Verband DHd – “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum”
Der Verband DHd – “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” – wurde 2013 gegründet und versteht sich als Forum und formelle
WeiterlesenKI & Bildung | Künstliche Intelligenz in Lehre & Unterricht
Der Verband DHd – “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” – wurde 2013 gegründet und versteht sich als Forum und formelle
WeiterlesenTechnischen Wandel forschend begleiten und menschlich gestalten. Der KI-Campus der Universität Osnabrück ist Ergebnis der langjährigen Profilbildung im Bereich Künstliche Intelligenz
WeiterlesenWillkommen bei Smithsonian Open Access, wo Sie Millionen von Smithsonian-Bildern herunterladen, freigeben und wiederverwenden können – jetzt ohne zu fragen. Mit neuen
WeiterlesenStudierende fordern schon lange mehr Digitalisierung an den Unis. Jetzt zeichnen sich erste Trends ab – von VR-Brillen bis zur Interaktion über das Smartphone und Vorlesungen auf Youtube.
WeiterlesenBonn hat einen weiteren Schritt in Richtung Cyber-Security Hauptstadt in Europa getan. Nach der Universität Bonn startet im Wintersemester 2020/2021
WeiterlesenDer Tagesspiegel berichtet über die nächste Episode bei dem Studienplatz-Service Bedienungsstress und Pannen: Hochschulstart.de hat nie gut funktioniert. Die jetzt angekündigte
WeiterlesenDUZ Spotlight International Zunehmend müssen Lehrende sich mit digitalen Formaten und mediendidaktischen Themen beschäftigen. Für viele ist das Neuland, sie
WeiterlesenKooperative Online-Seminare sind die Umsetzung moderner Seminargestaltung auf den virtuellen Lernraum: Sie erarbeiten und vertiefen das Kursthema im Austausch mit
WeiterlesenNetzwerkübergreifende Zusammenarbeit – Zwischenergebnisse der BRIDGING-Umfrage Welche Netzwerke zur Digitalisierung in Studium und Lehre gibt es im bundesweiten Kontext? In
WeiterlesenDie wissenschaftliche Zeitschrift “Nature” will für mehr Transparenz beim Publizieren sorgen. Auf freiwilliger Basis startet mit Blick auf Peer Review
WeiterlesenDas netzwerk n ist ein vor allem von Studierenden und Doktorand*innen getragener Verein, der sich für einen Wandel hin zu
Weiterlesene-teaching.org widmet sich im ersten Themenspecial 2020 einem zukunftsweisenden Thema: Dem Einsatz digitaler Medien und der Vermittlung von Medienkompetenz in
WeiterlesenSeit Oktober 2019 ist Thomas Hofmann Präsident der TU München. In der Podcastreihe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung FAZ Digitec erklärt der studierte Lebensmittelchemiker u.a. wie der digitale Wandel an der Hochschule und in ganz Deutschland gelingen soll.
WeiterlesenLaut Pressmitteilung des Niedersächsischen Kultusministeriums: Ab dem Schuljahr 2023/2024 wird das Fach Informatik im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen
Weiterlesen