KI und Bildung #63 | Toolcheck für EU AI Act | KI-Planspiel mit ChatGPT | Hochschule Coburg & AMD | Tools für die KI-Politik | Informatik-Monitor
Die 63. Edition von KI & Bildung thematisiert die Bewertung von KI-Anwendungen zur korrrekten Umsetzung des EU AI Acts. Die ETH Zürich, das Institut INSAIT (Sofia) und Startup LatticeFlow AI (Zürich) haben mit COMPL-AI das weltweit erste Tool entwickelt, das KI-Systeme auf die Einhaltung von Standards im Rahmen des EU AI Acts analysiert.
„Das im August 2024 in Kraft getretene EU-KI-Gesetz legt zwar allgemeine regulatorische Anforderungen fest, bietet jedoch keine detaillierten technischen Richtlinien für Unternehmen. COMPL-AI soll diese Lücke schließen, indem es die rechtlichen Vorgaben in messbare technische Anforderungen übersetzt.” Quelle The Decoder
„The Commission welcomes this study and AI model evaluation platform as a first step in translating the EU AI Act into technical requirements, helping AI model providers implement the AI Act.”
Quelle: Thomas Regnier, Spokesperson, European Commission
Die Europäische Kommission befürwortet diese Anwendung. Es handelt sich also nicht um ein “0815-Tool”, das interne Benchmarks präsentiert.
Quellen:
Zur offiziellen Webseite
Zum Code auf GitHub
https://github.com/compl-ai/compl-ai
Zum Forschungspaper auf Arxiv
https://arxiv.org/abs/2410.07959
Zum Beitrag bei Decoder
News aus den Hochschulen
Der Artikel untersucht den Einsatz von ChatGPT in der akademischen Lehre zur Unterstützung der Themenfindung für wissenschaftliche Arbeiten. Angesichts des Digitalen Wandels in der Bildung wird aufgezeigt, wie die Integration von KI die Motivation und das Engagement der Studierenden steigern kann. Durch den Einsatz von ChatGPT in einem strukturierten, iterativen Frage-Antwort-Prozess werden die Studierenden dazu angeleitet, kritisch über ihre vorgeschlagenen Themen nachzudenken und diese gründlich zu prüfen.
Künstliche Intelligenz für die KI-Politik
Im Projekt AI4POL wird ein internationales Forschungsteam untersuchen, ob die EU-Regelungen den Bürgerinnen und Bürgern tatsächlich helfen. Darüber hinaus wird das Team KI-Tools und datenwissenschaftliche Methoden entwickeln, mit denen Politik und Regulierungsbehörden die Wirkungen ihrer Gesetzgebung sowie mögliche Gefahren durch die Technologieentwicklung in nicht-demokratischen Staaten besser beobachten und auswerten kann.
KI-Kompetenzen stärken: Veranstaltungsreihe für Hochschullehrende
Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium ist weiterhin ein großes Thema. Deswegen führen wir unsere Kooperation zur Förderung von KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten für die Hochschullehre mit dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) fort. Im Herbst und Winter gibt es wieder zahlreiche Veranstaltungen.
«Einen Chatbot kann man auch fragen, was man sich in der Vorlesung vielleicht nicht wagt»
Wo bewährt sich generative KI in der Lehre bereits und wo zeigen sich Grenzen? Dozieren bald Avatare? Jan Vermant, Prorektor für Curriculumsentwicklung, spricht im Interview über Trends an der ETH und eigene Erfahrungen.
HSWT: Deep Learning für komplexe diskrete Optimierungsprobleme
Doktorand Jonathan Pirnay und Prof. Dr. Dominik Grimm, HSWT, haben neue maschinelle Lernverfahren entwickelt, um komplexe diskrete Optimierungsprobleme mit Hilfe neuronaler Netze zu lösen.
