KI + Bildung #73 | DHBW-Studie zu KI im Studium | Souveräne KI-Infrastrukturen in Hochschulen | ChatGPT via WhatsApp | Mit “o3” in Richtung AGI? | NotebookLM Update

Die 73. Ausgabe unseres Newsletters KI & Bildung kommt nun auf über 4000 Abonnenten, wächst munter weiter und beschäftigt sich zum Jahresende mit einer Studie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, die vom DHWB-internen Forschungskollektiv Next Education in Zusammenarbeit mit dem KI-Campus erstellt wurde.

KI-Aktivitätsindex bei DHBW-Studierenden. Quelle: Next-Education
Im Fokus dieser Studie steht die Selbsteinschätzung von Studierenden der DHBW im Umgang mit Künstlicher Intelligenz sowie deren Einsatz von KI-Systemen in ihrem Studium. Ziel ist es zu analysieren, wie gut die DHBW als Hochschule die Studierenden bereits auf die vielfältigen Herausforderungen im Umgang mit KI vorbereitet und an welchen Punkten Lehrende ansetzen können, um das Thema Künstliche Intelligenz noch intensiver in die Curricula zu integrieren. Quelle: DHBW-Studie

KI im Studium aus Studierendensicht: Nutzung, Fähigkeiten und Einstellungen Studierender zu KI“, so lautet die Publikation und thematisiert Künstliche Intelligenz und den Umgang mit KI-Anwendungen aus der Perspektive der Studierenden. Die Autoren dieser Panel-Studie sind Emily Rauch und Ulf-Daniel Ehlers (NextEducation).

👉 Hier geht es zur kompletten Studie (PDF)

 

News aus den Hochschulen & Wissenschaften

DALL-E3 generated

Fortsetzung in 2025: Das monatliche Update zu generativer Künstlicher Intelligenz an Hochschulen in NRW

Das Projekt KI:edu.nrw möchte den Austausch hierüber unterstützen sowie über landesweite Entwicklungen informieren und organisiert seit Mai 2024 ein monatliches Angebot: das „KI-Update NRW“. Jeden letzten Montag im Monat um 11 Uhr organisieren wir für alle Interessierten ein einstündiges digitales Forum zu den neuesten Entwicklungen rund um generative Künstliche Intelligenz in den Hochschulen in NRW.

Souveräne KI-Infrastrukturen in Hochschulen

Was brauchen Hochschulen in Zeiten von KI, um infrastrukturell unabhängig zu bleiben? Im Rahmen einer Expertenanhörung des Hochschulforums Digitalisierung konnten gleich drei Kollegen von KI:edu.nrw ihre Perspektive auf dieses Thema teilen.

Rückblick auf die „Woche der Lehre 2024“: KI-Praxisbeispiele aus der FAU

Die Woche der Lehre 2024 an der FAU stand unter dem Motto „KI trifft Campus – Chancen, Herausforderungen und Visionen für die Lehre von morgen“ und bot eine inspirierende Plattform für den Austausch über den Einsatz von KI-Tools in der Hochschullehre. In der Session „KI-Praxisbeispiele“ gaben Lehrende der FAU spannende Einblicke in ihre innovativen Lehrkonzepte, die damit verbundenen Herausforderungen und die gewonnenen Erkenntnisse.

Kapitel: KI-gestützte Textproduktion in der Hochschule

Seit der Veröffentlichung von OpenAIs Chatbot ChatGPT sind auf künstlicher Intelligenz basierende Tools auch in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Welche Möglichkeiten sich für ihren Einsatz an Hochschulen bieten, aber auch welche Herausforderungen sich ergeben, soll in diesem Artikel erörtert werden.

Verstehen, was KI-Modelle können – und was nicht

Im Projekt „RAI“ forscht Dr. Simone Schaub-Meyer daran, das Verständnis für weit verbreitete Modelle der Künstlichen Intelligenz (KI) zu verbessern und diese robuster zu machen. Warum das wichtig ist, wer davon künftig profitieren könnte und was sie persönlich antreibt, verrät die Informatikerin im Interview. Teil zwei einer Videoserie mit Early-Career-Forschenden in den geplanten Exzellenzclustern mit Beteiligung der TU Darmstadt.

