KI + Bildung #98 | Paper der EU-Kommission zu GenAI | “Humanisierer” untergraben KI-Text-Erkennung | COFFEE gibt Feedback | Magistral von Mistral | Reliable AI

Artikelinhalte

News aus den Hochschulen & Wissenschaften

IMAGINE – COFFEE weiß, worauf es in der Prüfung ankommt

Erfolgreiches Roll-out von KI in der FernUni-Lehre: Fit für die Prüfung dank KI-Unterstützung – das will die KI-Anwendung COFFEE (Corrective Formative Feedback) bieten. Studierende aus allen fünf Fakultäten der FernUniversität in Hagen nutzen die neue KI-Anwendung bereits. Möglich wurde sie durch das interdisziplinäre Forschungsprojekt IMPACT aus dem Forschungszentrum CATALPA.

Reliable AI: „Wenn KI entscheiden soll, braucht sie Kontext und Kausalität“

Medizin, Verkehr, Personalwesen – in vielen sicherheitsrelevanten Feldern werden Entscheidungen heute von Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt. Christoph Kern, Juniorprofessor für Social Data Science und Statistical Learning am Institut für Statistik der LMU, hat diese Entwicklung nun mit Kolleginnen und Kollegen in der Fachzeitschrift Nature Computational Science kritisch beleuchtet.

Neue KI-Funktion erleichtert die Recherche

Das Recherchieren und Aufrufen campusweit lizensierter Volltexte werden für RUB-Mitglieder komfortabler. Die Universitätsbibliothek Bochum hat dafür das KI-Tool LibKey in das Suchportal für Literatur an der Ruhr-Universität, „RUB-PRIMO“, eingebunden. Insbesondere in Kombination mit dem Browser Plug-In LibKey Nomad kommt man nun mit weniger Klicks ans Ziel.

Künstliche Intelligenz in der juristischen Lehre: Wie weit wir in Deutschland sind

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, aber noch nicht unbedingt ins Jurastudium vorgedrungen. Studierende sind weitgehend auf sich allein gestellt: Die auf deutsche Jurist:innen spezialisierten Produkte der Verlage wie “Frag den Grüneberg” sind nicht über die Universitätsbibliotheken nutzbar, sondern liegen hinter einer Paywall.

Künstliche Intelligenz im Studium – die Sicht von Studierenden im Wintersemester 2024/25

Im Wintersemester 2024/25 hat das CHE Centrum für Hochschulentwicklung in der Studierendenbefragung für das CHE Hochschulranking den Studierenden erneut ausgewählte Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Studium gestellt. Die Fragen wurden in einer Zusammenarbeit zwischen dem CHE und Prof. Dr. Andreas Breiter von der Universität Bremen sowie in Abstimmung mit dem Hochschulforum Digitalisierung bereits für die vorherige Befragung im Wintersemester 2023/24 konzipiert.

Akkreditierung in Zeiten generativer KI: Herausforderungen und Chancen in einer dynamischen Welt

Die Akkreditierung von Studiengängen ist ein zentrales Element der Qualitätssicherung im Hochschulbereich und dauert daher in der Regel mehrere Jahre. Dies sorgt für Stabilität, aber auch dafür, dass Studiengänge nur langsam an neue technologische Entwicklungen angepasst werden. In diesem Blogbeitrag zeigt Karsten Morisse, welche Rolle künstliche Intelligenz und andere digitale Transformationen bei der Gestaltung von Studiengängen spielen können.

YouTube: ChatGPT für die Uni – So unterstützen die KI und Chatbots bei deinem Studium (inkl. Promptvorlagen)

Das Studium – eine spannende Zeit, aber, sind wir ehrlich, manchmal auch ganz schön herausfordernd. Hausarbeiten schreiben, sich in komplexe Themen einarbeiten, Formalien einhalten… da kann man schon mal Unterstützung gebrauchen. Und genau hier kommen moderne KI-Chatbots ins Spiel. Werkzeuge wie ChatGPT, Claude, Gemini und andere können, wenn man sie geschickt einsetzt, tatsächlich hilfreiche Assistenten im Uni-Alltag sein.

