„FaktenSammler – Der BioÖkonomie-Podcast“ der Universität Greifswald startet
Die Prologfolge der Podcastreihe „FaktenSammler“ ist jetzt auf der Internetseite der Universität Greifswald veröffentlicht. In der Folge hören Sie,
WeiterlesenKünstliche Intelligenz in Lehre & Unterricht
Die Prologfolge der Podcastreihe „FaktenSammler“ ist jetzt auf der Internetseite der Universität Greifswald veröffentlicht. In der Folge hören Sie,
WeiterlesenDer digitale Wandel hat zahlreiche Facetten, er verändert nahezu alle Lebensbereiche. Die Universität Hildesheim fasst diese vielen Aspekte in einem
WeiterlesenRegelungstechniker und Mathematiker der TU Chemnitz kooperieren in einem bundesweiten Forschungskonsortium, das Mobilitätsanwendungen optimieren und nachhaltig gestalten will Künstliche Intelligenz
WeiterlesenAttraktive berufliche Perspektiven für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind wichtig, um das vorhandene Innovations- und Wissenspotenzial zwischen Wissenschaft und anderen Sektoren
WeiterlesenDas Europäische XFEL und das Nationale Zentrum für Kernforschung (NCBJ) in Otwock-Świerk bei Warschau planen, die erste Ultrahochgeschwindigkeitsverbindung für Forschungsdaten
WeiterlesenSchneller und effektiver Lernen: Apps fürs Tablet und Smartphone versprechen bessere Noten in der nächsten Klausur. TU-Studentin Rebekka hat für
WeiterlesenDustin Meschenmoser erhielt im laufenden Digitalsemester 300 Dateien von seinen Dozenten. Das war fast alles. Gestern hatte er seine letzte mündliche Prüfung. Ein Gespräch über studentische Corona-Opfer.
WeiterlesenWarum Covid-19 das Zeug hat, die Forschung auf lange Sicht besser zu machen. Zum Beitrag
WeiterlesenViele Studierende haben in der Coronakrise ihre Jobs verloren. An den Unis zeigen Lehrende Solidarität und rufen zu Hilfsaktionen auf
WeiterlesenDie Corona-Krise hat die digitale Transformation des Hochschulwesens rasant beschleunigt. Prof. Dr. Andreas Kaplan, Rektor der ESCP Business School, beleuchtet in diesem
WeiterlesenDie Gemeinde der Webdesigner und -entwickler war noch nie verlegen darum, neue Begrifflichkeiten zu erschaffen. Ein Wörterbuch „Deutsch-Webentwickler“ gibt es
WeiterlesenStudienbewerber aus Asien dürfen in Freiburg erstmals über ein ferngesteuertes Klavier vorspielen. Grund sind die coronabedingten Reisebeschränkungen. Zum Beitrag
WeiterlesenIn einem neuen Erfahrungsbericht zum aktuellen Themenspecial stellt Marie Flüh von der Universität Hamburg Aufbau, Inhalte und Lernziele des Seminars
WeiterlesenWie können am #CoronaCampus digital Prüfungen abgelegt werden? Online-Proctoring bietet einen Lösungsansatz für die Beaufsichtigung von Fernprüfungen. In diesem Beitrag befragt unser Mitarbeiter
Weiterlesen