Warum KI-Modelle in der Praxis oft versagen

Künstliche Intelligenz (KI), die auf maschinellem Lernen basiert, bietet Chancen für die Lebenswissenschaften. In der Praxis zeigen sich aber immer wieder Probleme. Eine Ursache hierfür ist data leakage, also der unerwünschte Transfer von Informationen zwischen Trainings- und Testdaten. Forschende der Technischen Universität München (TUM), der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) und weiterer Forschungseinrichtungen plädieren nun in einem Leitfaden für mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Wie bekommen wir Quantencomputer im Taschenformat

Vom medizinischen Bereich bis zur künstlichen Intelligenz (KI) könnten alltagstaugliche Quantencomputer viele Prozesse um ein Vielfaches beschleunigen. Doch die bisherigen Modelle haben einen entscheidenden Haken: Sie funktionieren nur bei extrem niedrigen Temperaturen.

Mission Künstliche Intelligenz – Nordrhein-Westfalen baut Kooperation mit dem Deutschen Museum in Bonn aus

Es ist das größte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt: Das Deutsche Museum mit seinem Stammsitz in München. Das Besondere: 1995 wurde in Bonn ein Zweigmuseum eröffnet. Um diese Stellung weiter auszubauen, fördert das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen das „KI Forum Nordrhein-Westfalen“ im Deutschen Museum Bonn mit zwei Millionen Euro jährlich.

 

Neues aus dem Schulunterricht

DALL-E3 generated

Unterrichtsmaterialien: Künstliche Intelligenz im MINT-Unterricht

2023 initiierte Science on Stage Deutschland das Projekt „KI im MINT-Unterricht“, um Lehrkräfte dabei zu unterstützen, dieses aktuelle und zunehmend wichtiger werdende Thema interaktiv und altersgerecht in der Schule zu behandeln. Ein internationales Koordinator*innenteam von Science on Stage-Lehrkräften identifizierte daraufhin vielversprechende Unterrichtsideen zu Künstlicher Intelligenz und Machine Learning.

KI-Aufgabenkultur im Unterricht – Ein Leitfaden

Um Lehrkräfte dabei zu unterstützen, KI in die eigene Aufgabenkultur zu integrieren, habe ich zusammen mit Joscha Falck einen entsprechenden Leitfaden entworfen. Die erstellten Übersichten schließen an unseren ersten KI-Leitfaden an und ergänzt die darin aufgeführten Grundlagen für Lehrende und Lernende.

Screenshot: Leitfaden als bearbeitbare Version downloaden

EDK-Präsidentin will Fremdsprachenunterricht wegen KI neu denken

Es geht nicht mehr darum, stur Vokabeln zu lernen, sondern vielmehr darum, ein Gespür für die Sprache zu entwickeln oder zu beurteilen, ob etwas richtig oder falsch ist, was mir ein Computerprogramm übersetzt.

Künstliche Intelligenz in Klassenarbeiten: Ein Schritt in die Zukunft

Klassenarbeiten gelten als das Herzstück schulischer Leistungsüberprüfung. Sie sollen messen, was Schülerinnen und Schüler können, sie bewerten und dabei auch noch fair sein. Doch in einer Welt, die sich digital rasant verändert, drängt sich die Frage auf: Wie zeitgemäß sind diese Prüfungen noch, wenn sie oft an einer Realität vorbeigehen, in der künstliche Intelligenz (KI) längst Einzug gehalten hat?

KI: „Wir werden immer unsere didaktische Expertise brauchen“

Künstliche Intelligenz wird Bildung nachhaltig verändern. Aber was bedeutet das eigentlich und ist die neue Technik bereits im Klassenzimmer angekommen? Im didacta-Themendienst spricht Bildungsexpertin Prof. Dr. Julia Knopf über KI als gesellschaftliche Herausforderung, den didaktisch sinnvollen Einsatz und die Bedeutung der Lehrkraft.

