KI + Bildung #74 | Large Action Model (LAM) | KI als Kulturtechnik | Jahresrückblicke | Benotung von Klassenarbeiten | KI-Agenten bauen | Effiziente & offene LLMs
Die 74. Ausgabe von KI & Bildung blickt auf die Entwicklung von Large Action Models (LAMs), die im Gegensatz zu den mittlerweile sehr bekannten Large Language Models (LLMs), in der Lage sind die Nutzeroberfläche eines Programms wie Word oder Power Point zu erfassen und dort nach Anweisung eines Users selbständig Prozesse auszuführen, direkt per Mausklick.
Kurz Zusammengefasst: Ein Agent nutzt ein spezialisiertes LAM, das auf einem LLM basiert, um in einer GUI gezielt Aufgaben auszuführen. Das LAM analysiert dann die anstehende Aufgabe (z. B. “Speichern drücken”) und sucht in den erfassten GUI-Informationen nach dem entsprechenden Ziel-Element (z. B. Button mit der Beschriftung “Speichern”).
Noch kürzer: LAM + Agent + GUI
GUI = Graphical User Interface (Grafische Benutzeroberfläche)
👉 Zum super Beitrag von “The Decoder”
👉 Zur Microsoft-Studie auf Arxiv
News aus Hochschulen & Wissenschaften
“Die KI ist eine neue Kulturtechnik”
Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf das Erlernen und Übersetzen von Sprachen? Linguist Prof. Josef van Genabith von der Universität des Saarlandes forscht zu diesen Themen. Im Interview auf SR kultur erklärt er, warum KI das Lernen von Sprachen nicht ersetzen wird.
Was wir 2025 noch lernen sollten
KI-Technologien verändern unser Lernen: Sie stellen infrage, welche Bildungsinhalte zukünftig relevant sind. Was finden Fachleute lernenswert? Während das alte Jahr zu Ende geht, schweift der Blick in die Zukunft: Viele fassen Ziele für die kommenden zwölf Monate. Dazu gehört für manche auch die Frage, wie sie sich im kommenden Jahr persönlich und beruflich weiterentwickeln wollen.
Gesichtserkennung für Kunstwerke
Gregor Kisters, ETH-Masterstudent in Materialwissenschaft und Ingenieurwesen, hat eine fälschungssichere Technologie entwickelt, mit der sich die Echtheit von Kunstwerken über eine App zuverlässig überprüfen lässt. Sie nutzt maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und Computer Vision, um digitale Fingerabdrücke zu erstellen.
Warum gibt es immer weniger Studenten in Niedersachsen?
Deller kritisiert, dass Niedersachsen zu wenig spezialisiert sei, zu wenig Geld investiere und dieses dann auch noch mit der Gießkanne verteile – alle Unis würden also gleich viel bekommen. Laut Deller setzen andere Bundesländer Schwerpunkte, zum Beispiel beim Thema künstliche Intelligenz. Dadurch würden Studierende aus der ganzen Welt angelockt.
AI Insights: Conversations with the scientists from the ELLIS Institute Tübingen
ELLIS is creating a network of research sites distributed across Europe and Israel consisting of ELLIS Units and ELLIS Institutes. The new ELLIS Institute in Tübingen (Germany) is the first one in Europe and celebrated its Grand Opening in June. It is set to become a world-renowned center for pioneering basic research in the field of artificial intelligence and aims to attract the world’s best machine learning talent, providing them with outstanding conditions to conduct research in a state-of-the-art facility.
Welcome to the 2024 AI Index Report
The 2024 Index is our most comprehensive to date and arrives at an important moment when AI’s influence on society has never been more pronounced. This year, we have broadened our scope to more extensively cover essential trends such as technical advancements in AI, public perceptions of the technology, and the geopolitical dynamics surrounding its development.
Mit künstlicher Intelligenz durchs Studium: Wie gehen junge Menschen in Konstanz damit um?
Nicht für jeden ist es eine Hilfe: Für die einen ist die Künstliche Intelligenz unbrauchbar, für die anderen ist Chat-GPT ein zweiter Dozent. Drei Studentinnen verraten, wie sie das Programm im Alltag verwenden.