Wissenschaft in der Vertrauenskrise

Wissenschaftliche Redlichkeit und die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis sind die Vertrauensgrundlage der modernen Wissenschaft. Doch nicht alle halten sich daran. Betrug und Fälschungen gibt es zunehmend auch an Hochschulen und Forschungsinstituten.

ChatGPT an der Uni – Wie Text-Bots Studium und Lehre verändern

Künstlich intelligente Text-Bots wie ChatGPT können ganze Hausarbeiten schreiben. Ein paar Stichworte – und schon ist die akademische Leistung erbracht. Wer dahintersteckt, ist für Universitäten kaum nachprüfbar.

Wie beeinflusst KI die Kunstwissenschaft?

Ein Bild im Stile von van Gogh – kein Problem! Mit KI lässt sich Kunst imitieren oder Fälschungen enttarnen. Auch für das wissenschaftliche Arbeiten mit KI ist Kreativität gefragt. Tristan Weddigen ist Direktor an der Bibliotheca Hertziana, dem Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom und unterstützt junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen dabei, Künstliche Intelligenzen zu ihrem Vorteil zu nutzen.

Prof. Algorithmus – So revolutioniert Künstliche Intelligenz die Forschung

KI hilft, neue Medikamente zu entwickeln. Neue Werkstoffe: findet sie. KI analysiert mühelos den Sprachstil von Heftromanen und vieles mehr. Künstliche Intelligenz hat sich in der Wissenschaft rasant ausgebreitet und die Arbeit von Forscherinnen und Forschern massiv beschleunigt. Wir fragen in dieser Podcast-Folge: Was können wir von KI-basierten Algorithmen in Zukunft noch erwarten? Und wieviel Vertrauen können wir ihnen entgegenbringen?

Neuronale Netzwerke profitieren von biologischen Daten: Wie Künstliche Intelligenz von Mäusen lernen kann

Bewegungen genau vorhersagen zu können ist eine wichtige Fähigkeit für Mensch und Tier, aber auch für zahlreiche KI-Anwendungen – vom autonomen Fahren bis hin zur Robotik. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben nun herausgefunden, dass dies künstlichen neuronalen Netzwerken besser gelingt, wenn sie mit biologischen Daten aus der frühen Entwicklung des Sehsinns trainiert werden.

Laut Anthropic sorgen sich Studierende vor “Hirnfäule” und wollen von KI gefordert werden

Viele wollten sich ehrlich mit dem Lernstoff auseinandersetzen, doch der einfache Zugang zu Abkürzungen mache es schwer, dranzubleiben. Claude solle daher wie ein echter Tutor agieren – ohne dass man ihn aktiv dazu bringen müsse, nicht nur Antworten zu liefern. Ziel sei es, dass KI das Denken fördert statt hemmt.

WueBot: der sympathische KI-Lernbuddy

An der juristischen Fakultät entwickeln Dr. Kevin Grimmeiß und sein Team einen Chatbot für den juristischen Gutachtenstil. Mit Künstlicher Intelligenz sollen Studierende so gerade in der Studieneingangsphase unterstützt werden.


Neues aus dem Schulunterricht

Lehrkräftebildung innovieren

Schulen legen das Fundament für Bildung – und sie stehen gegenwärtig vor großen Herausforderungen. Der anhaltende und sich weiter verschärfende Mangel an qualifizierten Lehrkräften sowie eine Lehramtsausbildung, die den Professionserfordernissen nur unzureichend Rechnung trägt, gefährden die schulische Bildung der kommenden Generation – und damit die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Unsere Wirtschaft und Gesellschaft brauchen junge Menschen, die Transformationsprozesse gestalten wollen und können.

KI oder Kind? Texterkennung wird für Schulen immer schwieriger

KI ist in den Arbeiten von Schülerinnen und Studierenden dank sogenannter «Humanisierer» kaum mehr nachweisbar – eine immer grössere Herausforderung für Lehrpersonen. Sogenannte «Humanisierer» ermöglichen es, einen von KI generierten Text so umzuschreiben, dass er menschlicher wirkt und nicht mehr als KI-generiert erkennbar ist.

