KI + Bildung #88 | Großes Interesse an KI-Handreichungen | Mit KI gegen den Lehrermangel | Dresden & München forschen gemeinsam | Quellen-Import bei NotebookLM

Die 88. Ausgabe von KI & Bildung präsentiert einen super KI-Leitfaden (siehe Linkedin-Post). Die Arbeitsgruppe Digitale Medien und Hochschuldidaktik der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik hat in Kooperation mit der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft einen Leitfaden zur Nutzung von KI-Anwendungen in der Lehre veröffentlicht, mit 16 nützlichen Use Cases.

KI-Handreichung der dghd & GMW als PDF

Hier ist eine kurze Zusammenfassung (via ChatGPT) der 16 Use Cases aus der Handreichung:

  1. Brainstorming: KI hilft bei Ideenfindung und Kreativprozessen.
  2. Schreibblockaden lösen: KI liefert Anstöße für Textanfänge und Gliederungen.
  3. Selbsttests generieren: KI erstellt Übungsfragen und Feedback für Studierende.
  4. Explorative Workshops: Gemeinsames Ausprobieren von KI-Tools im geschützten Rahmen.
  5. KI-Output kritisieren: Kritische Analyse von KI-generierten Texten.
  6. KI als Schreibcoach: Verbesserung wissenschaftlicher Ausdrucksfähigkeit durch Feedback.
  7. Sokratisches Gespräch: Förderung kritischen Denkens durch dialogisches Fragen mit KI.
  8. Literaturrecherche: Nutzung spezialisierter KI-Tools wie Elicit oder Research Rabbit.
  9. Prompt Engineering: Erstellung und Optimierung wirksamer Prompts.
  10. Tools-Marktplatz: Studierende stellen verschiedene KI-Tools einander vor.
  11. Stereotype erkennen: Analyse und Reflexion von Vorurteilen im KI-Output.
  12. Forschungsdesign mit KI: Unterstützung bei der Planung empirischer Studien.
  13. Evaluation mit KI: KI zur Datenanalyse, Ergebnisdarstellung und Reflexion nutzen.
  14. Personas entwickeln: KI-gestützte Charaktererstellung für Bildung und soziale Arbeit.
  15. KI-Output nachverfolgen: Analyse, wie KI-Ergebnisse entstehen (Maschinelles Lernen).
  16. Kritischer KI-Einsatz: Prompts üben, Risiken reflektieren, Haltung entwickeln.

Jeder Use Case ist praxisnah, didaktisch durchdacht und anpassbar für verschiedene Fächer und Niveaustufen. Quelle: ChatGPT


News aus den Hochschulen & Wissenschaften

Technologische Souveränität: TU Dresden, TUM und LMU München forschen an nachhaltiger und zuverlässiger KI aus Deutschland

Um diese großen technologischen Herausforderungen anzugehen, haben sich Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der Technischen Universität München (TUM) und der Technischen Universität Dresden (TUD) zu einer Initiative zusammengeschlossen: gAIn (Next Generation AI Computing) will theoretische Grundlagen schaffen, neue hochgradig energieeffiziente und zuverlässige Hardware- und Software-Ansätze entwickeln und sie in die konkrete Anwendung bringen.

Anthropic Education Report: How University Students Use Claude

We found that students primarily use Claude to create and improve educational content across disciplines (39.3% of conversations). This often entailed designing practice questions, editing essays, or summarizing academic material. Students also frequently used Claude to provide technical explanations or solutions for academic assignments (33.5%)—working with AI to debug and fix errors in coding assignments, implement programming algorithms and data structures, and explain or solve mathematical problems.

KI im Studium etabliert – Hochschulen hinken hinterher

Die Ergebnisse unserer Studie, deren vollständige Version im Laufe des Aprils erscheint, sprechen eine klare Sprache: 91,5 % von 920 befragten Studierenden haben bereits Künstliche Intelligenz in ihrem Studienalltag genutzt. Von diesen setzen 72 % KI mindestens einmal pro Woche oder häufiger ein, 27 % sogar täglich oder mehrfach am Tag. Die Primärdaten lassen keinen Zweifel daran, welchen großen Einfluss KI auf die Studierendenschaft hat.

