KI + Bildung #82 | Prompts an Prüfungsämter übergeben? | Video-KI Sora in Europa verfügbar | Professor-Avatar via HeyGen | HAWKI App-Store | Gretchen AI

In der 82. Ausgabe von KI & Bildung blicken wir auf einen Beitrag des Hochschulforum Digitalisierung (HFD), in dem die beteiligten Autoren sich die KI-Leitfäden deutscher Hochschulen genauer angeschaut haben und grundsätzlich ein Update dieser Handreichungen empfehlen, da sich in Sachen Künstliche Intelligenz aktuell immer noch viel verändert und diese schnellen Entwicklungen sollten sich auch in den Handlungsempfehlungen für alle Hochschubbeteiligten widerspiegeln.

KI-Handreichungen in Deutschland nehmen teilweise bizarre Formen an. Unter anderem, wenn die Lehrenden oder Prüfungsämter erwarten, dass die Prompts der verwendeten KI-Tools aufzubewahren oder gar abzugeben sind. Diese Vorgabe wird mit aktuellen KI-Tools immer realitätsferner durch die niederschwellige Integration von Chatbots, für deren Nutzung oft kein Account mehr benötigt wird und dadurch im Nachgang nicht auf Chatverläufe und Prompts zugegriffen werden kann. Quelle: Hochschulforum Digitalisierung

Zum sehr informativen HFD-Beitrag

Zudem sind klare Prompt-Formulierungen im Rahmen der Nutzung von Custom Bots, also individuell einstellbaren KI-Assistenten mit festgelegten Instruktionen im Backend nicht machbar, da nur die Entwickler der Bots Einblick in die Settings haben, die wiederum das Prompt-Verhalten (stark) beeinflussen.

Beispiel: Über ChatGPT betreibe ich den GPT “Deutsche Redewendungen”, der zu Beginn immer ein Bild, dann erklärenden Text ausgibt und mit Shortcuts genutzt werden kann. Der simple Prompt “next” reicht z.B. aus, um Bild und Text zu generieren und diesen Output dann für eine wissenschaftliche Arbeit zu verwenden. Würde es nun Sinn machen, diesen Input (ohne Erklärung) an das Prüfungsamt zu übergeben? Mit dem Shortcut “next” ließen sich problemlos 10 weitere deutsche Redewendungen + Erklärungen ausgeben. Also dann 10x den Prompt “next” an das örtliche Prüfungsamt senden und den Chat langfristig speichern oder herunterladen und in der Cloud aufbewahren? Die untere Abbildung zeigt den Shortcut rechts oberhalb des Bildes.

Zum GPT “Deutsche Redewendungen” (ChatGPT)

Text und Bild mit Shortcut “next” generiert

News aus den Hochschulen & Wissenschaften

Der HAWKI App Store: Die Plattform der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) verbindet Wirtschaft und Gesellschaft

Stell dir vor, Hochschulen hätten nicht nur Zugriff auf eine eigenen Open-Source-KI-Plattform, sondern könnten selbst ihre eigenen Ideen und Innovationen direkt mit anderen Hochschulen und sogar darüber hinaus mit Gesellschaft und Wirtschaft teilen. Genau das ist die Vision hinter dem HAWKI App Store, einem digitalen Marktplatz für generative KI-Anwendungen, die von Hochschulen für Hochschulen entwickelt werden.

Timotar – Dein neuer Professor

Timotar, mein neuer Chatbot, hilft dir weiter – rund um die Uhr und in fast 30 Sprachen. Er basiert auf meinen wissenschaftlichen Arbeiten und lernt ständig dazu. Diskutiere mit ihm wirtschaftspsychologische Themen oder lass dich coachen: Hat sich der Shareholder Value überlebt? Wie stärke ich meine Purpose-Orientierung? Können Start-ups die Welt retten?

Hier geht es zu HeyGen (Partner Link)

Studierende in Bayern dürfen ihre Bachelorarbeit bald mit KI verfassen

Gordon Thomas Rohrmair, Präsident der Technischen Hochschule Augsburg, ist sich sicher: „Ohne KI Studierende ausbilden, klappt nicht.“ Er spricht sich dafür aus, den Einsatz von KI für Studierende auszuweiten. Allerdings sagt der 48-Jährige auch, dass es Prüfungen geben muss, bei der sie nicht als Hilfsmittel zugelassen ist.

Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre (Heft 2)

Die vorliegende ZFHE-Sonderausgabe versammelt aktuelle Forschungsvorhaben und -perspektiven, die KI-induzierte Veränderungen der Hochschulbildung im breitesten Sinn ausloten und zugleich auch Reflexions- und Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen. Um das breite Spektrum an Themen, Methoden, Zugängen und Maßnahmen abzubilden, umfasst die Ausgabe zwei Hefte mit einer umfangreichen Auswahl an Beiträgen.

Die Zukunft von KI: Chance auf Mitsprache?

Wie können bei aktuellen wissenschaftlichen Themen vielfältige Perspektiven Gehör finden? Ein Bürger*innenrat zu künstlicher Intelligenz hat es probiert. Über Ziele und Grenzen solcher Projekte, Partizipationsparadoxe und Räume voller Post-its diskutierten Teilnehmende beim Forum Wissenschaftskommunikation 2024.

KI-Zukunftsfonds Hochschulen (2026-2030)

Das zur Bundestagswahl im Februar 2025 veröffentlichte Impulspapier zeigt zentrale Herausforderungen bei Künstlicher Intelligenz (KI) als Schlüssel- und Potenzialtechnologie für die deutschen Hochschulen. Der Stifterverband empfiehlt Bund und Ländern die Einrichtung eines gemeinsamen KI-Zukunftsfonds Hochschule in Höhe von einer Milliarde Euro über den Zeitraum 2026 bis 2030.

Lernen leicht gemacht: Anees, Abhishek und Emre wollen das Leben von Studierenden erleichtern

Es könnte das Leben tausender Studierender erleichtern: Drei Studenten aus Neu-Ulm haben ein Tool entwickelt, das Lernmaterial bündelt und daraus Übungen macht. Doch das ist noch nicht alles.

IE University becomes one of the first top universities to integrate OpenAI tools throughout its entire academic ecosystem

IE University, one of the world’s most innovative education institutions, has today announced a new initiative with OpenAI, a global leader in artificial intelligence development and deployment, to implement AI tools across its entire academic ecosystem.

Neuer Blickpunkt: Good Practices – Digitale kompetenzorientierte Prüfungen

Der neue Blickpunkt widmet sich den praxisnahen Ansätzen des StIL-geförderten Projekts ii.oo (Digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren) und stellt sechs inspirierende Good Practices vor, die den sinnvollen Einsatz digitaler Tools mit der Förderung von Kompetenzentwicklung und praxisnahen Aufgaben verbinden.

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für März 2025

In unseren Veranstaltungshinweisen werfen wir einen Blick auf wichtige Termine und Veranstaltungen im März, die Sie dabei unterstützen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Sie die digitale Lehre an Ihrer Hochschule voranbringen können.

Padlet: Prompt-Sammlung für wissenschaftliches Arbeiten

Sammlung von Prompts für wissenschaftliches Arbeiten von Barbara Geyer. Umfangreiche Übersicht mit zahlreichen Kategorien und Top-Quellen.

Flexiblere KI: Heimische Expertise wird gebündelt

Eine neue Form der Künstlichen Intelligenz (KI) soll sich selbst flexibel an verschiedene Situationen anpassen können, logisch denken und über ein tieferes Verständnis der Welt verfügen als beispielsweise ChatGPT und Co. Daran wird ab sofort in einem Exzellenzcluster “Bilateral gearbeitet. Der Startschuss fällt Dienstagabend in Linz.


Neues aus dem Schulunterricht

Rheinland-Pfalz fördert KI-Bildung“: Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig besucht KI-Unterricht des Veldenz Gymnasiums Lauterecken

„Künstliche Intelligenz verändert, wie wir leben, wie wir arbeiten und wie wir lernen. Schülerinnen und Schüler müssen reflektiert mit KI umgehen können. Sie sollen aus-probieren und lernen, wo Stärken und Schwächen generativer KI liegen. Deshalb för-dert Rheinland-Pfalz die KI-Bildung und bietet den Schulen mit ‚fobizz‘ einen sicheren und kostenfreien Zugang zu den gängigen KI-Tools“, erklärte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig beim Besuch des Veldenz Gymnasium Lauterecken.

Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz

Beim Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz können Schülerinnen und Schüler aller weiterführender Schulen deutschlandweit allein oder im Team ihre eigenen Ideen und Projekte mit Künstlicher Intelligenz umsetzen und einreichen.

