KI + Bildung #85 | GPT “EU AI Act” | OneTutor in Bayern | Neues HFD-Paper | Mit Roberta xNN KI lernen | Allen Institute for AI

Die 85. Edition von KI & Bildung präsentiert den Custom Bot EU AI Act, der auf der Basis von ChatGPT entstanden ist, als Wissensgrundlage das offizielle PDF des KI-Regelwerks nutzt und sehr einfach etwa über die Starter-Question die gewünschte Thematik zusammenfasst.

Zum GPT “EU AI Act” (kostenlos nutzbar)

Passend dazu hat HeyGen diese Woche die Funktion “Video-Podcast” vorgestellt, mit der User nach dem Einfügen eines Website-Links und der Auswahl von Sprache und Avataren kostenlos ein tolles Erklärvideo generieren können. Ein neues Format für die Präsentation von Beiträgen.

Zum HeyGen “Video Podcast”

Zum offenen Video (Public Link)

 

News aus den Hochschulen & Wissenschaften

Neues Arbeitspapier „Künstliche Intelligenz: Grundlagen für das Handeln in der Hochschullehre“

Wie verändert Künstliche Intelligenz Studium, Lehre und Prüfungen? Hochschulen stehen vor der Herausforderung, KI nicht nur zu integrieren, sondern auch reflektiert mit ihren Auswirkungen umzugehen. Das neue Arbeitspapier der HFD-AG „Künstliche Intelligenz: essentielle Kompetenzen an Hochschulen“ beleuchtet diese Fragen mit einem szenariobasierten Ansatz – und leitet daraus zentrale Kompetenzfelder für Hochschulakteure ab.

Bayerische Hochschulen erproben Lernerfolg von Künstlicher Intelligenz im Hörsaal

Mit Chatfragen und Quizspielen den Inhalt der Vorlesung erfassen – das können Studierende mit dem KI-Assistenzsystem OneTutor, der von Studierenden der Technischen Universität München (TUM) entwickelt wurde. Doch stärkt der KI-Tutor auch den Lernerfolg? Diese Frage untersucht das Projekt „AIffectiveness in Education“. Unter Federführung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften erforschen führende bayerische Hochschulen, wie effektiv KI-basierte Assistenzsysteme den Lernerfolg beeinflussen.

Mit dem Tinder-Prinzip zum passenden Studium?

Eine der erfolgreichsten Apps für deutsche Studierende kommt aus Magdeburg. Die Firma UniNow hat sie entwickelt und schon zum dritten Mal Expertinnen und Experten versammelt, um darüber zu diskutieren, wie digitale Technologien Hochschulen, Unis und Studentenleben verändern. Ein Schwerpunkt in diesem Jahr: KI, die dabei hilft, das richtige Fach zu wählen und erfolgreich zu lernen. Was bislang außen vor bleibt: Was sind klassische Prüfungen und Abschlussarbeiten im KI-Zeitalter noch wert?

HAWKI2: vom Interface zum eigenständigen KI-Ökosystem für Hochschulen

HAWKI2 entwickelt sich von einer datenschutzkonformen Schnittstelle zu generativer KI hin zu einem eigenständigen, hochschulspezifischen KI-Ökosystem. Ziel ist es, digitale Souveränität für Hochschulen zu fördern und Abhängigkeiten von kommerziellen Anbietern zu reduzieren. Durch ein nutzerzentriertes Design und den kontinuierlichen Austausch mit der Community werden neue Funktionen entwickelt, die auf die vielfältigen Bedürfnisse der Hochschulen eingehen.

Bestandsaufnahme der KI-Forschung am Bildungscampus in Heilbronn

Seit Januar 2023 ist die Forschungsgruppe Joint Innovation Hub (JIH) des Fraunhofer ISI mit zehn Teammitgliedern in Heilbronn aktiv. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an der Schnittstelle zukunftsorientierter Themen wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung, Zirkularität und Nachhaltigkeit sowie strategische Vorausschau. In diesem Zusammenhang bewertet der JIH kontinuierlich die Entwicklungstrends in den von ihm fokussierten Themenbereichen.