Vertrauenswürdige KI – verlässlich und berechenbar

Zunächst ist Vertrauen eine zutiefst menschliche Angelegenheit. Wir vertrauen dem Busfahrer, dass er uns sicher ans Ziel bringt – doch wie ist das mit dem Bus? Vertrauen wir ihm ebenso wie einem Menschen? Oder muss die Technologie einfach nur zuverlässig funktionieren? Und wie ist das, wenn künstliche Intelligenz (KI) das Steuer übernimmt?

AI Act: Das gilt für KI in Hochschulen und Forschung

Der AI Act gilt ausdrücklich nicht für KI-Systeme oder KI-Modelle, die eigens für den alleinigen Zweck der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung entwickelt werden, solange sie nicht in Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen werden (Artikel 2 Abs. 8 des AI Acts). Hintergrund der Ausnahme ist, dass die EU Innovation fördern, die Freiheit der Wissenschaft achten und Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten nicht untergraben möchte.

Wie Universitäten in NRW mit dem Thema Künstliche Intelligenz umgehen

Wie lässt sich Künstliche Intelligenz am besten für Studierende und Lehrende einsetzen? Das wollen Hochschulen in NRW mit diversen Projekten herausfinden. In Bielefeld entwickeln Studierende sogar eigene KI-Tools.

Stellungnahme zum Positionspapier der Wissenschaftsministerkonferenz »Künstliche Intelligenz (KI): Schlüsseltechnologie für Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit des Hochschul- und Wissenschaftssystems«

Das NeL begrüßt das Positionspapier der Wissenschaftsministerkonferenz (Wissenschafts-MK) »Künstliche Intelligenz (KI): Schlüsseltechnologie für Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit des Hochschul- und Wissenschaftssystems« ausdrücklich. Insbesondere unterstützt das NeL die geforderten Maßnahmen zur umfassenden Förderung von KI-Kompetenzen in Studium und Lehre.

Wie können Naturwissenschaften von KI profitieren? Publikation der Uni Bonn warnt vor Missverständnissen im Umgang mit Vorhersage-Algorithmen

Forschende aus Chemie, Biologie oder Medizin setzen zunehmend auf KI-Modelle, um neue Hypothesen zu entwickeln. Doch häufig ist unklar, auf welcher Basis die Algorithmen zu ihren Ergebnissen kommen und wie sehr diese verallgemeinerbar sind. Eine aktuelle Publikation der Universität Bonn warnt nun vor Missverständnissen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Zugleich zeigt sie auf, unter welchen Bedingungen Forschende den Modellen am ehesten Vertrauen schenken können. Die Studie ist nun in der Zeitschrift „Cell Reports Physical Science“ erschienen.

MCML: Annual Report 2024

The Munich Center for Machine Learning (MCML), as a joint initiative of the two Universities of Excellence, Ludwig-Maximilians Universität München (LMU) and Technical University of Munich (TUM) was launched in 2018. After a project phase, the MCML has been reinforced as one of six institutionally funded AI competence centers — next to BIFOLD, DFKI, LAMARR, ScaDS.AI, and TUE.AI Center


Neues aus dem Schulunterricht

KI-Schulpreis: Künstliche Intelligenz in der Schulentwicklung

Der KI-Schulpreis prämiert Schulen, die Künstliche Intelligenz bereits heute in der Schulentwicklung einsetzen – im Unterricht, in der Schulorganisation oder zur Unterstützung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern. Prämiert werden Konzepte, die den Umgang mit KI praxisnah gestalten und gleichzeitig zentrale Aspekte wie Datenschutz und ethische Grundsätze berücksichtigen.

KI in der Schule: Bildung oder Beschäftigung?