“Höchst peinliche” Einführung von KI: Redaktion von Wissenschaftsmagazin kündigt
Ein renommiertes Forschungsmagazin verliert fast die komplette Redaktion. Die kritisiert unter anderem eine nicht abgestimmte, problematische Einführung von KI.
Neues aus dem Schulunterricht
Über künstliche Intelligenz im Unterricht sprechen
Dass etliche Schülerinnen und Schüler künstliche Intelligenz (KI) für Schulaufgaben nutzen, wird vor Lehrkräften oft verheimlicht. Melanie Dahm, Lehrerin für berufsbildende Schulen, wollte das Thema in ihrer Klasse offen angehen und zu einer Diskussion zum produktiven Einsatz von KI anregen – und zwar mit Unterstützung von ChatGPT. In unserer Serie „KI-Tipp“ kommen Lehrkräfte zu Wort, die positive Erfahrungen mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz im Unterricht oder bei der Unterrichtsvorbereitung gemacht haben.
KI in der Bildung: Von der Kreidezeit zur persönlichen Lernassistenz
Die Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Bildungs- und Schulalltag angekommen. Das wirft zahlreiche Fragen auf: Wird KI den Lehrer von morgen ersetzen? Welche Chancen und Risiken bringt diese Entwicklung mit sich? Unser KI-Kolumnist erklärt, worauf es jetzt ankommt.
KI kann Lernende unterstützen – oder ihre Anstrengungen verhindern
Mit dem Aufkommen von ChatGPT, das die Nutzung von Large Language Modellen (LLM) auf breiter Front ermöglichte, sind hohe Erwartungen verbunden. Für keinen anderen Bereich wurden LLMs so stark diskutiert wie für die Bildung. Sie können Lehrkräfte entlasten, und zwar ganz konkret bei der Unterrichtsvorbereitung, der Korrektur von Arbeiten und Hausaufgaben und der Gestaltung von Unterrichtsmaterialien.
Kommunikation mit Eltern und Lehrkräften effektiv gestalten – mit KI
Eine gute und klare Kommunikation zwischen Schule, Eltern und Lehrkräften ist ein essenzieller Baustein für den Erfolg der Schüler:innen. Doch gerade im hektischen Schulalltag bleibt oft wenig Zeit, um E-Mails, Präsentationen oder Erinnerungen zu perfektionieren. Mit KI-Chatbots wie ChatGPT kannst Du den Kommunikationsprozess effizienter gestalten und professionelle, zielgerichtete Inhalte erstellen.
So will ein Projekt aus SH die Benotung von Klassenarbeiten in Deutschland revolutionieren
Künstliche Intelligenz könnte die Korrekturkultur an Schulen grundlegend verändern: Ein neues Programm aus der Gemeinde Osdorf im Kreis Rendsburg-Eckernförde soll die zeitintensive Bewertung von Klausuren um bis zu 70 Prozent beschleunigen und Lehrer so entlasten
KI-Magie gegen die Bildungskrise
Deutschlandweit mangelt es an Lehrkräften. Statt aber für mehr Personal zu sorgen, setzen viele Landeschulbehörden auf sogenannte Künstliche Intelligenz. Wie hohl die Versprechen der Anbieter solcher Lösungen sind, demonstrierten Rainer Mühlhoff und Marte Hennigsen beim diesjährigen Chaos Communication Congress.
Besserkönnen statt Besserwissen
KI verändert die Bildungs- und Berufswelt. Die theoretischen Auswirkungen sind weitgehend bekannt. Die große Herausforderung liegt darin, dass Schulen und Firmen die nötige Transformation rasch und konsequent in die Praxis umsetzen.
Kaum noch Kreide in Hamburgs Klassenräumen
Hamburg setzt bundesweit Maßstäbe bei der Digitalisierung seiner Schulen. Dank der Mittel aus dem DigitalPakt Schule von 2019 bis 2024 wurden in den letzten Jahren zahlreiche Fortschritte erzielt, um die Schulen optimal auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft vorzubereiten. Zum Ende des 2024 auslaufenden DigitalPakts 1.0 meldet Hamburgs Schulbehörde jetzt einen positiven Zwischenstand zur Digitalisierung der Schulen.