Wie KI im Unterricht eingesetzt werden kann

Künstliche Intelligenz wird immer häufiger von Schülerinnen und Schülern genutzt. Wie KI im Unterricht eingesetzt werden kann, wird zum Beispiel am Feininger-Gymnasium in Berlstedt (Weimarer Land) ausprobiert. Mehr im Video oben.

Wie KI bei Lehrermangel helfen kann

KI statt Rotstift: So will Sachsen-Anhalt dem Lehrermangel entgegentreten. Was das Konzept kann und wie Lehrer und Schüler mit der Digitaloffensive umgehen. Die Wilhelm Wundt Gemeinschaftsschule in Tangerhütte: Der Schulmonitor scrollt die Liste der Unterrichtsstunden ab, die “Entfall” und Vertretung anzeigen. Die Unterrichtsversorgung liegt bei unter 80 Prozent.

„Wir brauchen einen Werte-Kompass“: KI hält Einzug in Schulen im Kreis Kassel

Nur noch wenige Wochen, und das Schuljahr ist zu Ende. Für viele Schüler bedeutet diese Zeit Stress und viel Lernerei. Immerhin geht es jetzt auch um gute Abschlussnoten – auf Gymnasien ebenso wie an allen anderen weiterführenden Schulen.


Tools & more

Generative AI Outlook Report

This Outlook report, prepared by the European Commission’s Joint Research Centre (JRC), examines the transformative role of Generative AI (GenAI) with a specific emphasis on the European Union. It highlights the potential of GenAI for innovation, productivity, and societal change. GenAI is a disruptive technology due to its capability of producing human-like content at an unprecedented scale.

Europas erstes Reasoning-Modell: Mistrals “Magistral” liegt deutlich hinter der Konkurrenz

Das französische KI-Start-up Mistral hat sein erstes Reasoning-Modell “Magistral” jetzt auch offiziell vorgestellt. Das Modell ist in zwei Varianten erschienen: als Open-Source-Version “Magistral Small” mit 24 Milliarden Parametern und als leistungsfähigere Unternehmensversion “Magistral Medium”.

KI in der Architektur: Der Geist ist schon lange aus der Flasche

Künstliche Intelligenz (KI) geistert derzeit durch sämtliche Bereiche des menschlichen Lebens – als praktischer Helfer im Haushalt und bei der Arbeit, als Jobkiller, und sogar Kriegsführung wird mit KI in Erwägung gezogen. Auch in der Bauwirtschaft respektive Architektur hat sie bereits Einzug gehalten. Das Land will hier Vorreiter werden.

Kommentar: Das Ende des Internets, wie wir es kennen

Ist Ihnen aufgefallen, dass das Ergebnis einer Google-Suche seit einigen Wochen meist mit einer KI-Zusammenfassung startet? Die ganz schön häufig genau die Antwort liefert, nach der man gesucht hat? Das ist Googles Reaktion auf moderne KI-Assistenten wie ChatGPT oder Perplexity, die das Internet nach aktuellen Inhalten durchsuchen und Nutzern die eigenhändige Netz-Recherche abnehmen.

Warum der produktive Einsatz von KI nicht recht vorankommt

Wo sind all die vollautomatischen Verkäufer, Servicemitarbeiter, Buchhalter, Projektmanager oder Softwareentwickler? Dies fragen sich ungeduldige Unternehmensvorstände, während sie am Veränderungswillen ihrer Mannschaft zweifeln, genauso wie Finanzanalysten, die kritisch die Rentabilität der globalen Milliarden-Investitionen in KI hinterfragen.

ChatGPT: Euer Löschen-Button ist jetzt wirkungslos – KI-Chats werden zu Beweismitteln

Das KI-Unternehmen OpenAI aus San Francisco im US-Bundesstaat Kalifornien wird ab sofort Konversationen, die Nutzer:innen in ChatGPT löschen, nicht mehr wie bisher nach 30 Tagen endgültig von seinen Systemen entfernen. Stattdessen werden diese Daten auf unbestimmte Zeit aufbewahrt.