Administratives und Kommunikation für Lehrkräfte leicht gemacht – mit KI

Im Alltag von Lehrkräften ist der organisatorische Aufwand oft überwältigend. Von Klassenführung über die Planung von Fakultätssitzungen bis hin zur Zusammenfassung von Besprechungsnotizen – administrative Aufgaben kosten Zeit und Energie, die im Unterricht selbst besser eingesetzt wären.

Microsoft Copilot: Chaos im Cockpit statt Höhenflug mit KI [Kommentar]

Offen gesagt: Hier über Microsoft Copilot zu berichten, immer wieder neue Funktionen auszuprobieren und den KI-Assistenten in meinen Alltag als Wissensarbeiter und Dozent zu integrieren – das alles hat mir in den vergangenen Monaten eigentlich viel Freude gemacht.

Datenauswertung zeigt: KI-Unterrichtsplanung quer durch alle Schulformen trotz technischer Hürden

Über 80 Prozent der Lehrkräfte berichten laut Umfrage von zunehmender Belastung und stehen vor der Herausforderung, ihren Unterricht immer wieder neu und aktuell zu gestalten.

Manuelle Berufe werden wegen des KI-Booms wieder beliebter

Der Boom von künstlicher Intelligenz verändert das Berufsleben in der Schweiz rasant. Wer sich für eine Berufsausbildung entscheidet, sucht zunehmend nach Berufen, bei denen eine Anwendung von KI in Zukunft weniger wahrscheinlich ist.

Künstliche Intelligenz soll auch in Salzburg Schule machen

ChatGPT und Co. sind im Klassenzimmer längst angekommen. Ehrenamtliche setzen sich dafür ein, dass sich Schüler und Lehrer besser auskennen.

 

Tools & more

DALL-E3 generated

ChatGPT kostenfrei über Whatsapp nutzen

Nun lässt sich kostenlos und ohne zusätzlichen Account der KI-Chatbot von ChatGPT von OpenAI über den Messengerdienst WhatsApp nutzen. Die Einrichtung geht recht fix und schon kann der KI-Chat starten.

Und so gehts:

1)WhatsApp aufrufen und einen neuen Kontakt erstellen. Vorname = ChatGPT reicht aus

2) Als Vorwahl im Drop-Down-Menü die Vereinigten Staaten mit der 001 bzw. +1auswählen

3)Im Anschluss als Telefonnummer die 0800 242 8478 eintragen und den Kontakt speichern

4)Über Kontakte dann ChatGPT aufrufen und im Chat eine Anfrage stellen. Eine Antwort via Nachricht wird in Kürze generiert.

Screenshot aus Whatsapp

Wie KI die Materialforschung beschleunigt

Vor allem im Bereich Medizin und Pharmazie werden KI-Tools eingesetzt, auch kommerziell. Besonders spannend sind aber eben auch Fortschritte in der Energiespeicherung, der Katalyse oder eben bei Materialien für neue Solarzellentechnologien. Neben der KI erhoffen sich Materialforschung und Chemie einen Tempobooster durch Quantencomputer, weil auf diesen Rechenmaschinen entsprechende Simulationen sehr viel schneller ablaufen können.

Episode 188 – OpenAI O3 – Ein weiterer Schritt Richtung AGI ?

Entdecken Sie die jüngsten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz mit OpenAI’s neuem Modell O3. Sigurd Schacht und Carsten Lanquillon diskutieren die beeindruckenden technologischen Fortschritte, die gesellschaftlichen Auswirkungen und die wachsende Bedeutung von AI-Safety. Wie wird sich die Arbeitswelt verändern und welche Schritte müssen wir als Gesellschaft unternehmen, um mit dieser rasanten Entwicklung Schritt zu halten?

KI-Regulierung in der Schweiz: Zwischen Innovation und Sicherheit

Welchen Risiken sind Menschen in Ländern wie etwa in der Schweiz ausgesetzt, in denen Künstliche Intelligenz nicht reguliert ist? Sind mehr Vorschriften ein Vorteil oder ein Nachteil für die Wirtschaft eines Landes und seine Bevölkerung? Die Rechts- und Medizinexpertin Kerstin Noëlle Vokinger nimmt dazu Stellung.

