Newsletter#3: KI-Tools & Filmhochschulen | Llama 2 kostenfrei testen | Bildgeneratoren im Toolcheck & more
Nun also der dritte Newsletter KI & Bildung, der mittlerweile auf über 500 Abonnenten kommt und weiter wächst. Dieses Mal mit dem Aufmacher KI & Filmhochschulen und natürlich vielen weiteren interessanten News aus Lehre und Unterricht. Übrigens werden alle Publikationen auch auf Unidigital.news übertragen, um eine bessere Verlinkung zu ermöglichen. Siehe Newsletter#1
Eine Regie ohne KI? Bilden Filmhochschulen fortan KI-Regisseure aus, die sich mit passenden Tools auf der Grundlage von Künstlicher Intelligenz auskennen müssen, welche sie z.B. zum Bearbeiten von Bild, Audio und Video benötigen? Die kommerzielle Anwendung Gen-2 Runway wäre an dieser Stelle zu nennen, mit der sich aus einem simplen PNG-Bild im Handumdrehen ein kurzes & hochwertiges Video entwickeln lässt. Aus mehreren Bildern ließe sich dann ein zusammenhängender Film produzieren wie dies schon beim Short-Movie “The Frost” erfolgreich zelebriert wurde. Siehe hierzu YouTube-Embed ganz unten im Newsletter ⬇️🎬
Aber auch Open-Source-Tools wie AudioCraft, einem Modellbaukasten für KI-Audio von Meta sind mehr als interessant. Für die Bilderstellung und Bildbearbeitung bietet ClipDrop dem User so einige tolle Anwendungen, wie etwa Stable Diffusion, Stable Doodle und auch Uncrop, die auch via API nutzbar sind. ClipDrop gehört zum Unternehmen Stability AI, das einer der führenden Anbieter von offenen generativen Künstlichen Intelligenzen ist.
Ein Mix aus kommerziellen und frei verfügbaren Produkten im Rahmen der Lehre erscheint in dieser frühen KI-Findungsphase sinnvoll.
Der Umgang mit künstlicher Intelligenz gehört an Filmhochschulen heute zum Handwerk, sagt Sylvia Rothe. Sie ist Professorin für KI an der Filmhochschule in München. Es gehe aber auch darum, ethische und rechtliche Aspekte zu betrachten. Hier geht es zum Podcast von Deutschlandfunk Kultur.
Design als Schnittstelle zur KI – wie ChatGPT & Co. sinnvoll nutzbar werden
Keine Suchmaschine, sondern Kollaborationstool: Generative KI ist eine Ideengeberin. Das ist der Anspruch an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim, Holzminden und Göttingen (HAWK). Mit der eigens eingerichteten Plattform „HAWKI“ wurde an der Professur für Interaction Design ein Tool entwickelt, das über ein klassisches Chat-Programm hinaus auch eine generative KI umfasst.
Durch KI erstellte Videos als Antwort auf fehlende Lernressourcen? Erste Studienergebnisse
Lernressourcen (insbesondere Lernvideos) sind aufwändig in der Produktion und nicht immer / überall ausreichend verfügbar. KI-basierte Werkzeuge können die Content-Produktion beschleunigen. Dass dies nicht unbedingt zu schlechterer Qualität führt, zeigen zwei aktuelle Studien.
Bericht über KI im Bildungswesen 2023: Branchenstatistiken und Umfrage unter 300+ Personen
Entdecken Sie die neuesten Trends auf dem KI-Bildungsmarkt und erhalten Sie Daten darüber, wie Menschen auf KI-generierte bzw. von Menschen erstellte Lerninhalte reagieren. Erfahren Sie, wie Sie KI in der Bildung einsetzen können, mit Beiträgen von über 30 Experten und unserem Überblick über KI-Tools.
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Noch vor einem Jahr hat von ChatGPT kaum jemand etwas gehört. Heute benutzen Studierende, Lehrende und Forschende das Tool ganz selbstverständlich. Im TUM Student News Special spricht der Chief Information Officer der TUM, Dr. Alexander Braun, darüber, was die neue Generation generativer Künstlicher Intelligenz für Studium und Lehre bedeutet.
Was ist OpenGPT-X?
OpenGPT-X ist ein europäisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und soll ein an europäischen Bedürfnissen, Werten und Datenschutzanforderungen ausgerichtetes KI-Sprachmodell entwickeln und bereitstellen. Die technische Basis für das Sprachmodell bildet die europäische Gaia-X-Infrastruktur. Zu den Gründungsmitgliedern von OpenGPT-X zählen Unternehmen, Forschungsinstitute und Medienanstalten.
Universität Hongkong führt kostenlose ChatGPT-Nutzung ein
Hongkong ist ein Vorreiter beim Einsatz von KI in der Bildung. Die renommierte Universität von Hongkong führt nun eine eingeschränkte, aber offizielle Nutzung von ChatGPT und DALL-E ein.
Nicht zuletzt seit dem Erfolg von ChatGPT ist das Thema KI (Künstliche Intelligenz) in der breiten Gesellschaft angekommen. Neue KI-Tools schießen wie Pilze aus dem Boden und “smarte Features” sind immer öfter fixer Bestandteil existierender Software.
