KI + Bildung #83 | Prompting-Tipps von Fortbildern | Mistral OCR | KI-Agent “Manus” am Start | Apple mit Fullmoon | OpenAIs Sprachmodell-Vergleich

Die 83. Edition von KI & Bildung rückt das Prompting in den Mittelpunkt und stellt einige tolle Leitfäden vor, die vor Kurzem von Lehrkräften & Fortbildnern veröffentlicht wurden. Besten Dank! Das Aufkommen sogenannter Reasoning-Sprachmodelle wie o1 & o3-mini von OpenAI und dem Top-Open-Source-LLM Deepseek R1 führen zu einem veränderten Prompting-Verhalten, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Dies wird in den Prompting-Guides berücksichtigt.

Hier gibt es 3 empfohlene Prompting-Leitfäden (gerne weiterreichen)

💡 Prompting-Guide: Zusammenschluss von Lehrkräften und Fortbildnern

💡 Ein Wegweiser im Umgang mit LLM von Joscha Falck

💡 5 Prompting-Tipps von Manuel Flick

Prompting-Tipps von Manuel Flick

News aus den Hochschulen & Wissenschaften

IT-Trends in der Forschung: Hochschulen legen Fokus auf KI und Cybersicherheit

Kleine Hochschulen mit weniger als 5000 Studenten fokussieren sich auf IT-Sicherheit und -Infrastruktur, während Einrichtungen bis 30.000 Studenten zusätzlich auf KI- und Cloud-Dienste setzen. Größere Hochschulen investieren eher in Projekte zur digitalen Souveränität.

Ergebnisse der ZKI Top Trends-Umfrage des ZKI-Arbeitskreises Strategie und Organisation für das Jahr 2025

Für das Jahr 2025 lagen die Schwerpunktfragen im Bereich “Digitalisierung und KI”. Die Umfrage möchte dabei insbesondere die organisatorischen Strukturen und Verantwortlichkeiten im Bereich der Digitalisierung an Hochschulen beleuchten. Weiterhin sollen erfolgreiche und nicht erfolgreiche Beispiele sowie die Gründe für das Scheitern von Projekten untersucht werden.

Introducing NextGenAI: A consortium to advance research and education with AI

NextGenAI’s founding partners are Caltech, the California State University system, Duke University, the University of Georgia, Harvard University, Howard University, Massachusetts Institute of Technology, the University of Michigan, the University of Mississippi, The Ohio State University, the University of Oxford, Sciences Po, Texas A&M University, as well as Boston Children’s Hospital, the Boston Public Library, and OpenAI.

Außergewöhnlicher Mitarbeiter: Humanoider Roboter TALOS an der TU Darmstadt zur Erforschung menschenähnlichen Lernens

Die Technische Universität Darmstadt erweitert ihr Portfolio an interdisziplinären Forschungsgroßgeräten um ein besonderes Exemplar: den modernsten humanoiden Roboter „TALOS“. Weltweit gibt es derzeit nur fünf weitere Forschungsstandorte mit einem solchen Roboter, in Deutschland ist der Darmstädter TALOS der einzige. Seine Ankunft bildete heute zugleich den Startschuss für das neue Labor für Humanoide Robotik.

“Deep Research” ermöglicht tiefergehende KI-Recherche, aber ganz so klar ist das nicht

Vor Kurzem hat OpenAI in begrenztem Umfang für alle Premium-User die Funktion Deep Research freigeschaltet, die es ermöglicht nach einem Prompt eine sehr umfassende KI-Recherche mit umfangreichem Text und mit passenden Quellen generieren zu lassen. Dieser Vorgang dauert ein paar Minuten und verspricht tolle Ergebnisse. Aber geht das so einfach?

Wie Hochschullehrer versuchen, KI-Schummeleien in Hausarbeiten auf die Spur zu kommen

Seit KI-Tools wie ChatGPT den Hochschulalltag erobert haben, stehen Studierende und Lehrende vor neuen Herausforderungen. Während die einen von effizienterer Wissensvermittlung schwärmen, warnen andere vor Plagiaten und fehlender Eigenleistung. Hochschulen suchen nach Wegen, KI sinnvoll zu integrieren – doch wo liegt die Grenze zwischen Hilfsmittel und Betrug?

Hochschulen: Wie KI das Studium verändert

Künstliche Intelligenz umgibt unseren Alltag – auch in Schule und Uni. Das fordert Lehrende heraus, weil man sich Wissen individuell aneignen sollte. Universitäten ignorieren die Technik aber nicht, sondern entwickeln selbst Bots – um die Lehre zu verbessern.