Wie KI die Bundestagswahl verändert

KI ist ein Segen für die Parteien, die im vorgezogenen Wahlkampf schnell Inhalte liefern müssen. Und sie ist ein Fluch, denn Deep Fakes beispielsweise sind kaum zu erkennen – prägen sich aber ein. Das Klonen von Stimmen mit KI funktioniert schon gut, die Angst vor sogenannten Robocalls hält sich in Deutschland aber noch in Grenzen.

JUPITER: Einer für alles

In Jülich geht Europas erster Exascale-Rechner an den Start: JUPITER. Der vielseitige Supercomputer wird eine der weltweit stärksten KI-Maschinen sein und eröffnet neue Möglichkeiten für die Simulation komplexer Systeme. Die Anwendungen reichen vom Quantenkosmos bis zu Fragestellungen der Energiewende.

OpenAIs neues Reasoning-Modell “o3” startet ab Ende Januar 2025

OpenAI kündigt mit o3 sein bisher leistungsfähigstes KI-Modell an. Die kostengünstigere Mini-Version soll Ende Januar erscheinen, die Vollversion kurz darauf.

Meta Llama 4 kommt in mehreren Versionen mit Fokus auf Reasoning und Agents

Im kommenden Jahr will Meta mit Llama 4 den Closed-Source-Modellen weiter Konkurrenz machen. Insbesondere bei der Sprachausgabe und den Reasoning-Fähigkeiten sieht das Unternehmen großes Potenzial.

KI und die DSGVO: EU-Datenschützer einigen sich auf gemeinsame Linie

Die EU-Datenschutzbeauftragten haben ihre lange erwartete Linie zur Verwendung persönlicher Daten für Entwicklung und Einsatz von KI-Modellen veröffentlicht.

Falcon 3: UAE’s Technology Innovation Institute Launches World’s most Powerful Small AI Models

The Technology Innovation Institute (TII), a leading global applied research center under Abu Dhabi’s Advanced Technology Research Council (ATRC), has unveiled Falcon 3, the latest iteration of its open-source large language model (LLM) series.

AI can now create a replica of your personality

A two-hour interview is enough to accurately capture your values and preferences, according to new research from Stanford and Google DeepMind.

World Economic Forum: Navigating the AI Frontier: A Primer on the Evolution and Impact of AI Agents

This paper examines the development and functionality of AI agents – and the implications of their use – amid rapid advances in large language and multimodal models.

NotebookLM: Join and interact with the AI hosts in Audio Overviews

Over the last three months, people have generated more than 350 years worth of Audio Overviews. Today, we’re starting to roll out the ability to “join” the conversation. Using your voice, you can ask the hosts for more details or to explain a concept differently.

Screenshot NotebookLM

Verliebt in einen Chatbot?

Eva Weber-Guskar stellt angesichts neuester Entwicklungen im Bereich der KI die Frage nach unseren Emotionen gegenüber Maschinen. Sie wird immer dringlicher.

Tools in Kategorien einordnen

Erstelle und teile deine persönliche Tool-Bewertung. Ziehe die Tools per Drag & Drop in die passenden Kategorien. Füge deine Tools hinzu.

 

Wir sehen uns dann im neuen Jahr wieder. Einen guten Rutsch ⏭️

DALL-E3 generated

Beste Grüße aus Braunschweig 🎅

Matthias

Feedback gerne an info@unidigital.news

Und weiterhin viel Erfolg bei eueren KI-Projekten!


Du möchtest alle Inhalte von Unidigital.news und aus dem Newsletter “KI & Bildung” für deine Projekte verwenden? Dann werde doch einfach Supporter und erhalte umfangreichen Zugriff auf Blogbeiträge und nutze lange Textpassagen oder Grafiken für deine Veranstaltungen und Unterrichtsmaterialien. Mit Bildungsrabatt!

Ein Beitrag erstellt von

Ähnliche Beiträge