Programm „NRWege Leuchttürme“ – Universität Wuppertal
Mit dem Programm „NRWege Leuchttürme“ unterstützen die nordrhein-westfälische Landesregierung und der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD) bis zum Jahr 2022 innovative
WeiterlesenInteressante Neuigkeiten zur digitalen Lehre im Überblick 📰
Mit dem Programm „NRWege Leuchttürme“ unterstützen die nordrhein-westfälische Landesregierung und der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD) bis zum Jahr 2022 innovative
WeiterlesenIndien hat mehr als 1,5 Millionen Schulen mit über 260 Millionen eingeschriebenen Schülern und etwa 751 Universitäten und über 35.000
WeiterlesenDer Verband DHd – “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” – wurde 2013 gegründet und versteht sich als Forum und formelle
WeiterlesenTechnischen Wandel forschend begleiten und menschlich gestalten. Der KI-Campus der Universität Osnabrück ist Ergebnis der langjährigen Profilbildung im Bereich Künstliche Intelligenz
WeiterlesenWillkommen bei Smithsonian Open Access, wo Sie Millionen von Smithsonian-Bildern herunterladen, freigeben und wiederverwenden können – jetzt ohne zu fragen. Mit neuen
WeiterlesenStudierende fordern schon lange mehr Digitalisierung an den Unis. Jetzt zeichnen sich erste Trends ab – von VR-Brillen bis zur Interaktion über das Smartphone und Vorlesungen auf Youtube.
WeiterlesenDie Idee für seine Projektarbeit ist Christian Herrmann im Zug eingefallen. „Ich kaufe online gern gebrauchte Spielkarten“, erzählt er. Und
WeiterlesenBonn hat einen weiteren Schritt in Richtung Cyber-Security Hauptstadt in Europa getan. Nach der Universität Bonn startet im Wintersemester 2020/2021
WeiterlesenDer Tagesspiegel berichtet über die nächste Episode bei dem Studienplatz-Service Bedienungsstress und Pannen: Hochschulstart.de hat nie gut funktioniert. Die jetzt angekündigte
Weiterlesen4214: Tina Ladwig – Digitalisierung braucht (soziale) Vernetzung – Podcast der HOOU Digitalisierung wird häufig als sehr technisches Phänomen verstanden.
WeiterlesenDUZ Spotlight International Zunehmend müssen Lehrende sich mit digitalen Formaten und mediendidaktischen Themen beschäftigen. Für viele ist das Neuland, sie
WeiterlesenKooperative Online-Seminare sind die Umsetzung moderner Seminargestaltung auf den virtuellen Lernraum: Sie erarbeiten und vertiefen das Kursthema im Austausch mit
WeiterlesenNetzwerkübergreifende Zusammenarbeit – Zwischenergebnisse der BRIDGING-Umfrage Welche Netzwerke zur Digitalisierung in Studium und Lehre gibt es im bundesweiten Kontext? In
WeiterlesenDie wissenschaftliche Zeitschrift “Nature” will für mehr Transparenz beim Publizieren sorgen. Auf freiwilliger Basis startet mit Blick auf Peer Review
Weiterlesen