AI Startups at ETH Zurich

We are proud of the AI start-ups that are related to the groups of our faculty members and their students. Please see below the most promising ETH AI Center start-ups that bring cutting-edge technology into our economy and create new jobs.

FHWN-Expertin sicher: KI-Kompetenzen als Schlüssel für die Zukunft

Um Studierende auf diese Entwicklungen vorzubereiten, setzt sich die Fachhochschule Wiener Neustadt intensiv mit der Frage auseinander, wie KI-Kompetenzen in die Lehre integriert werden können. Neben technischem Wissen spielen dabei auch kritische Reflexion, ethische Fragestellungen und interdisziplinäre Zusammenarbeit eine wichtige Rolle.

Ernüchterndes Urteil: Warum Forscher Googles „KI-Wissenschaftler” ablehnen

Google wollte mit seinem „KI-Wissenschaftler“ ein innovatives Forschungstool schaffen – aber die wissenschaftliche Community zeigt sich wenig überzeugt. Wurde das KI-Tool an den tatsächlichen Bedürfnissen vorbeientwickelt?


Neues aus dem Schulunterricht

Kultusministerium startet Schul-KI noch 2025 – als “Impulsgeber” für Lehrer

Das Lernen mit Künstlicher Intelligenz (KI) soll stärker an Niedersachsens Schulen verankert werden. «Wir werden mit einem ersten Lern-Chatbot in diesem Jahr in die Pilotierung gehen mit einigen Schulen in Niedersachsen», sagte Kultusministerin Julia Willie Hamburg bei einem Bildungskongress der Stiftung Niedersachsenmetall in Hannover.

KI im Unterricht: Neue Entwicklungen und interaktive Tools

Die digitale Transformation im Bildungsbereich schreitet voran – doch wie können Lehrkräfte KI effektiv in ihren Unterricht integrieren? Welche Tools erleichtern den Schulalltag, und welche Herausforderungen bringt Künstliche Intelligenz mit sich?

EU AI Act – Regelungen und mögliche Folgen der KI-Verordnung für Schule & Unterricht

Die EU hat mit dem AI-Act einen Rechtsrahmen geschaffen, der den sicheren, transparenten und ethischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa regelt. Ziel ist es, einen menschenzentrierten Ansatz zu fördern, in dem die Chancen von KI genutzt und gleichzeitig Risiken – insbesondere in sensiblen Bereichen wie Bildung – minimiert werden

Wer fragt noch, wenn KI alles beantwortet? – Gastbeitrag von Alicja Gulcz

Präsentationen können mit Hilfe von ChatGPT in Sekunden erstellt werden, doch worauf kommt es im KI-Zeitalter wirklich an? Was macht einen guten Vortrag aus und wie müssen Lernprodukte grundlegend angepasst werden, um mit der neuen Lern- und Prüfungskultur Schritt zu halten?Ein Gastbeitrag von Alicja Gulcz.

Reimagining K-12 Education: How Blended Labs is raising the bar with AI-driven schools

Blended Labs, an educational technology and AI company based in Germany, is using Llama 3.1 as the foundation of its flagship product, Blended OS. An AI-native school operating system, Blended OS streamlines administrative tasks and delivers tailored educational experiences under a single platform that makes it easy to efficiently set up and manage traditional and online schools of all sizes.


Tools & more

KI-Agent Manus soll der nächste “Deepseek-Moment” für westliche Chatbots werden

Das chinesische KI-Start-up Monica hat einen vielversprechenden KI-Agenten namens Manus vorgestellt, der komplexe Aufgaben wie Reiseplanung und Finanzanalyse selbstständig ausführen können soll. Das Tool ist jedoch nur auf Einladung verfügbar und viele Details sind noch unklar.

Stuttgart ist im März Europas KI‐ und Robotik‐Hotspot

Vom 25. bis 27. März 2025 findet das hochkarätige „European Robotics Forum“ des europäischen Roboterverbands euRobotics in der Stuttgarter Liederhalle statt. Zahlreiche Partner, prominente Gäste, ein breit gefächertes Programm und ein großer kostenfreier Beitrag zum Public Engagement am Nachmittag des 24. März machen Stuttgart zum wichtigsten Treffpunkt für Industrie, Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit rund um die Themen Robotik und KI.

