KI + Bildung #71 | Leitfäden zu KI im Prüfungskontext | KI-Studiengänge in Österreich | Mehr Hochleistungsrechner an Hochschulen | Fraunhofer & Dieter-Schwarz-Stiftung
Die 71, Edition von KI & Bildung blickt auf die Handreichungen rund um Künstliche Intelligenz in Lehre und Prüfungen, die aktuell vermehrt von Hochschulen herausgegeben und nicht selten von den Beteiligten sehnlichst erwartet werden, um endlich mehr Sicherheit im Umgang mit KI-Anwendungen zu bekommen. Was darf ich und wie kann ich es einsetzen?
Folgende Leitfäden wurden veröffentlicht:
Handreichung der Hafencity Universität Hamburg (PDF)
Handreichung der Universität Erfurt
Generell lässt sich wohl mehr oder weniger breit darüber diskutieren, wie man denn nun mit dieser neuen Technologie KI in der Hochschullehre und ganz konkret im Prüfungskontext umgeht. Hinsichtlich von Prüfungsformaten wäre womöglich 1/3 “alte Schule” mit Stift und Zettel & 1/3 im Rahmen von mündlichen Prüfungen und das weitere Drittel dann in Richtung “Alles mit KI” gar nicht so verkehrt. Oder doch eher in anderen Verhältnissen?
News aus den Hochschulen & Wissenschaften
KI-Essays an Uni bleiben unerkannt – und erhalten gute Noten
Eine Studie in einem Psychologie-Studiengang zeigt: 94 Prozent der mit KI geschriebenen Prüfungsantworten bleiben unentdeckt – und erzielen sogar bessere Noten, als die echter Studenten. Experten fordern nun einen Paradigmenwechsel an den Unis.
Quantitative Studien zu KI in Schule und Hochschule
Der Beitrag liefert einen Überblick über den aktuellen Stand der quantitativen Forschung im Bereich Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Dafür werden Umfragen aus den Jahren 2023 und 2024 untersucht, die sich mit den Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von KI in Schule und Hochschule befassen.
„KI soll unser Leben einfacher machen“
Technologien, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) beruhen, prägen schon jetzt den Alltag. Seien es Empfehlungssysteme, die die Film- und Musikauswahl erleichtern, oder Sprachassistenten, die das Schreiben einer E-Mail übernehmen. Doch welche Entwicklungen wird es in den nächsten Jahren geben? Einblicke in die Zukunft der KI gibt Daniel Cremers, Professor für Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz an der Technischen Universität München (TUM).
Wohin entwickelt sich Künstliche Intelligenz? LMU-Forschende über Einsatz und Grenzen der Technologie in Medizin, Wirtschaft und Gesellschaft. Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie, da sie vielfältige Anwendungen ermöglicht. Bereits heute ist sie im Alltag angekommen. Sie steckt etwa hinter Übersetzungstools, Sprachrobotern und kommt in der Medizin zum Einsatz.
Neuer Hochleistungsrechner für Universität Duisburg-Essen
Die Universität Duisburg-Essen hat einen neuen Hochleistungsrechner in Betrieb genommen. Zur feierlichen Einweihung von „amplitUDE“ kam Wissenschaftsministerin Ina Brandes am Montag, 2. Dezember 2024, nach Duisburg-Wedau. Aus dem Datacenter der Universität Duisburg-Essen wird der neue Supercomputer für mehr Rechen-Power sorgen. Der Hochleistungsrechner kann riesige Datenmengen in enormer Geschwindigkeit verarbeiten.
Die LLM Use Case Bibliothek ist ein Katalog mit 35 bereits realisierbaren Geschäftsanwendungen (Use Cases) von großen KI-Sprachmodellen (Large Language Models, LLMs), wie sie im OpenGPT-X Projekt entwickelt werden.
Dieter Schwarz Stiftung und Fraunhofer bauen Forschungsstandort Heilbronn aus
Mithilfe der Förderung der Dieter Schwarz Stiftung wird die Fraunhofer-Gesellschaft ihre bisherigen Aktivitäten in Heilbronn deutlich ausbauen. So werden ab 2025 insgesamt acht Forschungs- und Innovationszentren mit Forschungsthemen von Cybersicherheit bis Quanten-KI wichtige Impulse für Innovationen in Deutschland setzen und die Wettbewerbsfähigkeit auf diesen Gebieten stärken.