Künstliche Intelligenz dringt immer stärker in die Schulen. Doch kann sie Bildung auch vermitteln oder dient sie bloss der Beschäftigung der Schüler? Die Pädagogische Hochschule Bern forscht daran.

Künstliche Intelligenz gegen den Lehrermangel

Wenn ein Schüler eine Stelle der Aufgabe besonders lange oder häufig betrachtet, weiß das Programm, dass diese Stelle besonders schwer zu verstehen war. Und das System unterscheidet nicht nur zwischen einfach und schwierig, es analysiert auch die Vorgehensweise, mit der ein Schüler zu seinem Ergebnis kommt.

Die Zukunft des Lernens: KI als Partner im Klassenzimmer

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, das Lernen im Klassenzimmer zu revolutionieren, indem sie Lehrkräfte unterstützt und Schüler:innen zu mündigen Lernenden macht. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Technologien ist jedoch unerlässlich, um ihre Chancen und Risiken zu verstehen.

Nachhilfe-Apps und Lernen mit KI – eine Alternative zu teurer Nachhilfe?

Für viele Schulkinder ist Nachhilfe ganz normaler Alltag. Inzwischen gibt es auch in dem Bereich KI-Programme und Apps, die den Nachhilfelehrer oder die Nachhilfelehrerin ersetzen sollen. Aber wie gut sind diese Apps? Christian Büttner vom Forschungsinstitut Bildung Digital an der Uni des Saarlandes sieht darin Chancen, betont aber auch, wie wichtig die soziale Komponente beim Lernen ist.

fobizz und der EU AI Act (PDF)

Dieses Whitepaper präsentiert die wesentlichen Anforderungen der Verordnung (EU) 2024/1689 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz (KI-Verord nung) und bietet eine Einordnung der fobizz KI Tools gemäß der KI-Verordnung durch die fobizz | 101skills GmbH als Orientierungshilfe für Kunden.


Tools & more

Mensch gegen Maschine: KI ist billiger und schneller, aber Doktoranden sind besser

Mit PaperBench hat OpenAI einen neuen Maßstab vorgestellt, um zu testen, wie gut KI-Systeme wissenschaftliche Arbeiten selbstständig reproduzieren können. Die ersten Ergebnisse zeigen noch deutliche Grenzen der aktuellen Modelle.

Metas Llama 4 ist effizient, enttäuscht aber bei langen Kontexten

Unabhängige Evaluationen zeigen, dass die neuen Llama 4 Modelle von Meta, Maverick und Scout, zwar in Standard-Benchmarks überzeugen, aber in realen Langkontext-Aufgaben hinter den Erwartungen zurückbleiben.

Die neue «Meta-KI» bei Whatsapp ist praktisch, aber problematisch

«Meta AI» heisst die neue Künstliche Intelligenz (KI), die nun auch in Europa auf Whatsapp, Instagram und Facebook verfügbar ist. SRF-Digitalredaktor Jürg Tschirren beantwortet Fragen über deren Funktion in alltäglich genutzten Apps auf dem Handy.

Mit einem Custom Bot simpel ein PDF zusammenfassen

Ein frei verfügbares PDF hochladen, auf Enter klicken und schon wird unterschiedlichster Output generiert, um die Thematik bestmöglich verstehen zu können. Dies klappt mittlerweile sehr gut über individuell konfigurierbare Custom Bots, wie zum Beispiel den GPTs von ChatGPT.

KI im Ingenieuralltag: Mehr Potenzial als Praxis

Künstliche Intelligenz (KI) verändert Arbeitswelten. Wie macht sich diese Transformation im Ingenieurwesen bemerkbar? Ingenieur.de hat sich zu einem Erfahrungsaustausch getroffen.

The 2025 AI Index Report

The AI Index offers one of the most comprehensive, data-driven views of artificial intelligence. Recognized as a trusted resource by global media, governments, and leading companies, the AI Index equips policymakers, business leaders, and the public with rigorous, objective insights into AI’s technical progress, economic influence, and societal impact.