Neuer Player in Chinas KI-Landschaft: Rednote veröffentlicht erstes Open-Source-KI-Modell

Das chinesische Social-Media-Unternehmen Rednote hat sein erstes großes Sprachmodell vorgestellt. Das Mixture-of-Experts-System soll bei deutlich geringeren Kosten mit Konkurrenzmodellen mithalten können.

Seizing the agentic AI advantage

A CEO playbook to solve the gen AI paradox and unlock scalable impact with AI agents. Gen AI has extended the reach of traditional AI in three breakthrough areas: information synthesis, content generation, and communication in human language. McKinsey estimates that the technology has the potential to unlock $2.6 trillion to $4.4 trillion in additional value on top of the value potential of traditional analytical AI.

Forensik von KI (For-KI)

Das Projekt „For-KI” ist Teil eines strategischen Forschungsprogramms zur Digitalisierung der Forensik. In Kooperation mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringen entwickelt das DLR-Institut für KI-Sicherheit neue Verfahren, um die Rolle von KI in der digitalen Forensik verständlich, nachvollziehbar und praxisgerecht zu gestalten. Das Ziel besteht darin, die Erklärbarkeit KI-gestützter Entscheidungen in rechtsrelevanten Kontexten zu verbessern und gleichzeitig deren Einsatzgrenzen aufzuzeigen.

Start-up-Check: Autonomer KI-Agent von Flank AI beantwortet Rechtsfragen

Der autonome, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Agent des Berliner Start-ups Flank AI lässt sich in die Systeme von Firmen integrieren, beantwortet juristische Fragen und erledigt einfache Aufgaben. „Das ist die Zukunft“, ist sich Mitgründerin Lilian Breidenbach sicher.

KI-Start-up “Mechanize” will Büroarbeit komplett durch KI-Agenten ersetzen

Das KI-Start-up Mechanize aus San Francisco verfolgt ein radikales Ziel: die möglichst schnelle vollständige Ersetzung menschlicher Arbeit in Büroberufen. Zu diesem Zweck entwickelt das Team simulierte Arbeitsumgebungen.

Der FRIES Trust Score: Wie die Vertrauenswürdigkeit von KI quantifiziert werden kann

Was passiert, wenn Entscheidungen auf unsicheren Grundlagen basieren? Was passiert, wenn die Modelle voreingenommen, instabil oder nicht nachvollziehbar sind? Was geschieht, wenn die betreffenden Daten auf unrechtmäßige Weise gesammelt wurden? In einer Welt, in der KI-Algorithmen zunehmend in zentrale Bereiche unseres Lebens eindringen, wird ein Begriff immer bedeutender: Vertrauen.

Anthropic: How we built our multi-agent research system

Our Research feature uses multiple Claude agents to explore complex topics more effectively. We share the engineering challenges and the lessons we learned from building this system.

Artikelinhalte
Bildquelle: Anthropic

Grafik der Woche

Eine tolle Grafik von Paweł Hurynrund um den Aufbau von AI Agents. Zentral ist aus meiner Sicht das Zusammenspiel von LLMs mit Tools & Datenbanken. Dazu gibt es noch allerlei Einstellungen, wie etwa hinsichtlich des “Memory-Trainings”, also dass sich solch ein Agent bestimmte Abläufe merkt/speichert und dann auch sein Verhalten dahingehend anpasst.

Artikelinhalte
Bildquelle: Pawel Huryn

Es gäbe potenziell unglaublich viele Möglichkeiten, einen KI-Agenten aufzubauen, z.B. via API mit x-Anwendungen zu connecten oder über die Instruktionen ganz gezielt Anweisungen zu erteilen, in welchem Stil die KI antworten soll. Maximale Kreativität ist hier wohl gefragt, also was denn mit solch einem Agenten alles so möglich wäre.

Zum Linkedin-Post


Beste Grüße aus Braunschweig 🤖

Matthias

Feedback gerne an info@unidigital.news

Und viel Erfolg beim Start eurer KI-Projekte!

Ähnliche Beiträge