Studie: Wie gut Lehrende KI-generierte Texte erkennen
KI-Tools sind aus dem Studienalltag nicht mehr wegzudenken. Aber nicht immer erfolgt ihr Einsatz den Regeln entsprechend. Erkennen Lehrende es, wenn Studierende sich heimlich von der KI helfen lassen?
Zukunftsweisend: Innovative KI-Studiengänge in Österreich
Karrierestart mit KI auf internationalem Niveau. An den heimischen Hochschulen spielen Studiengänge rund um künstliche Intelligenz (KI) schon länger eine Rolle. Es gibt regelmäßig Neuigkeiten.
Stuttgarter Konsortium baut europäische KI-Fabrik
Ein Konsortium um das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart erhält den Zuschlag für den Aufbau einer europäischen KI-Fabrik. Dies ist ein starkes Signal für den Standort Baden-Württemberg.
Zwölf Millionen Euro für KI-Forschungszentrum hessian.AI
Hessen unterstützt die Erforschung des Zukunftsfeldes Künstliche Intelligenz: Wissenschaftsminister Timon Gremmels hat gemeinsam mit Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur heute einen Förderbescheid über zwölf Millionen Euro an hessian.AI übergeben, das hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz.
Neues aus dem Schulunterricht
Gymnasium in Lauterecken führt KI im Unterricht ein
ChatGPT, schreib ein Gedicht bitte! Google-Gemini, was ist die Wurzel von 169? Microsoft Copilot, bei welcher Temperatur schmilzt Eisen? Künstliche Intelligenz (KI) ist überall, jetzt auch im Unterricht an einer Schule in Lauterecken.
KI in der Grundschule: KU erhält Zuschlag für Aufbau einer europäischen Lehrerakademie
Künstliche Intelligenz im Mittelpunkt, dazu mehrere internationale Partner und eine Kombination aus erfahrenen und angehenden Pädagogen: Das ist das Erfolgsrezept der „SmartStart Erasmus+ Teacher Academy“, die in den kommenden Jahren an der KU entstehen wird. Prof. Dr. Klaudia Schultheis, Prof. Dr. Heiner Böttger und Juniorprofessorin Dr. Barbara Lenzgeiger setzten sich mit ihrem Antrag im Rahmen einer EU-Ausschreibung gegen mehr als hundert Konkurrenten durch.
Generation KI im Klassenzimmer
Wer regelmäßig im Schulalltag unterrichtet, kennt die Situation: Kaum hat man sich als Lehrkraft mit einem neuen digitalen Tool vertraut gemacht, präsentieren die eigenen Schülerinnen und Schüler bereits innovative Anwendungsmöglichkeiten, von denen man selbst noch nie gehört hat.
Künstliche Intelligenz an Schulen: Lehrer zum Teil ahnungslos
Wird Lernen durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erleichtert oder verlernt? – Letzteres befürchtete Anfang des Jahres knapp die Hälfte der 14- bis 20-Jährigen, die für die Studie “Pioniere des Wandels” im Auftrag der Vodafone-Stiftung befragt wurden. 57 Prozent äußerten die Einschätzung, dass keine Unterscheidung zwischen ihrer Leistung und der Leistung der KI möglich sei.
Geschichte und Zeitreisen mit KI gestalten
Die Verbindung von historischen Themen mit der Kreativität eines KI-Chatbots eröffnet spannende Möglichkeiten, den Geschichtsunterricht interaktiv und fesselnd zu gestalten. Von der Vereinfachung komplexer Themen bis hin zur Erstellung eines Zeitreiseführers – mit gezielten Prompts kannst du deinen Schüler:innen Geschichte auf eine ganz neue Weise näherbringen. Hier erfährst du, wie KI dich dabei unterstützen kann.