KI-Software VoiceTracker erkennt Stimmprobleme in Echtzeit

Mithilfe ihrer Expertise im Bereich Audiotechnologie haben die Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg einen Demonstrator entwickelt, der die Stimmqualität datensicher und flexibel im Alltag erkennen kann. Lehrerinnen und Lehrer setzen ihre Stimme tagtäglich einer besonderen Belastung aus. Verschiedene Studien belegen, dass Lehrkräfte etwa doppelt so häufig über Stimmprobleme klagen wie Menschen, die nicht lehren. Zu den Folgen zählen Ausfälle und Einschränkung der Lebensqualität der Betroffenen.

Estonia and OpenAI to bring ChatGPT to schools nationwide

OpenAI is proud to work with Estonia’s government on a world-first initiative to provide all students and teachers in the secondary school system with access to ChatGPT Edu, a version of ChatGPT customized for education systems, starting with 10th and 11th graders by September 2025.

Karlsruher Studierende entwickeln KI-App für Sprachübersetzung im Schulunterricht

Mehrsprachigkeit fordert die Klassen und Lehrkräfte gleichermaßen. Zeit für Nachfragen fehlt, ebenso wie zusätzliches Fachpersonal. Die in Karlsruhe entwickelte App „RosiQ“ soll diese Lücke schließen. „Wir glauben, ein dringendes Problem gelöst zu haben“, sagt Teammitglied Ari Dernedde. Die App solle niemanden ersetzen, sondern eine „leise Hilfestellung“ bieten.

Die 5 besten KI-Tools für Lehrkräfte: Effizienter und kreativer unterrichten

Mit den richtigen KI-Tools kannst du deinen Unterricht auf das nächste Level heben. Von der kreativen Gestaltung bis zur Organisation – hier sind die 5 besten Tools, die jede Lehrkraft kennen sollte.

Erstes KI-Klassentreffen von fobizz: Lehrkräfte treiben die Zukunft der Bildung voran

Beim ersten KI-Klassentreffen von fobizz diskutierten über 200 Lehrkräfte und Bildungsexpert:innen, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Schulalltag bereichern und Lehrkräfte entlasten kann. Die Veranstaltung an der CODE University in Berlin zeigte deutlich, wie wichtig es ist, Lehrkräfte für die digitale Zukunft fit zu machen und ihnen die richtigen Werkzeuge an die Hand zu geben.

KI-Paradoxien verstehen und auflösen: Den schulischen Umgang mit den Widersprüchen künstlicher Intelligenz gestalten

Der Lehrer, Schulentwickler und KI-Experte Joscha Falck analysiert neun paradoxe Effekte des Einsatzes künstlicher Intelligenz an Schulen und zeigt Wege, wie sich Herausforderungen meistern lassen.


Tools & more

The Ultra-Scale Playbook: Training LLMs on GPU Clusters

We ran over 4000 scaling experiments on up to 512 GPUs and measured throughput (size of markers) and GPU utilization (color of markers). Note that both are normalized per model size in this visualization.

Perplexity Deep Research im Test: Wenn KI Fakten erfindet

Deep Research ist ein neuer Trend in der generativen KI. Trotz zeit- und kostenintensivem Training arbeiten die vermeintlich akribischen Suchen auch mal ungenau und produzieren Fehler. Macht es das als Suchmaschine 2.0 verkaufte Perplexity AI besser?

What happens when two AI voice assistants have a conversation?

At the ElevenLabs London Hackathon, developers created GibberLink, a protocol that lets AI agents recognize each other and switch to a hyper-efficient sound-based language

„Nun sag, wie hast du’s mit der Wahrheit?“ – Gretchen AI revolutioniert Verifikation von digitaler Information

Das Berliner Startup Gretchen AI, ein Spin-off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), etabliert neue Standards in der Deepfake-Erkennung und Informationsverifikation. Mit innovativen Technologien zur Identifikation von Bild-, Video- und Sprachmanipulationen sowie zur Analyse von Kontextverschiebungen sichert das Unternehmen die Integrität digitaler Informationen. DFKI und Deutsche Presseagentur dpa unterstützen als Partner diese Mission.

OpenAIs KI-Videogenerator Sora startet in Europa

OpenAI führt ab heute seinen Videogenerator Sora in Großbritannien und Europa ein. Sora steht ChatGPT Pro- und Plus-Abonnenten ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung – allerdings mit einigen Einschränkungen.

Output nicht fehlerfrei, aber mit hoher Dynamik. Sieht nach synthetischer Datengrundlage aus.

