Mit einem Custom Bot simpel ein PDF zusammenfassen
Ein frei verfügbares PDF hochladen, auf Enter klicken und schon wird unterschiedlichster Output generiert, um die Thematik bestmöglich verstehen zu können. Dies klappt mittlerweile sehr gut über individuell konfigurierbare Custom Bots, wie zum Beispiel den GPTs von ChatGPT.
Zum öffentlichen Link des Chatverlaufs
Der obere Screenshot zeigt die Startoberfläche des GPTs PDF-Zusammenfassung, der in Eigenregie entstanden und auch für Laien sehr einfach zu bedienen ist. Im Beispiel wurde schon ein PDF hochgeladen und zwar eines von Hochschulforum Digitalisierung, das seitens der Lizenz für diesen Prozess genutzt werden darf. Es ließe sich zudem das KI-Training solcher Uploads im Backend von ChatGPT ausschalten.
Um den GPT zu starten, klickt man nun rechts in der Promptleiste auf den schwarzen Pfeil und schon wird der KI-Inhalt generiert. Ziel ist es, dass User möglichst schnell und einfach auch komplexe Thematiken eines Papers, wie einer wissenschaftlichen Publikation verstehen und den Inhalt in unterschiedlichen Zusammenfassungen durchlesen können. Dies spart Zeit! Als Erstes gibt der GPT eine kurze Zusammenfassung der Papers aus, auch mit den jeweiligen Seitenzahlen im PDF, die für den Inhalt verwendet wurden. Solche Einstellungen lassen sich im Backend jedes GPTs über die Instruktionen setzen und jederzeit verändern/anpassen.
Danach wird das PDF vom GPT in meiner favorisierten Form zusammengefasst und zwar in Stichpunkten, die sich aus meiner Sicht recht zeiteffizient durchgehen lassen und die wesentlichsten Punkte der Thematik präsentieren. Es benötigt halt nicht immer gleich drei große Absätze zum Lesen
Nicht wenige Nutzer empfinden die Darstellung in einer Tabelle als sehr übersichtlich und genau dies kann der Custom Bot PDF-Zusammenfassung ebenfalls ausgeben. Solche Tabellen lassen sich zudem problemlos aus dem Chatverlauf in einen WordPress-Texteditor oder Ähnlichem kopieren. Einfach alles markieren und einfügen, zack fertig.
Durchaus sinnvoll kann es, bei einem Bot auch immer weiterführende Fragen zum Thema anzeigen zu lassen, aus denen User bequem mit entsprechenden Ziffern weiter in das jeweilige Thema eintauchen können. Gebe ich zum Beispiel als Prompt die Ziffer 1 ein, dann beziehen sich die nächsten 6 weiterführenden Fragen auf die ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte. Dies bezieht sich auf die obere Abbildung.
Habt Ihr Fehler im Text erkannt oder möchtet etwas hinzufügen und löschen, dann einfach als Prompt den Befehl Canvas eingeben und schon wird der Bildschirm nach einer kurzen Wartezeit gesplittet und ihr könnt direkt per Mausklick im Stile eines Texteditors wie bei Word & Co die gewünschten Textpassagen ändern. Zum Schluss lässt sich mit dem Shortcut “Quiz” noch ein auf dem PDF basierendes Quiz in Form von Multiple Choice Fragen und Ähnlichen generieren. Auch dies lässt sich alles im Backend individuell in den Instruktionen festlegen. Versucht die Anweisungen möglichst einfach, klar formuliert und klar strukturiert 1)2)3)…x) zu halten. Arbeitet gerne übersichtlich mit Absätzen und Bezeichnungen wie “danach wird dargestellt….”. Generell finde ich bezüglich des gesamten Inputs “weniger ist mehr”. Viel Erfolg!
Ein Beitrag erstellt von