KI + Bildung #72 | Effizienter Arbeiten mit “ChatGPT Projekte” | KI-Servicezentren | Roboter “Captcha” im Unterricht | Projekt Comms4Go | Fraunhofer & Telekom
Die 72. Ausgabe von KI & Bildung schaut sich das neue ChatGPT-Feature “Projekte” etwas genauer an, das vor Kurzem von OpenAI präsentiert wurde und nun den Premium-Kunden zur Verfügung steht und zwar links in der Navigation unter “Projekt erstellen”.
Im Wesentlichen geht es bei den Projekten um eine effizientere Arbeitsoberfläche, die alle geöffneten Chats zentral speichert, die dann bequem unter einer URL aufrufbar sind. In der oberen Abbildung habe ich das Projekt “KI + Bildung” erstellt und drei unterschiedliche Chats geöffnet, einen mit ChatGPT (normal), einen zur Bildgenerierung mit DALL-E und einen mit Canvas, also der “Splitscreen-Version” mit ChatGPT. Die Anwendungen lassen sich unter der Promptleiste mittels Toolbox-Button switchen.
Neben den chronologisch erfassten Chats können User auch thematisch passende Uploads wie PDFs und Bilder hochladen, auf die man sich in jedem neuen und auch alten Chat beziehen kann. Zudem lassen sich projektbezogene Instruktionen (Hinweise) einstellen, die im Vorfeld den Stil des Outputs definieren, also zum Beispiel “alle Chat-Outputs nur in Aufzählungen und mit Stichpunkten und auf Französisch” oder “jeder Output soll im Stile eines umfassenden Blogbeitrags generiert werden“. Da gibt es ja sehr viele sinnvolle Möglichkeiten. Gerne einfach mal durch testen.
Zum umfangreichen Blogbeitrag auf Unidigital
News aus den Hochschulen & Wissenschaften
Gamechanger generative KI? So unterstützt das Prompt-Labor Hochschullehrende
Wie kann ich generative KI in der Lehre einsetzen? Wie erziele ich zuverlässige Ergebnisse? Welche Prompting-Techniken helfen mir wirklich weiter? Der kostenlose Online-Kurs „Prompt-Labor Hochschullehre 2.0“ führt praxisorientiert in die Grundlagen generativer KI ein und zeigt Funktionsweisen, typische Besonderheiten und Fallstricke im Umgang mit GenAI an der Hochschule auf.
Wie kann generative Künstliche Intelligenz (KI) beim Schreiben von Texten im Hochschulkontext verantwortungsbewusst und sinnvoll genutzt werden? Mit dieser Fragestellung beschäftigten wir uns gemeinsam mit einer kleine Gruppe von Hochschuldidaktikerinnen und -didaktikern vom 19. bis 21. November 2024 in einem von e-teaching.org organisierten Schreibworkshop.
Anerkennung für das Ehrenamt: KI-basierter PR-Assistent für mehr Sichtbarkeit
Das Projekt Comms4Good erforschte in einer Studie, wie gemeinnützige Organisationen ihre Öffentlichkeitsarbeit gestalten und was sie dafür benötigen. Darauf basierend entstand ein virtueller PR-Assistent, der Vereinen und sozialen Organisationen kostenfrei zur Verfügung steht.
KI-Servicezentren in Deutschland: Beratung, Modell-Training, Fortbildungen, Wissenstransfer und mehr
Seit zwei Jahren stehen die vom BMBF-geförderten KI-Servicezentren zur Verfügung, um Wirtschaft und Wissenschaften in Deutschland rund um Künstliche Intelligenz zu stärken und zwar mit vielfältigen Angeboten von der allgemeinen Beratung, über das Training von KI-Modellen bis hin zu Schülerworkshops und betrieblichen Fortbildungen.
