Kostenfreier Zugang vom KI-Campus zu ChatGPT und offenen Sprachmodellen über HAWKI & GWDG

Aktuell stellt der KI-Campus allen Beteiligten, die sich auf der Plattform registriert haben, einen kostenfreien Zugang sowohl zu ChatGPT als auch zu offenen Sprachmodellen zur Verfügung.

Und so gehts:

  1. Registrierung über Webseite vom KI-Campus
  2. Anmeldung über die Subdomain https://chat.ki-campus.org
  3. Und fertig! Über der Promptleiste und dem Drop-Down-Menü gerne Sprachmodelle wechseln

Technische Umsetzung: HAWKI + GWDG

Technische Details: Zur Umsetzung wurde wie mittlerweile so häufig das datenschutzkonforme Interface HAWKI der HAWK Hildesheim verwendet, um über eine API den Chatbot ChatGPT anzuzapfen und dazu kommen noch über die GWDG in Göttingen die offenen Sprachmodelle wie Llama, Mistral & Co, die ebenfalls über eine API connected werden.

ki campus
Startoberfläche mit HAWKI-Interface

Die obere Abbildung zeigt die Startseite vom HAWKI mit der Promptleiste ganz unten, etwas darüber das Drop-Down-Menü zur Auswahl der Language Models und auf der linken Seite eine Navigation mit weiteren Features. Im unteren Screenshot ist die KI-Antwort zu meinem Prompt ***Unterschied GenAI und AGI*** zu erkennen und zwar mit dem Model ChatGPT-4o.

 

Auch Top-Modell ChatGPT-4o im Angebot

Offene Sprachmodelle der GWDG mit “Mistral Large” oder “Llama Sauerkraut”

Neben dem Top-Sprachmodell aus San Francisco können User auch offene Language Models wie Mistral Large und auch ein Finetuning-Model wie “Llama-Sauerkraut” nutzen. Letzteres wurde gezielt von deutschen Firma VAGOsolutions mit mehr deutschsprachigem Dateninput trainiert und ermöglicht dadurch eine höhere Effizienz hinsichtlich deutscher Konversationen mit dem Chatbot.

 

ki campus
Chatten mit offenem LLM “Llama-3-70B-Sauerkraut”

Möchte man lieber einen spezialisierten Chatbot etwa zum Thema Forschung verwenden, dann können Nutzer links in der Navigation auf “Team” und in der Unterkategorie dann auf “Forschung” klicken oder auch “Finanzen” und “Rechtsberatung”. Die Bots basieren auf einer speziellen Beschreibung im Systemprompt und ermöglichen so eine spezialisierte Kommunikation zum gewünschten Themenbereich.

ki campus
Spezialisierte Chatbots etwa rund um das Thema Forschung verwenden

In meinem Beispiel habe ich mich für “Forschung” entschieden und unterhalte mich fortan mit der fiktiven Forscherin Sophie Martin, die mich nun bei meinen Anfragen wie zur Literaturrecherche professionell unterstützen soll.

Ein Beitrag erstellt von

Ähnliche Beiträge