KI in der Wissenschaft und an Hochschulen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) an Hochschulen ist das Thema einer neuen Forschungsgruppe unter Leitung von Heinke Röbken. Das Team untersucht Anwendungsfelder und Nutzung von KI in Forschung, Verwaltung sowie Studium und Lehre.

Allen Institute for AI mit kostenlosem Playground und offenen KI-Anwendungen für die Wissenschaften

Das Allen Institute for Artificial Intelligence ist eine Non-Profit-Organisation bzw. gemeinnütziges Forschungsinstitut mit Sitz in Seattle (USA), das vom damaligen Mitgründer von Microsoft Paul Allen gegründet wurde. Es stellt Usern so allerlei offene Anwendungen wie z.B. das Sprachmodell “Olmo” zur Verfügung, das ohne Anmeldung im Playground getestet werden kann.


Neues aus dem Schulunterricht

Open Roberta xNN: Neuronale Netze sind keine Blackbox

Lehrkräfte und Lernende sollen KI nicht nur anwenden, sondern die Grundprinzipien von Künstlicher Intelligenz, insbesondere von künstlichen neuronalen Netzen, auch verstehen. KI wird oft als komplexe Technologie wahrgenommen, die nur von Fachleuten verstanden und gestaltet werden kann. Dabei können Grundlagen in diesem Teilgebiet der Informatik schon in der Schule altersangemessen vermittelt werden.

Ein neues Projekt dreht sich um die Frage: Wie gestaltet sich die Interaktion zwischen Lehrkraft und KI?

Wird Künstliche Intelligenz (KI) bald die Lehrkraft im Klassenzimmer ersetzen? In Arizona, USA, wurde ein Schulmodell genehmigt, bei dem Schülerinnen und Schüler künftig von KI unterrichtet werden. Auch in Deutschland wird die Auswirkung von KI auf die Bildung als immens angesehen. Jedoch sollen ethische Verantwortung und pädagogische Entscheidungen hier nicht von Künstlicher Intelligenz übernommen werden.

Trendmonitor KI in der Bildung

Aber wo steht das deutsche Bildungssystem beim Thema KI genau und wie sehen Fachleute die weitere Entwicklung? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der neue Trendmonitor KI in der Bildung. Der Überblick, den das mmb Institut und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) im Auftrag der Telekom-Stiftung künftig jährlich erstellen, soll vor allem Orientierung in der dynamischen Landschaft bieten. Stiftungsgeschäftsführer Jacob Chammon und die Projektleiter Professor Niels Pinkwart (DFKI) und Ulrich Schmid (mmb Institut) erläutern Einzelheiten.

Wie KI im Schulalltag eingesetzt wird – und die Ängste der Eltern

Wer mit Künstlicher Intelligenz arbeitet, muss immer noch selbst mitdenken: Das gilt in allen Bereichen – aber besonders in der Schule. Dass KI längst eine Rolle im Schulalltag spielt, zeigt der Handlungsleitfaden „KI in der pädagogischen Praxis“, den das Bayerische Kultusministerium herausgegeben hat. Auf der Homepage verweist das Ministerium außerdem auf Selbstlernkurse und Beratungsangebote zum Thema.

Mathe meistern mit einem KI-Tutor

Zwei ETH-Masterstudenten der Informatik haben ein Start-up gegründet, um qualitativ hochwertigen und gleichzeitig kostengünstigen Online-Einzelunterricht anzubieten zu können. Wie kann ich Brüche kürzen oder zweistellige Zahlen multiplizieren? Viele Kinder benötigen beim Verstehen, Lernen und Anwenden von mathematischen Funktionen Unterstützung. Doch oftmals können Eltern ihren schulpflichtigen Kindern nicht selbst weiterhelfen oder sie können sich keine teure Nachhilfe leisten.