Viele Thüringer Hochschulen haben schon Regeln für KI
Studierende in Thüringen müssen sich auch künftig auf kein generelles Verbot von Künstlicher Intelligenz (KI) bei Prüfungen einstellen. An den meisten staatlichen Hochschulen entscheiden hingegen die Lehrenden, ob und inwiefern sie KI bei Prüfungen zulassen möchten, wie eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergab. Sie bekommen dafür oft Handreichungen mit Regeln. Ein Verbot fanden die befragten Hochschulen nicht zielführend.
Adapting a model developed by Roberts et al. [2013] and utilizing survey data from the German Science Barometer 2023, we find that Germans are rather sceptical about and do not strongly trust GenAI in science communication. Structural equation modelling shows that respondents’ trust in GenAI as a source in science communication is driven strongly by their general trust in science, which is largely driven by their knowledge about science and the perception that science improves quality of life.
Täuschend echt: KI-generierte Histologiebilder
Herausforderung für die Beurteilung biomedizinischer Forschung: Selbst Experten können künstlich erzeugte Gewebeschnittbilder nicht zuverlässig identifizieren. In einer Online-Umfrage testete das Forschungsteam, ob diese KI-generierten Histologiebilder von echten zu unterscheiden waren.
Erfahrungen mit KI in der Lehre – Showcase-Event von Lehrenden für Lehrende
Vergangene Woche fand im Rahmen der Ideenpool-Reihe das erste Showcase-Event zum Thema “KI in der Lehre” statt. Mit einem beeindruckenden Spektrum an Beiträgen von Lehrenden der Universität Osnabrück hat das Event einen konstruktiven und inspirierenden Austausch über den Umgang mit generativen KI-Systemen in der Lehre über Fächergrenzen hinweg ermöglicht.
Bayern bekommt Supercomputer mit nächster Nvidia-Generation
Ab 2027 bekommt das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften einen neuen Supercomputer. Das Institut kehrt von Intel als Hardware-Lieferant und Lenovo als Ausrüster ab. Stattdessen baut Hewlett Packard Enterprise (HPE) das neue System Blue Lion mit Prozessoren und Beschleunigern von Nvidia.
Zukunftstechnologie: Supercomputing
Was haben Künstliche Intelligenz, Medikamentenforschung und Klimamodellierung gemeinsam? Ihre Entwicklung wird ermöglicht durch leistungsstarke Supercomputer. Die Forschung an diesen Höchstleistungsrechnern fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Bekommt KI bald den Nobelpreis? – Künstliche Intelligenz revolutioniert die Forschung
Neue Medikamente entwickeln, neue Werkstoffe finden und den Sprachstil von Heftromanen analysieren – überall hilft inzwischen KI. Künstliche Intelligenz hat sich in der Wissenschaft rasant ausgebreitet und die Arbeit von Forscherinnen und Forschern massiv beschleunigt. Was können wir von KI-basierten Algorithmen in Zukunft noch erwarten? Hat sie das Zeug zum Nobelpreis?
KI-Support macht Forscher erfolgreicher, aber weniger kreativ – laut Forschern
Der Einsatz von KI-Tools zur Datenanalyse und Modellierung von Ergebnissen erhöht die Karrierechancen junger Forscher:innen erheblich. Laut einer Studie bleibt dabei aber die Kreativität auf der Strecke – und damit die Wissenschaft.
Harvard Is Releasing a Massive Free AI Training Dataset Funded by OpenAI and Microsoft
Around five times the size of the notorious Books3 dataset that was used to train AI models like Meta’s Llama, the Institutional Data Initiative’s database spans genres, decades, and languages, with classics from Shakespeare, Charles Dickens, and Dante included alongside obscure Czech math textbooks and Welsh pocket dictionaries.
Highlights der interdisziplinären KI-Forschung an der LMU
An der LMU forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen zu Herausforderungen und Chancen Künstlicher Intelligenz. Ein Überblick.
