Sommersemester 2020: Keine Zeit für eine Generalprobe
Das Konzept für das Seminar stand. Dann kam Corona. Für die Lehrenden hieß das, von jetzt auf gleich umzuplanen, um
WeiterlesenInteressante Neuigkeiten zur digitalen Lehre im Überblick 📰
Das Konzept für das Seminar stand. Dann kam Corona. Für die Lehrenden hieß das, von jetzt auf gleich umzuplanen, um
WeiterlesenAngesichts der aktuellen COVID-19-Pandemie wird ein weites Experimentierfeld sichtbar, wo Robotik und künstliche Intelligenz bereits eingesetzt werden können. Wie diese
WeiterlesenEr war bereits vor 20 Jahren einer der Vorreiter der Digitalisierung der Lehre und ist es auch heute noch: Prof. Dr.
WeiterlesenAuch bei geöffneten KiTas und Schulen sind Lehrende mit Kindern weiterhin dreifach gefragt: zuhause, an der Uni und bei ihren
WeiterlesenDie Bundesregierung hat sich vorgenommen, an der EU-Ratsspitze eine europäische Dateninfrastruktur und eine digitale Identität voranzutreiben. Zum Beitrag
WeiterlesenDas Hasso-Plattner-Institut (HPI) brachte am 25. Juni 2020 im Rahmen der „Potsdamer Gespräche zur Nationalen CyberSicherheit“ einen kleinen exklusiven Kreis an
WeiterlesenDas Institut für Hochschulentwicklung bittet Studierende und Lehrende bzw. Mitarbeitende von Supporteinrichtungen um Mitwirkung am EDiS-Projekt (Expert/innenbefragung digitales Sommersemester 2020).
WeiterlesenSeit Mai 2020 arbeitet der Projektverbund InviDas an Lösungen zur Steigerung von Datenkompetenzen und digitaler Souveränität bei Nutzer*innen von Wearables.
WeiterlesenDie EBZ Akademie arbeitet schon seit einigen Jahren daran, die digitale Transformation in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft voranzutreiben. Nun geht
WeiterlesenJGU-Forscherteam hat eine Möglichkeit entwickelt, den Energiebedarf beim Schreiben von Daten in Servern potenziell zu halbieren und zudem komplexe Serverarchitekturen
WeiterlesenDas Startup “Murmuras” der Universität Bonn hat im Wettbewerb “Digitale Innovation” des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie einen Preis für
WeiterlesenPlanspiele als Methode des Kompetenzerwerbs haben sich an der Hochschule Aalen bewährt. Für die fakultätsübergreifende Koordination traf sich der Arbeitskreis
WeiterlesenGWK-Beschluss unterstreicht Bedeutung des wissenschaftsgeleiteten Verfahrens Am 26. Juni 2020 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) die Förderentscheidungen in der ersten
WeiterlesenMathematikprofessor Christian Spannagel ist Spezialist für das Inverted Classroom Model und erklärt, wie es Online- und Präsenzlehre verbindet.
Weiterlesen