AI Policy – Ein Leitfaden für den KI-Einsatz bei wissenschaftlichen Arbeiten

Nachfolgend stelle ich die neue AI Policy vor und führe aus, warum die mittlerweile vierte Anpassung notwendig war.. Zudem erhaltet ihr die neue AI Policy zum Download, auch als adaptierbare Version, um diese an die Bedürfnisse eures Unterrichts anpassen zu können.

Lehrer in Trier drücken die Schulbank zum Thema KI

Künstliche Intelligenz ist längst auch in den Schulen angekommen. Kinder holen sich Hilfe bei den Hausaufgaben oder Lehrkräfte können damit zum Beispiel Klausuren konzipieren. Um Möglichkeiten und Risiken von KI ging es am Mittwoch beim Lehrertag in Trier.

KI in der Bildung: Entwicklungen & Tools

Künstliche Intelligenz hält immer stärker Einzug in den Bildungsbereich – doch wie wird sie in verschiedenen Ländern eingesetzt? Welche Tools unterstützen Lehrkräfte, und wie kann KI sinnvoll in den Unterricht integriert werden?

Wenn die KI die Hausaufgaben übernimmt

Viele Schülerinnen und Schüler verwenden Künstliche Intelligenz (KI) für ihre Hausaufgaben. Neugier, Offenheit und Unterstützung treffen hier auf Unsicherheit und Ängste. Fakt ist jedoch: Die KI ist gekommen, um zu bleiben.


Tools & more

Studie: Open Source und knapp 3.000 Entwickler sind das digitale Fundament der Weltwirtschaft

Eine neue Studie der Harvard Business School zeigt, dass Open-Source-Software einen enormen wirtschaftlichen Wert darstellt. Unternehmen müssten ohne sie 3,5-mal mehr für Software ausgeben. Dabei erzeugen nur 5 Prozent der Entwickler 96 Prozent des gesamten Wertes.

Nie wieder Rechenfehler? KI prüft Paper auf Irrtürmer – warum das nicht reicht

Forschende entwickeln KI-Tools, die ohne menschliche Hilfe Fehler in wissenschaftlichen Veröffentlichungen entdecken. Was verlockend klingt, bringt jedoch auch Fallstricke mit sich.

Studie zeigt: Chatbots liegen bei der Websuche oft falsch, zeigen sich dabei aber sehr selbstsicher

Eine Studie hat die Suchfunktion von acht Chatbots gegenübergestellt. Die Ergebnisse sind ernüchternd: ChatGPT und Co. liefern oft falsche Antworten oder greifen auf Inhalte zu, die eigentlich für sie gesperrt sind.

Vertrauenswürdige KI: Die Brücke zwischen Innovation und Akzeptanz

Künstliche Intelligenz durchdringt zunehmend Alltag und Arbeitswelt – doch wie lässt sich Vertrauen in ihre Systeme schaffen? Am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung an wegweisenden Methoden zur Überprüfung und Zertifizierung intelligenter Systeme. Ihr Ziel: technologische Exzellenz mit gesellschaftlicher Verantwortung in Einklang zu bringen – für eine vertrauenswürdige KI, die europäische Werte widerspiegelt und nachhaltig Akzeptanz findet.

Google kopiert ChatGPT Canvas und bringt KI-Podcasts in den Gemini-Chat

Google hat zwei neue Funktionen für seinen KI-Assistenten Gemini vorgestellt: einen interaktiven Arbeitsbereich namens Canvas und eine Audio-Zusammenfassungsfunktion namens Audio Overview.

Meta rollt seinen KI-Assistenten in Europa aus – mit starken Einschränkungen

Der Technologiekonzern Meta führt seinen KI-Assistenten in der EU und weiteren europäischen Ländern ein. Die Integration erfolgt in die bestehenden Meta-Apps, kommt aber mit Einschränkungen.

OpenAI FM: Audio-Entwickler-Playground

An interactive demo for developers to try the new text-to-speech model in the OpenAI API. The OpenAI API provides a range of audio capabilities. If you know what you want to build, find your use case below to get started. If you’re not sure where to start, read this page as an overview.