Tools & more
“Agent” can be defined in several ways. Some customers define agents as fully autonomous systems that operate independently over extended periods, using various tools to accomplish complex tasks. Others use the term to describe more prescriptive implementations that follow predefined workflows. At Anthropic, we categorize all these variations as agentic systems, but draw an important architectural distinction between workflows and agents.
Google stellt Usern in einem bestimmten Umfang kostenfrei multimodale Live-Aktivitäten über das AI Studio zur Verfügung, das auch gerne als eine Art Playground anzusehen ist, auf dem man einfach mal los testet und ein Gefühl für den Stand der Dinge hat bezüglich der aktuellen KI-Entwicklung erhält. Unter anderem ist eine Live-Kommunikation via Audio, Webcam und Teilen des eigenen Screens möglich.
Smolagents: Hugging Face veröffentlicht minimalistisches Framework für KI-Agenten
Hugging Face hat mit “smolagents” eine schlanke Open-Source-Bibliothek veröffentlicht, die es Entwicklern ermöglicht, leistungsfähige KI-Agenten mit wenigen Codezeilen zu erstellen.
So lief 2024 für Künstliche Intelligenz
Chatbots, die (fast) alles können; Künstliche Intelligenz, die scheinbar menschlicher wird; eine Welt, die sich sorgt, reguliert und Hoffnung schöpft. Das war das KI-Jahr 2024.
Wie lässt sich der Missbrauch von Trainingsdaten verhindern?
Mit Trainingsdaten für medizinische KI-Modelle lassen sich auch fragwürdige Anwendungen entwickeln. Doch auf Basis der aktuellen Gesetze ist das problemlos möglich.
The future of AI: Built with Llama
Llama has quickly become the most adopted model, with more than 650 million downloads of Llama and its derivatives, twice as many downloads as we had three months ago. Meta AI is on track to be the world’s most used AI assistant by the end of the year, with nearly 600 million monthly active users.
Wahre Künstliche Intelligenz braucht ein Milliarden-Budget – oder doch nicht?
Der LLM-Skeptiker Gary Marcus glaubt nicht, dass wir in diesem Jahr eine AGI sehen werden und der Profit aus KI-Modellen bescheiden bleiben wird, wenn überhaupt. KI-“Agenten” würden 2025 “endlos gehypt”, seien aber weit davon entfernt, zuverlässig zu sein.
Jahresrückblick: IPAI, Handwerk und Kultur setzen auf KI
Es war das Zukunftsthema in Heilbronn-Franken: Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) für Fortschritt sorgen? In Heilbronn hat der Innovationspark für Künstliche Intelligenz (IPAI) sein erstes Gebäude eröffnet. Manche Bäcker aus der Region müssen dank KI kaum noch Brot wegwerfen und ein Poetry Slam sorgte für Furore durch eine KI-Schummelei. Auch die Hochschule Heilbronn und die SLK-Kliniken setzen auf KI.
Deepseek V3: Chinas stärkstes Open-Source-LLM schlägt teilweise GPT-4o und Claude
Das chinesische KI-Unternehmen Deepseek stellt sein bisher leistungsstärkstes Sprachmodell V3 vor, das insbesondere bei logischen Aufgaben verbessert wurde und in Benchmarks mit führenden proprietären Modellen mithalten und diese sogar übertreffen kann.
Simulationsplattform “Genesis” soll KI für Roboter in Höchstgeschwindigkeit trainieren
Ein internationales Forschungsteam hat mit Genesis eine neue physikalische Simulationsplattform für Robotik und Embodied AI vorgestellt. Sie soll Roboter bis zu 430.000 Mal schneller als in der Realität trainieren und komplexe 3D-Welten aus Textbeschreibungen generieren können.
Teleoperated robots at scale, even if years away, could mean a seismic shift in how we think about labor and automation. For decades, robots have found success on assembly lines and in other somewhat predictable environments. Then, in the last couple of years, robots started being able to learn tasks more quickly thanks to AI,
Bis zum nächsten Mal und beste Grüße aus Braunschweig 🤖
Matthias
Feedback gerne an info@unidigital.news
Und viel Erfolg bei euren KI-Projekten!