Forschende lassen 3D-Computer-Welten in Millisekunden wachsen
Gute Grafik schafft die Atmosphäre, die Gamer und Gamerinnen emotional und gedanklich in die Welt eines Videospiels zieht. Bei der Technik dahinter hat ein Forschungsteam rund um den Studiengang Visual Computing der Hochschule Coburg in einer Kooperation mit dem Grafikkartenhersteller AMD aufsehenerregende Fortschritte erzielt:
Die Zukunft des Sprachenlernens
Personalisierte Übungen auf dem Tablet, direktes Feedback von der Künstlichen Intelligenz (KI)oder spielerische Elemente: Die Digitalisierung gestaltet das Fremdsprachenlernen flexibel, macht es leichter und inklusiver und vereinfacht die Kommunikationen mit Menschen anderer Weltregionen.
Wie KI die Uni-Lehre verändert
Große Erwartungen verknüpft jetzt zumindest die OECD mit der Künstlichen Intelligenz – und meint, ChatGPT und “machine learning” könnten neue pädagogische Konzepte anstoßen: Maschinen lernen anhand großer Datenmengen, mit Hilfe statistischer Methoden und vorgeschriebener Regeln. Damit unterstützen sie (studierende) Menschen, deren kognitiven Talente eigentlich woanders liegen.
Verbesserte KI-Struktur an der Triesdorfer Hochschule dank Supercomputer
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) verfügt jetzt über einen neuen Server für Künstliche Intelligenz. Er gilt als Meilenstein beim Aufbau nachhaltiger KI-Infrastrukturen an der Bildungsstätte. Der Server der Firma Cancom befindet sich auf dem Innovationscampus Merkendorf der HSWT.
Interview: Wie kommt KI in Magdeburg auf die Bühne?
Wie wirkt KI am Theater? Das Schauspiel und die Uni Magdeburg erkunden das am neuen Institut für Künstliche Intelligenz und Bühne (IKIB). Dramaturg Bastian Lomsché spricht bei MDR KULTUR über Schnittstellen.
Bald wird es kaum noch eine Forschungsarbeit geben, die auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz verzichtet. Doch blindes Vertrauen auf das vermeintliche Zaubermittel rächt sich.
Neues aus dem Schulunterricht
Informatik-Monitor: Zur Situation des Informatikunterrichts in Deutschland
Um grundlegende digitale und informatische Schlüsselkompetenzen zu vermitteln, ist ein bundesweites Pflichtfach Informatik unabdingbar. Darüber sind sich viele Expertinnen und Experten einig. Doch die Realität in deutschen Schulen ist eine andere: Je nach Bundesland ist das Angebot des Informatikunterrichts sehr unterschiedlich – von fest verankert bis kaum vorhanden.
Maßgebend für die Empfehlung ist ein kritisch-konstruktiver Umgang mit KI. Unter der Federführung von Nordrhein-Westfalen hatten alle 16 Länder in der „Ad hoc-AG KI“ die Empfehlung erarbeitet. Damit erhalten die Bildungsministerien der Länder eine wichtige Orientierung, um die Potenziale von KI für das Lehren und Lernen auszuschöpfen, unter anderem bei der Weiterentwicklung von Ausbildungs- und Prüfungsordnungen, bei der Lehrkräfteaus- und -fortbildung oder auch mit
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler chatten in diesen Tagen mit Schülerinnen und Schülern zu KI-Themen. Wer erreicht hier wen? Vier Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin sind mit den Schülerinnen und Schülern im Austausch, sie stehen an unterschiedlichen Karrierestufen und haben verschiedene fachliche Hintergründe – gemeinsam ist ihnen die Auseinandersetzung mit KI.
Bundeswettbewerb KI: 10 Teams fürs Finale
Zehn Teams dürfen am 15.11. in Tübingen ihre Machine-Learning-Projekte präsentieren: Die jugendlichen Finalisten bewiesen Erfindergeist und Bastelgeschick.
Umfrage: Medienbildung in der Schule unzureichend
Kinder und Jugendliche sehen beim Erwerb wichtiger Medienkompetenzen in der Schule noch deutliche Defizite. So geben 63 Prozent der Schülerinnen und Schüler an, dass sie zu wenig über Chancen und Risiken im Umgang mit Künstlicher Intelligenz lernen.
Kultusministeriumskonferenz fordert systematische Integration von KI in den Unterricht
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat Leitlinien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem beschlossen. KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot sieht darin eine Chance für zeitgemäße Bildung, betont aber auch die Notwendigkeit ethischer Standards.