Neues aus dem Schulunterricht
Wann KI beim Lernen hilft – und wann sie schadet
Künstliche Intelligenz wird an Schulen eine zunehmende Rolle spielen, so viel ist sicher, denn schon jetzt ist sie nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Wie häufig und wofür Lehrkräfte und Jugendliche in Deutschland KI bereits nutzen, haben in diesem Jahr zwei Studien ermittelt. Und was weiß die Forschung eigentlich darüber, ob KI tatsächlich das Lernen fördern kann?
Ein Handlungsleitfaden zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bayerns Schulen.
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt allen Schulen im Freistaat einen Handlungsleitfaden zum Thema Künstliche Intelligenz in der pädagogischen Praxis zur Verfügung. Ziel ist es, Schulleitungen und Lehrkräfte dabei zu unterstützen, die Potenziale von KI-Anwendungen in und für die Schule einzuschätzen und zu nutzen.
Wie verändert KI die Schule? Antworten von einer Reise ins Silicon Valley
Simone Ries und Jessica Thompson, Dozentinnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der PH Luzern, interviewten in den USA namhafte KI-Koryphäen. Gewonnene Erkenntnisse fliessen bereits in Workshops ein, welche die PH Luzern im Bestreben anbietet, Schulen bei der Implementierung von KI-Optionen zu begleiten.
Der dbb beamtenbund und tarifunion hat in einem umfassenden Positionspapier seine Sicht auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungswesen dargelegt. Angesichts der tiefgreifenden Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt durch digitale Technologien und KI betont der Verband die Notwendigkeit, Bildung neu zu denken und an die Dynamik des gesellschaftlichen Wandels anzupassen.
Erste KI für Schulen gehostet in Deutschland
schulKI bietet als erster Anbieter eine datenschutzkonforme KI-Lösung speziell für europäische Schulen. Mit der Open-Source-KI LLaMA 3.1, gehostet auf deutschen Servern, können Schulen erstmals über personenbezogene Daten DSGVO-konform chatten.
Weihnachten neu erleben: Von Geschichten bis Songs – kreative Projekte mit KI
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich spannende Projekte für die Weihnachtszeit umsetzen! Zum Beispiel kann man eine eigene Weihnachtsgeschichte schreiben und diese von der KI als Hörbuch vorlesen lassen. Wer gerne kreativ arbeitet, kann die Geschichte auch mit KI bebildern und so ein weihnachtliches Bilderbuch gestalten. Für alle, die ein Hörspiel lieben, lässt sich sogar ein Hörspielskript generieren, das man gemeinsam umsetzen kann.
Wie KI den Unterricht in Schleswig-Holstein verändern könnte
In einem Modellprojekt des Bildungsministeriums können Lehrkräfte in SH zurzeit an zehn Schulen zwei KI-Tools im Unterricht und zur Vorbereitung nutzen. Das Projekt soll Chancen und Risiken aufzeigen.
Wie kann KI beim Lernen helfen?
Dieser Frage muss man sich stellen, glauben Schulleiter im Landkreis Ebersberg. Deshalb beteiligt sich das Gymnasium Markt Schwaben als eine von 16 bayerischen Schulen am Modellprojekt „Proof“.
Weltpremiere in Delmenhorst: Humanoider Roboter als Lehrer
Der Roboter “Captcha” ist in Delmenhorst am Dienstag zum ersten Mal im Schulunterricht zum Einsatz gekommen. Er verwendet eine hochmoderne künstliche Intelligenz (KI) und kann so auch mit den Schülern diskutieren.
Tools & more
Journalistinnen und Journalisten stehen vor der Herausforderung, diese Desinformationen für die Öffentlichkeit als solche kenntlich zu machen. Da die damit verbundene Arbeit sehr zeitintensiv ist, gibt es immer mehr Medienschaffende, die hierzu eine Unterstützung durch KI-basierte Anwendungen ins Auge fassen.
Freiburger KI-Startup “Black Forest Labs” legt Raketenstart hin
“Black Forest Labs” hat einen Bildgenerator entwickelt, der mit den Großen mithält. US-Investoren stecken dutzende Millionen Dollar in die Firma. Doch es gab auch schon Kritik.