Öffentliche Förderung für KI-Projekte aus Nordrhein-Westfalen

Den Überblick über die relevanten Förderprogramme und -Akteure zu behalten, ist für die effiziente Planung von KI-Projekten essenziell. In diesem Blog geben wir Ihnen einen Überblick über Förderthemen und -Akteure mit Bezug zu KI und listen relevante Förderprogramme für Unternehmen insbesondere aus Nordrhein-Westfalen auf:

Clarify: KI‑Sprachtechnologie, die mitdenkt

Clarify arbeitet gemeinsam mit Ihnen an der Erstellung differenzierter Übersetzungen zwischen Deutsch und Englisch, die auf Ihrem Kontext basieren. Die Funktion erkennt unklare Textstellen und bittet Sie um die Beantwortung einiger Fragen.

Stable Virtual Camera verwandelt ein einzelnes Bild in ein 360-Grad-Video

Stability AI hat ein neues KI-System namens “Stable Virtual Camera” vorgestellt, das 2D-Bilder in immersive 3D-Videos transformieren kann. Laut dem Unternehmen benötigt das System dafür weder komplexe 3D-Rekonstruktionen noch aufwendige Szenenoptimierungen.

Viel Leistung für “wenig” Geld: Open-Sora 2.0 könnte ein Deepseek-Moment für Video-KI sein

Das Start-up HPC-AI Tech hat ein KI-System entwickelt, das qualitativ hochwertige Videos bei deutlich niedrigeren Trainingskosten erzeugen kann als aktuelle Alternativen.

Künstliche Intelligenz – zwischen Dämon und Gott

Ein Avatar als Priester, beten per App und Künstliche Intelligenz als Gottheit: Die UZH-Anthropologin Beth Singler untersucht, wie sich KI und Religion gegenseitig beeinflussen.

Kommission erlässt Durchführungsrechtsakt zur Einsetzung eines wissenschaftlichen Gremiums gemäß dem KI-Gesetz

Das KI-Gesetz sieht ein wissenschaftliches Gremium unabhängiger KI-Experten vor, das das KI-Büro und die nationalen Behörden bei der Umsetzung und Durchsetzung des KI-Gesetzes unterstützen soll. Dieses Beratungsgremium wird eine Schlüsselrolle bei der Governance spielen, technische Beratung und Beiträge zur Durchsetzung anbieten, einschließlich der Möglichkeit, das KI-Büro auf Risiken hinzuweisen, die von einem universellen KI-Modell ausgehen.

Wir sehen uns dann beim nächsten Mal

OpenAI’s Video-KI Sora nun ohne Credits für Premium-User verfügbar

Prompt (ChatGPT-o1):

***”Create a thrilling and spectacular scene of a jeep speeding up a high mountain road at full throttle during sunset. The jeep is powerful, its tires gripping the winding, rugged road as it ascends the steep mountain pass. The sun is setting low on the horizon, casting a warm golden and orange glow across the scene, with long shadows stretching over the rocky terrain and lush green hillsides. The jeep’s suspension handles the sharp turns and uneven surface with ease, its engine roaring as it powers upward. The driver is focused, gripping the wheel tightly as the jeep climbs higher, kicking up dust and small stones behind it. The camera captures the exhilarating speed and intensity of the moment, with sand and dust vortexes only visible behind the jeep, adding to the dynamic sense of motion. The mountain range in the distance is majestic and awe-inspiring, with the sky above filled with vibrant colors as the sun sets, highlighting the jeep’s raw power and speed as it charges up this challenging, high-altitude road.”***

Zu Sora

Zum Public Link

Beste Grüße aus Braunschweig 🤖

Matthias

Feedback gerne an info@unidigital.news

Und viel Erfolg bei euren KI-Projekten!

Ein Beitrag erstellt von

matthias kindt

Matthias Kindt auf Linkedin

Ähnliche Beiträge