Tech Weekly: KI-Einsatz in Schulen und Behörden
Jede zweite Lehrkraft hat bereits Künstliche Intelligenz im Unterricht eingesetzt, das zeigt eine aktuelle Umfrage unter mehr als 500 Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland, die Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder vorstellt. Leah Schrimpf, Bildungsexpertin des Bitkom, erläutert, wie Schulen, Kinder und Lehrkräfte auf den Einsatz von KI vorbereitet werden sollten.
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer: Wie Schüler mit virtuellen Brillen und Chatbots lernen
Die Kultusministerkonferenz macht den Weg frei für noch mehr Künstliche Intelligenz. Manche Schule ist da weiter. Vom Aufsatz bis zur Relativitätstheorie: Wie das Oskar-Maria-Graf-Gymnasium in Neufahrn Künstliche Intelligenz im Schulalltag einsetzt.
Tools & more
ChatGPT schafft neuen Besucherrekord mit mehr als drei Milliarden Aufrufen im Monat
OpenAI verzeichnet mit ChatGPT im September 2024 einen neuen Besucherrekord und überholt damit erstmals die Suchmaschine Bing. Die Nutzerzahlen steigen sowohl im Web als auch in der mobilen App deutlich an.
Wie die EU jetzt gegen ChatGPT & Co. vorgeht
In diesem Video geht es um den AI Act, also das erste Gesetz weltweit, das KI umfassend reguliert. Und dieses Gesetz wird von vielen als mutiger Schritt nach vorne gesehen, von manchen aber auch als Gefahr für Innovationen. Und gerade ChatGPT hat den AI Act vor einige Herausforderungen gestellt.
And to engage with them where they are (often) on the move: on TikTok. The KI-Campus of the Stifterverband and the German National Artificial Intelligence Competition are joining forces from October 15 with the new TikTok channel “@keepingupwith_ai”. The joint initiative aims to reach even more young people with weekly AI updates.
Neue Methode “ComfyGen” erstellt aus Prompts Text-zu-Bild-Workflows
Forschende von Nvidia und der Universität Tel Aviv haben eine neue KI-Methode namens ComfyGen entwickelt, die aus Prompts Text-zu-Bild-Workflows erstellt. ComfyGen wählt etwa eigenständig das Modell, formuliert einen Prompt und kombiniert das Bild mit Tools wie Upscalern.
Forscher entwickeln universelles OCR-Modell für die nächste Generation der Texterkennung
Wissenschaftler haben ein neues universelles optisches Zeichenerkennungsmodell (OCR) mit dem Namen GOT (General OCR Theory) entwickelt. In ihrem Forschungspapier definieren sie damit auch die Ära von OCR-2.0, die die Stärken traditioneller OCR-Systeme und großer Sprachmodelle vereinen soll.
Google setzt auf Mini-Atomkraftwerke gegen KI-Energiehunger
Nach Microsoft setzt auch Google auf Atomkraft, um Rechenzentren in Zeiten stromhungriger Künstlicher Intelligenz zu betreiben. Der Internet-Konzern will ab 2030 Energie aus neuartigen kleinen Reaktoren des Entwicklers Kairos Power einkaufen. Bis 2035 soll die jährliche Leistung 500 Megawatt erreichen.
OpenAI veröffentlicht Prompt für die Prompt-Optimierung
OpenAI hat seinen sogenannten Meta-Prompt öffentlich gemacht, der die Erstellung und Verbesserung von Prompts für Sprachmodelle erleichtern soll. Das Unternehmen verspricht damit eine Zeitersparnis bei der Entwicklung hochwertiger KI-Anweisungen.
Karibikinsel Anguilla im digitalen Goldrausch
Das Debüt von ChatGPT vor fast zwei Jahren läutete das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz ein. Es folgte ein digitaler Goldrausch, bei dem sich Unternehmen darum bemühten, Webadressen mit der Endung “.ai” zu registrieren. Und hier kommt Anguilla ins Spiel.
Wir sehen und dann beim nächsten Mal
Beste Grüße aus Braunschweig 🤖
Matthias
Feedback gerne an info@unidigital.news
Und weiterhin viel Erfolg bei Euren KI-Projekten!