauen
Die Landesregierung will der Digitalisierung der Hochschulen in Baden-Württemberg neuen Schub verleihen. Ein paar Angaben bleibt sie dazu aber noch schuldig.
Neues aus dem Schulunterricht
KI-Prompts für kreative Unterrichtsideen und Aktivitäten
Die Möglichkeiten, KI in der Bildung einzusetzen, sind zahlreich und spannend. KI-Chatbots wie ChatGPT können Lehrkräften nicht nur wertvolle Unterstützung bei der Vorbereitung von Unterrichtsinhalten bieten, sondern auch kreative Ideen für Aktivitäten, Übungen und sogar visuelle Darstellungen im Unterricht. Hier findest Du einige KI-Prompts, mit denen Du Unterrichtsmaterialien und Aktivitäten erstellen kannst, die Schüler:innen motivieren und das Lernen bereichern.
KI und Unterricht: Wie eine Schule in Heidelberg Lernen neu denkt
Eine Schule in Heidelberg hat ein neues digitales Unterrichtszentrum eingerichtet. Dazu gehören unter anderem Tablets und eine sichere Lizenz für eine Künstliche Intelligenz (KI).
Besser Lernen mit ChatGPT: Schüler testen künstliche Intelligenz
Für die meisten Jugendlichen gehört künstliche Intelligenz zum Alltag. Um den verantwortungsvollen Umgang zu lernen, gibt es wohl keinen besseren Ort als die Schule selbst. An der Walter-Mohr-Realschule Traunreut soll KI den Unterricht besser machen.
Dieses Padlet wird laufend erweitert und aktualisiert von Daniel Payer & Ronald Worgatsch. Umfangreiche Toolsammlung rund um Chatbots, Bilder-KIs. Video-KIs, Präsentationen und vieles Weiteres wie auch Avatare.
US-Gericht bestätigt: Schule darf Schüler für unerlaubte KI-Nutzung bestrafen
Ein US-Bundesgericht in Massachusetts hat die Bestrafung eines Schülers bestätigt, der generative KI für eine Hausarbeit nutzte, ohne dies anzugeben. Wie aus den Gerichtsdokumenten hervorgeht, hatte der Schüler die KI-Software Grammarly verwendet und deren Ausgabe ohne Hinweis auf die KI-Herkunft in seine Geschichtshausarbeit kopiert.
Wie man KI-resistente Aufgaben mit einem Chatbot erstellt
In diesem Blogpost zeigen wir dir, wie du mit einem KI-Chatbot Aufgaben erstellst, die das tatsächliche Verständnis der Schüler:innen testen und den Missbrauch von KI verhindern. Mit unserem Beispiel-Prompt kannst Du ChatGPT oder ein ähnliches Tool so einsetzen, dass es Dir hilft, echte und authentische Bewertungen zu erstellen.
Daten im digitalen Bildungsraum: eine Podcast-Serie
Das Thema Daten ist im digitalen Bildungsraum allgegenwärtig. Entsprechend vielschichtig sind auch die damit verbundenen Herausforderungen. In der Podcast-Serie «Daten im digitalen Bildungsraum» beleuchten wir einige der Daten-Themen, die uns als Fachagentur tagtäglich bewegen.
Zines zur Fairness in KI-Systemen: Feels Fair?
Wie stellen wir sicher, dass Künstliche Intelligenz (KI) fairere Entscheidungen trifft? Diese Frage gewinnt zunehmend an Bedeutung, da KI-Systeme immer häufiger in Bereichen wie Personalentscheidungen, der Vergabe von Krediten oder der Bearbeitung von Anträgen auf Sozialleistungen eingesetzt werden. Oft bleibt jedoch unklar, wie faire oder ungerechte Ergebnisse entstehen. Genau hier setzen unsere Zines an.
KI-Tools & more
GenFM Now Playing on ElevenReader
Tune in as ElevenReader AI co-hosts generate smart podcasts from your PDFs, articles, ebooks and more. We launched the ElevenReader app earlier this year so you can take ElevenLabs’ high-quality AI voices wherever you go. Available for free on iOS and Android, the app lets you turn any text into audio with natural AI narration in 32 languages.
KI-Siegeszug und Sorgen vor Manipulation
Erstmals nutzen mehr als die Hälfte der Deutschen KI-Modelle, die Technologie hat sich rasant etabliert. Doch bleiben Sorgen – über falsche Ergebnisse bis zur Wahlmanipulation.
KI in der Arbeitswelt: Welche Berufsfelder sind besonders betroffen?
Die Erwartungen bezüglich der Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf verschiedene Berufsfelder variieren in Deutschland. Insbesondere im Finanzwesen und der IT werden bedeutende Veränderungen erwartet, während im Militär und im Justizbereich die geringsten Auswirkungen prognostiziert werden. Welche Auswirkungen hat die Generative KI auf die Arbeitswelt?
Kritik an OpenAI: Kunstschaffende geben Zugang zu Video-KI Sora für alle frei
Die Video-KI Sora von OpenAI kann nur von Auserwählten benutzt werden. Einige haben das aus Protest geändert und das Tool freigegeben. OpenAI reagierte prompt.
KI-Investitionen haben sich innerhalb eines Jahres versechsfacht laut US-IT-Studie
Eine neue Umfrage unter 600 US-IT-Entscheidern zeigt einen massiven Anstieg der KI-Investitionen und eine zunehmende Integration generativer KI in Unternehmensprozesse.
1.000 KI-Agenten simulieren menschliches Verhalten in Experimenten erstaunlich genau
Ein Team von Forschenden der Universitäten Stanford und Washington sowie von Google DeepMind hat einen neuartigen Ansatz entwickelt, um menschliches Verhalten und Einstellungen mit KI-Agenten zu simulieren.
KI-Nacktbilder: Wie Online-Shops mit sexualisierten Deepfakes abkassieren
Offen im Netz verfügbare Websites versprechen eine Art Röntgenblick für Fotos. Mithilfe sogenannter Nudifier werden Kleider durch nackte Haut ersetzt. Durch solche Deepfakes wird bildbasierte Gewalt so niedrigschwellig wie nie.
Streit über Data Center in Frankfurt
Goethe-Universität, University of Applied Sciences, Frankfurt School of Finance & Management sowie Industrie- und Handelskammer und Handwerkskammer hatten in einer Resolution die Stadt aufgefordert, „restriktive Einschränkungen beim Bau von Rechenzentren“ zu überdenken.
Sprachmodell Intellect-1 wurde auf mehreren Kontinenten gleichzeitig trainiert
Das KI-Start-up Prime Intellect hat nach eigenen Angaben einen Meilenstein erreicht: Nach elf Tagen Training auf Rechnern in den USA, Europa und Asien ist das 10-Milliarden-Parameter-Sprachmodell Intellect-1 fertig – das erste dezentral trainierte LLM dieser Größenordnung.
Bis zum nächsten Mal dann
Beste Grüße aus Braunschweig 🤖
Matthias
Feedback gerne an info@unidigital.news
Und viel Erfolg bei Euren KI-Projekten!