Tom und Jerry als KI-Cartoons: Neuer Algorithmus generiert einminütige Videostorys

Die Innovation der Forscher besteht darin, dies zu ändern: Ihre TTT-Layer ersetzen die einfachen Hidden States herkömmlicher RNNs durch kleine neuronale Netze, die während der Videogenerierung kontinuierlich dazulernen. Die Schichten werden dann zusammen mit dem Aufmerksamkeitsmechanismus verwendet.

KI verändert unser Geschichtsbild grundlegend

Ob Napoleon oder Gorbatschow – jede Generation bewertet Geschichte und ihre großen Gestalten neu. Künstliche Intelligenz macht daraus Mathematik: Durch KI wie ChatGPT bestimmen Daten unser Bild von Historie. Es droht das Ende von Innovation.

Schweiz riskiert Ausschluss aus dem «Cern für KI»

Die Europäische Union hat milliardenschwere Investitionen angekündigt, um ein «Cern für KI» zu schaffen. Die Einbeziehung der Schweiz könnte jedoch eingeschränkt werden.

Google Gemini Live: So analysiert ihr mit der KI jetzt eure Umgebung

Google spendiert der Gemini-App neue Funktionen. Erste User:innen dürfen die KI einsetzen, um ihre Umgebung und ihr Smartphone selbst analysieren zu lassen. Welche Vorteile die Neuerung im Alltag haben soll.

New in NotebookLM: Discover sources from around the web

NotebookLM helps you understand anything. If you’ve used NotebookLM before, you’ve manually uploaded sources for your projects — whether you’re writing a paper, planning a vacation or transcribing interviews. But starting today, there’s a new option: Discover sources.

Midjourney 7 ausprobiert: So schlägt sich die Bild-KI gegen die Konkurrenz von OpenAI und Co.

Mit Version 7 hat Midjourney das erste große Update seit fast einem Jahr erhalten. Wir haben uns angeschaut, was die Bild-KI jetzt besser macht – und wo das neue Modell noch Probleme hat.

VDI Research: Mentale Barrieren in der KI-Revolution?

Unternehmen werden sich in (naher) Zukunft zunehmend mit der Frage des Transformationsprozesses hin zum KI-unterstützten Arbeiten beschäftigen müssen, der sich zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor entwickelt. Dabei gilt es, mentale Barrieren zu überwinden, die zögerliche Haltungen begünstigen. Hier sind kontinuierliche Schulungen der Belegschaft essenziell, da sie einen geleiteten Einstieg in die Materie ermöglichen.

KI in Europa: Wie positionieren wir uns im globalen Wettbewerb?

Milliardenschwere Investitionen in den USA, ein überraschend leistungsfähiges KI-Modell aus China: Die Dynamik im Bereich der Künstlichen Intelligenz ist aktuell rasant. Wo steht Europa und wie können wir uns künftig international behaupten? Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme geben eine Einordnung.

MIT-Forschung macht KI zum Problemlöser für Planungsaufgaben

Forschende am MIT (Massachusetts Institute of Technology) haben ein neues Framework entwickelt, das große Sprachmodelle (LLMs) in der Planung komplexer Aufgaben unterstützt. Die Idee: Das Modell soll nicht selbst rechnen, sondern die Aufgabenstellung strukturiert in ein Format übersetzen, das ein externer Optimierungslöser versteht. Dabei prüft es sich selbst und passt die Formulierung an. In Tests war das System rund doppelt so erfolgreich wie bisherige Ansätze.

GPT “EU AI Act” nun bei über 500 Chateröffnungen – Generell lohnt es sich solche Bots zu duplizieren (siehe Screenshot)

ChatGPT – EU AI Act (German)

Artikelinhalte
Abbildung frei verwendbar – Quelle Unidigital.news

Beste Grüße aus Braunschweig 🤖

Matthias

Feedback gerne an info@unidigital.news

Und viel Erfolg bei euren KI-Projekten!

Ein Beitrag erstellt von

matthias kindt

Matthias Kindt auf Linkedin

 

Ähnliche Beiträge