Neue Methode reduziert Stromverbrauch von KI deutlich

Das Training von neuronalen Netzen für Künstliche Intelligenz (KI) erfordert enorme Rechenressourcen und damit sehr viel Strom. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben eine Methode entwickelt, die hundertmal schneller und damit wesentlich energieeffizienter funktioniert. Statt iterativ, also schrittweise vorzugehen, werden die Parameter auf Grundlage ihrer Wahrscheinlichkeit direkt aus den Daten berechnet. Die Qualität der Ergebnisse ist mit den bislang üblichen iterativen Verfahren vergleichbar.

Von der Vision zu „unserem KI-Phone“: das nächste Kapitel

Der digitale Assistent von Perplexity wird im Laufe des Jahres zum Haupt-Feature des KI-Phones der Telekom. Er verarbeitet Sprache, Text und Bilder. Erstellt Kalendereinträge, verfasst E-Mails, macht Zusammenfassungen und übersetzt Inhalte. Mehr noch: Taxi benötigt? Anruf einleiten? Essen bestellen? Etwas einkaufen? Kein Problem. Der digitale Assistent von Perplexity ermöglicht es.

D-ID partners with Microsoft to deliver Al-powered avatars, transforming communication, customer interaction, and accessibility

D-ID, one of the leading platforms for the generation of AI-powered interactions and content creation, is excited to announce a partnership with Microsoft, bringing D-ID’s advanced technology to Microsoft Azure.

KI-Suchmaschinen scheitern bei der korrekten Quellenangabe von Nachrichteninhalten

Eine aktuelle Studie zeigt, dass acht führende KI-Suchmaschinen Schwierigkeiten haben, Nachrichteninhalte korrekt zu zitieren. Trotz Lizenzvereinbarungen mit Verlagen werden Quellen oft falsch oder unvollständig angegeben.

Mistral AI startet neue KI-OCR-Funktion mit eindrucksvollen Ergebnissen

Das französische KI-Unternehmen Mistral AI stellt eine neue OCR-API vor, die Dokumente mit bisher unerreichter Genauigkeit verarbeitet und dabei Texte, Tabellen und Bilder gleichermaßen versteht.

Sesame AI: Dieser Sprachassistant sagt “ähm”, kichert und korrigiert sich selbst

Das kalifornische Start-up Sesame AI setzt auf gewollte Unvollkommenheiten in der Sprachausgabe. Ihr neues Modell soll ein erster Schritt zu authentischeren Dialogen und einer “Voice Presence” von Stimm-KIs sein.

KI-Chatbot-App Fullmoon: Eine Alternative zu ChatGPT und Claude für Apple-Nutzer

Ein eigener KI-Chatbot auf dem iPhone ganz ohne Cloud-Verbindung? Mit der quelloffenen App Fullmoon ist das kein Problem. Wir haben sie ausprobiert.

Microsoft Dragon Copilot: Medizinischer KI-Assistent soll Ärzte entlasten

Microsoft hat einen KI-Assistenten für das Gesundheitswesen vorgestellt. Dragon Copilot soll Gespräche zwischen Ärzt:innen und Patient:innen automatisch erfassen und in eine fachspezifische Dokumentation umwandeln.

Österreichisches Forschungszentrum versöhnt verfeindete KI-Lager

Ein neues Exzellenzcluster unter der Leitung von KI-Pionier Sepp Hochreiter will eine intelligentere KI erschaffen, die sich nicht vor Plastiksackerln auf der Straße fürchtet

Studie zeigt: KI-gestütztes Schreiben ist im Berufsleben angekommen

Eine umfassende Analyse zeigt die Verbreitung von KI-gestütztem Schreiben in verschiedenen Bereichen – von Verbraucherbeschwerden bis zu UN-Pressemitteilungen.

Welcome to the European AI Atlas

Explore our collection of innovative European AI services that are shaping the future. Find the perfect tools for your projects or discover new AI experiences.

OpenAI: Reasoning best practices

Learn when to use reasoning models and how they compare to GPT models. OpenAI offers two types of models: reasoning models (o1 and o3-mini, for example) and GPT models (like GPT-4o). These model families behave differently.

OpenAI: Compare Models

Übersicht aller angebotenen Modelle von OpenAI mit der Möglichkeit diese über Drop-Down-Menüs fix hinsichtlich Kosten, Speed und weiteres zu vergleichen.Toller Output mit chinesischer Video-KI “Hailuo AI” – kostenlos generiert

 

Grafik der Woche: AI Agents

Hier geht es zum Linkedin-Post


Beste Grüße aus Braunschweig 🤖

Matthias

Feedback gerne an info@unidigital.news

Und viel Erfolg bei euren KI-Projekten!

Autor des Beitrags auf Linkedin

matthias kindt

Matthias Kindt auf Linkedin

 

Ähnliche Beiträge