Kultusministerin Niedersachsen: Künstliche Intelligenz muss in die Schulen
Der NDR Niedersachsen bittet die Spitzen der im Landtag vertretenen Parteien zum Sommerinterview. Martina Thorausch, Leiterin der Redaktion Landespolitik, hat Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) zum Museumsbesuch in Hannover getroffen.
Wegen KI: BW-Kultusministerin will mehr mündliche Prüfungen
Mehr mündliche Prüfungsformen statt schriftlicher Tests – das will die baden-württembergische Kultusministerin Schopper. Denn die Künstliche Intelligenz mache vor den Schulen nicht halt.
KI-Kurs: Lerne die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
Du möchtest die Zukunft mitgestalten und verstehen, wie intelligente Algorithmen funktionieren? Du siehst in Künstlicher Intelligenz die Chance, Probleme zu lösen und die Welt zu verbessern? Dann melde dich hier an, um die Grundlagen der KI zu erlernen!
Bildungs- und Lernmaterialien
Künstliche Intelligenz ist die nächste Stufe der Digitalisierung – und betrifft damit alle. Für den Schulunterricht oder andere Bildungsangebote bieten sich zahlreiche Ansatzpunkte: von den technologischen Grundlagen über konkrete Anwendungen bis hin zu gesellschaftspolitischen Fragen zum Einsatz von KI-Systemen. Lernmaterialien dazu bündeln wir hier.
KI im Unterricht ist kein Selbstläufer!
Die künstliche Intelligenz kann Lehrkräfte entlasten. Doch müssen sie fortgebildet und unterstützt werden.
Weitere Neuigkeiten rund um KI-Tools & mehr
ChatGPT effizient nutzen: Mit diesem Tool findest du den perfekten Prompt
Die Bedienung von ChatGPT mit natürlicher Sprache sollte eigentlich ein Kinderspiel sein. In der Praxis ist es allerdings nicht immer so einfach, den richtigen Prompt zu finden. Dieses Tool soll dabei helfen.
Google und Meta setzen auf KI-Assistenz und Chatbots mit Persönlichkeit – Bericht
Medienberichten zufolge sehen Google und Meta Potenzial in Chatbots und KI-Assistenz. Meta soll gleich mehrere Chatbots planen, während Google ein LLM-Upgrade für den Assistant vorbereitet.
Linkedin-Beitrag: Prompt Engineering – Eigene Disziplin oder neue Programmiersprache?
In letzter Zeit häufen sich immer wieder Meldungen zum Thema Prompt Engineering, um einer Künstlichen Intelligenz – z. B. ChatGPT oder Bard – genauere Anweisungen zu geben und somit bessere und noch realistischere Antworten zu erhalten.
NEUES MAGAZIN „HUMAN“: Sprich mit mir!
Wo die KI als Mitarbeiterin genannt wird: Das Magazin „human“ will Führungskräften die Scheu vor Künstlicher Intelligenz nehmen. Das beginnt zäh. Aber dann erfahren wir, wieso sich die KI Fahrradfahren nicht vorstellen kann.
YouTube uses AI to summarize videos in latest test
The test is only available for a limited number of videos and users, and won’t replace existing video descriptions, but YouTube hopes they’ll help viewers decide what to watch.
OpenAI kündigt zahlreiche Verbesserungen für ChatGPT an
OpenAI will den Nutzern die “Angst vor dem leeren Chat” nehmen und kündigt weitere Verbesserungen an. Besonders wichtig ist die Verarbeitung mehrerer Dokumente.
Llama 2 meets Perplexity (Screenshot)
Über die Webseite https://labs.perplexity.ai können User nun kostenfrei das Open Source KI-Sprachmodell Llama 2 testen, das vom Meta Konzern entwickelt wird. Die Anwendung lässt sich ebenfalls über GitHub herunterladen und auf dem eigenen Rechner & Server installieren. Eine sehr interessante & datenschutzkonforme Möglichkeit für Bildungseinrichtungen einen hochwertigen AI-Chatbot über die eigene Hardware zu nutzen, ohne dass irgendwelche Daten & Prompts in andere Länder abfließen. Noch ein schickes Interface dazu basteln und zack den Studierenden oder Schülern kostenfrei zur Verfügung! Hier ein frei verwendbares Interface der HAWK bei GitHub als Beispiel.
KI-Bildgeneratoren im Toolcheck
Auf blogmojo.de findet Ihr von Finn Hillebrandt einen sehr umfangreichen Beitrag rund KI-gestützte Bildertools wie DALL-E2, Midjourney, Stable Diffusion, Crayon & Co. Unter anderem werden hier die Anwendungen miteinander verglichen, etwa bezüglich der Kosten, des Zeitaufwandes und der Bildqualität.
Grafik der Woche by Visual Capitalist
Die Abbildung zeigt die Kompetenzen des KI-Sprachmodells ChatGPT kategorisiert nach Themenfeldern wie Mathematik, Psychologie oder englische Sprache. Es gibt zum Teil erhebliche Unterschiede.