Warum die Telekom auf eine KI von Fraunhofer setzt
Deutsche Forscher haben erstmals ein Sprachmodell in 24 Sprachen trainiert. In Tests schneidet es zwar schlechter ab als die Modelle großer US-Anbieter. Doch Fachnutzer sehen klare Vorteile.
Zeitreise mit KI: “Interview” mit Astronom Simon Marius
Simon Marius hat zeitgleich mit Galileo Galilei die Jupitermonde entdeckt. Anlässlich seines 400. Todestages wird der Astronom des Markgrafen von Ansbach mittels KI zum Leben erweckt. Doch die darf nicht mehr wissen als Marius – nicht so einfach.
Google zeigt beeindruckende Bild-Text-Interaktion mit Gemini 2.0
Google Labs zeigt neue Interaktionsmöglichkeiten von Gemini 2.0, die insbesondere für die Robotik relevant sein könnten. Die Kombination von visueller und sprachlicher Verarbeitung ermöglicht neue Anwendungen.
Wie KI die Berufswahl junger Menschen beeinflusst
Die Automatisierung von Abläufen und der Boom von Künstlicher Intelligenz verändern das Berufsleben rasant – in der Schweiz und in der ganzen Welt. Das hat einen Einfluss auf die Berufswahl junger Menschen und auf das Bildungssystem, besonders bei Berufen mit Berufslehre.
Elon Musks Grok-KI auf X ist jetzt schneller und zitiert Webseiten als Quellen
xAI hat eine verbesserte Version des KI-Modells hinter Grok veröffentlicht, das bei der Prompt-Befolgung GPT-4o übertreffen und mit Sonnet 3.5 gleichziehen soll.
Kann die Schweiz zu einem internationalen KI-Drehkreuz werden?
Zwei führende Unternehmen für künstliche Intelligenz, OpenAI und Anthropic, eröffnen Standorte in Zürich. Der Schweiz bietet sich die Chance, sich auf Dauer als internationaler Hub für KI zu positionieren. Laut Experten müssen sich dafür aber noch einige wichtige Dinge ändern.
Technikverband: Deutschland soll mit energiesparender KI an die Weltspitze
„Wir sprechen davon, die Datenverarbeitung effizienter zu gestalten und die Energieaufnahme nach unten zu bringen, damit KI nachhaltig genutzt werden kann.” Wenn Deutschland sich mit solchen Ansätzen an die Weltspitze setze, ließen sich “zum Nutzen der Gesellschaft völlig neue Marktpotenziale erschließen und die technologische Souveränität erhalten”.
Microsofts Phi-4-Modell zeigt, wie synthetische Daten die KI-Leistung steigern können
Microsoft Research stellt mit Phi-4 ein KI-Sprachmodell vor, das es trotz seiner geringen Größe mit den Schwergewichten der Branche aufnehmen kann. Gezielt eingesetzte synthetische Trainingsdaten spielen eine entscheidende Rolle.
ChatGPTs Advanced Voice Mode unterstützt jetzt Live Video und Screensharing
OpenAI erweitert die Fähigkeiten seines Advanced Voice Mode um Live-Video und Screensharing. Die neuen Funktionen werden ab sofort schrittweise ausgerollt.
KI erklärt maschinelles Lernen für Laien
MIT-Forscher haben ein System entwickelt, das komplexe Erklärungen des maschinellen Lernens (ML) in einfach verständliche Erzählungen umwandelt. Mithilfe von fortschrittlichen Sprachmodellen (LLMs) soll das zweiteilige System Nutzenden dabei helfen, die Vorhersagen von KI-Modellen besser nachzuvollziehen und fundierte Entscheidungen zu treffen, wann sie den Ergebnissen vertrauen können.
Entspannte Feiertage wünsche ich euch & bis zum nächsten Mal dann 🎅
Beste Grüße aus Braunschweig 🎄
Matthias
Feedback gerne an info@unidigital.news
Und viel Erfolg bei euren weiteren Projekten!