Der Siegeszug von KI ist nicht mehr aufzuhalten. Längst erobern die Systeme im Alltag immer mehr Bereiche. Eine in Bayern erhobene Studie zeigt nun, dass Schulen darauf noch nicht vorbereitet zu sein scheinen. Die Umfrage-Ergebnisse werfen allerdings die Frage auf, ob Lehrkräfte überhaupt mit der gesellschaftlichen Entwicklung Schritt halten wollen.
“Freiräumeprozess”: Prüfung auch mal als Podcast – Land will Abitur modernisieren
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind längst im Alltag von Jugendlichen angekommen. Damit auch die Wirklichkeit in den Schulen das widerspiegelt, soll es neue Möglichkeiten beim Abitur geben – in Niedersachsen jedenfalls.
Wie Künstliche Intelligenz als Schulfach unterrichtet wird
Lisa Häßel unterrichtet am Veldenz Gymnasium Lauterecken KI – Künstliche Intelligenz. Es ist ein Pflichtfach, doch Noten gibt es nicht.
Tools & more
Apple Intelligence nutzt jetzt auch ChatGPT von OpenAI
Apple und OpenAI haben ChatGPT und die Betriebssysteme enger miteinander verzahnt. Das KI-Unternehmen festigt damit seine Rolle als wichtiger Technologiepartner.
Start-up erfindet Fremdsprachenlehre mit KI neu und wird mit 1 Milliarde bewertet
Mit der App können Nutzer durch Gespräche mit einem KI-System eine neue Sprache üben. Das Sprachmodell der App passt sich den Akzenten der Nutzer an und bietet sofortiges Feedback.
Narrative bzw. Erzählungen sind ein kraftvolles kognitives Werkzeug zur Strukturierung von Informationen und Förderung des Verständnisses – ein zentraler Bestandteil menschlichen Lernens und Denkens. Dieser Blog stellt Story of Thought (SoT) vor, ein neuartiges Framework, das diese Prinzipien anwendet, um die Denkfähigkeiten von Large Language Models (LLMs) zu verbessern.
Google stellt multimodales KI-Modell Gemini 2.0 mit Fokus auf agentische KI vor
Google DeepMind präsentiert mit Gemini 2.0 ein verbessertes multimodales KI-Modell sowie drei spezialisierte KI-Agenten für Web, Entwicklung und universelle Assistenz, die von den neuen Fähigkeiten profitieren sollen.
Midjourney: Patchwork User Guide
Patchwork is a collaborative, AI-supported infinite canvas for creating fictional worlds. Give the research preview a try at patchwork.midjourney.com
Earlier this year, we introduced Sora, our model that can create realistic videos from text, and shared our initial research progress on world simulation. Sora serves as a foundation for AI that understands and simulates reality—an important step towards developing models that can interact with the physical world.
DeepMinds KI-Modell Genie 2 generiert interaktive 3D-Welten aus einzelnen Bildern
Mit Genie 2 stellt DeepMind ein KI-System vor, das aus einem einzigen Bild komplexe, interaktive 3D-Umgebungen erzeugen kann. Die virtuellen Welten könnten das Training von KI-Agenten voranbringen.
Whatsapp könnt ihr auch über Google Gemini nutzen: So funktioniert es
Gemini ist mehr als ein einfacher Chatbot. Mit den sogenannten Extensions lässt sich der Funktionsumfang erweitern. Jetzt könnt ihr darüber sogar Whatsapp-Nachrichten verfassen und versenden. So funktioniert es.
Elon Musks xAI baut den weltweit größten KI-Supercomputer massiv aus
Elon Musks KI-Unternehmen xAI will seinen Supercomputer Colossus verzehnfachen. Der bereits bestehende Rechner in Memphis, Tennessee, soll von aktuell 100.000 auf mehr als eine Million Nvidia-Grafikprozessoren (GPUs) aufgestockt werden, wie die Handelskammer von Memphis mitteilte.
Bis zum nächsten Mal dann
Beste Grüße aus Braunschweig 🤖
Matthias
Feedback gerne an info@unidigital.news
Und viel Erfolg beim Start eurer KI-Projekte!