Blend-Funktion: Simpel zwei unterschiedliche Videos zu einem Video als Vergleich zusammenfassen und weiter bearbeiten

Videos nebeneinander vergleichen und weiter bearbeiten

Künstliche Intelligenz vertrauenswürdig und zuverlässig gestalten: Neue Abteilung für KI-Qualitätssicherung am Fraunhofer IAIS

Mit dem rasanten Fortschritt der Künstlichen Intelligenz (KI) wachsen auch die Anforderungen an Vertrauenswürdigkeit und Qualitätskontrolle. In der neuen Abteilung »AI Assurance and Assessments« unterstützt das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS Unternehmen und Organisationen dabei, KI im Einklang mit internationalen Standards und Regulierungen, etwa dem »EU AI Act«, einzusetzen und neue Geschäftsmodelle für die Prüfung und Absicherung von KI-Anwendungen zu etablieren.

Episode 194 – Haben LLMs ein moralisches Grundverständnis?

In dieser Episode des Knowledge Science Podcasts berichten wir über unser aktuelles Paper, in dem wir der Frage nachgegangen sind, ob LLMs ein inneres Moralverständnis haben bzw. entwickeln. Könen wir spezielle Bereiche des Sprachmodells identifizieren, das für Moral zuständig ist und können wir diese Bereiche beeinflussen. Außerdem beleuchten wir die aufregende Bewegung hin zu Open Science und wie internationale Zusammenarbeit dabei eine wichtige Rolle spielt.

Diese KI kann funktionierende Chips entwerfen, die selbst Experten nicht verstehen

Eine KI ist in der Lage, funktionierende Chip-Designs zu kreieren. Die Entwickler:innen sind sich dabei selbst aber gar nicht so sicher, warum die Designs überhaupt funktionieren. Dennoch könnte ihre Entdeckung die Chipherstellung langfristig verändern.

Four Chinese AI startups to watch beyond DeepSeek

The meteoric rise of DeepSeek—the Chinese AI startup now challenging global giants—has stunned observers and put the spotlight on China’s AI sector. Since ChatGPT’s debut in 2022, the country’s tech ecosystem has been in relentless pursuit of homegrown alternatives, giving rise to a wave of startups and billion-dollar bets.

Quantencomputer – Die Zukunft rechnet anders

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie, um komplexe Aufgaben effizienter zu lösen, wie zum Beispiel KI-Anwendungen. Am Donnerstag wurde im Kompetenzzentrum Quantum der erste kommerzielle Quantencomputer der Schweiz eingeweiht. Ein Augenschein vor Ort.

Nutzen Sie das Potential von KI Agenten in Ihrem Unternehmen

KI-Agentensysteme verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Aufgaben automatisieren und Entscheidungen treffen. Sie bieten fortschrittliche Funktionen, die Prozesse rationalisieren, die Zusammenarbeit verbessern und die Effizienz steigern. In diesem Artikel untersuchen wir, wie KI-Agenten das Wachstum in verschiedenen Branchen fördern können.

OECD stellt in Paris Reporting-Werkzeug für fortgeschrittene KI-Anwendungen vor

KI treibt disruptive Technologieinnovationen und kreiert damit die Notwendigkeit internationaler Absprachen, um Missbrauch verhindern und die Anwendungschancen von KI für die Weltgesellschaft erfolgreich nutzen zu können.

„Wir sprechen viel zu wenig über die Chancen von künstlich generierten Bildern“

Gesine Born nutzt KI-generierte Bilder, um Frauen in der Wissenschaft sichtbarer zu machen. Darf man das? Ein Gespräch mit der Kommunikationsdesignerin über die Idee der „visuellen Gerechtigkeit“ – und das Risiko, dabei ungewollt Falschinformationen zu verbreiten.

Wenn die KI ausrastet: 30-sekündiger Schrei im neuen “Unhinged”-Modus von Grok 3

Elon Musks KI-Firma hat eine Sprachfunktion für Grok 3 veröffentlicht, die explizite Inhalte und extreme Persönlichkeiten erlaubt – im direkten Gegensatz zum Ansatz der Konkurrenz.

World Economic Forum to Launch European Centre for AI Excellence in Paris

The World Economic Forum and VivaTech have agreed to launch a European Centre for AI Excellence (CAIE) in Paris in 2025. The centre will join the World Economic Forum’s Centre for the Fourth Industrial Revolution (C4IR) global network, further advancing its global leadership in leveraging technology for transformative change.


Beste Grüße aus Braunschweig 🤖

Matthias

Feedback gerne an info@unidigital.news

Und viel Erfolg bei euren KI-Projekten!

Beitrag erstellt von

matthias kindt

Matthias Kindt auf Linkedin

Ähnliche Beiträge