Forschung muss besser geschützt werden
Cyberangriffe auf Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland nehmen zu: Aufgrund ihrer offenen Strukturen sind sie besonders verwundbar.
WeiterlesenInteressante Neuigkeiten zur digitalen Lehre im Überblick 📰
Cyberangriffe auf Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland nehmen zu: Aufgrund ihrer offenen Strukturen sind sie besonders verwundbar.
WeiterlesenDie Corona-Pandemie, die anhaltende Digitalisierung, ebenso wie die schnelllebigen Entwicklungen unserer Gesellschaft stellen Hochschulakteur*innen vor eine Vielzahl an neuen Herausforderungen, darunter auch die Frage der Ausgestaltung von Lehr-Lernräumen der Zukunft.
WeiterlesenZiel des vom Stifterverbandes initiierten Programms ist es, Hochschulen gemeinsam mit einer Partnerin beziehungsweise einem Partner aus der Region als aktive Gestalter transformativer Prozesse zu stärken – mit entsprechendem Selbstverständnis, Strategien und Kompetenzen.
WeiterlesenFür viele Nutzer führt die Suche nach einem alternativen Microbloggingdienst direkt zu der dezentralen Plattform Mastodon. Mastodon ist Teil eines größeren Verbundes dezentraler Netzwerke, dem sogenannten Fediverse.
WeiterlesenDas Hochschulforum Digitalisierung (HFD) bietet zwei Peer-to-Peer-Beratungsangebote für 2023/24 an: eine Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung für die Humanmedizin (Bewerbungsfrist: 9. Juni 2023) und eine Peer-to-Peer-Strategieberatung
WeiterlesenEleutherAI gehört zu den Open-Source-Pionieren der generativen KI-Entwicklung, insbesondere im Bereich der Sprachmodelle. Aus den Hobby-Hackern auf einem Discord-Server werden nun Festangestellte einer gemeinnützigen Institution.
WeiterlesenÖzüm Özgül und Mario Wolf sind die diesjährigen digi-Fellows. Gemeinsam entwickeln sie digitale Fallspiele und virtuelle Lernapplikationen für die Neurologie.
WeiterlesenDer »InnoMA« #Förderfonds unterstützt sieben innovative Projekte an der Universität Mannheim zur Stärkung der digitalen Hochschullehre.
WeiterlesenUnsere Reihe mit aktuellen Publikationen zur digitalen Hochschullehre befasst sich diesmal mit dem Thema ChatGPT bzw. Sprachmodellen im Hochschulkontext.
WeiterlesenArtificial intelligence (AI) panic is spreading across the education sector. The newest wave of generative AI tools, released without guidance or clear suggestions for educators late last year, might be among the biggest and fastest transformations to hit academia.
WeiterlesenAn der TH Köln wurde eine Webseite entwickelt, die unkompliziert und ohne Zugangshürden in unterschiedlichen Lehr- und Lernkontexten den Austausch und die Sammlung von Bildinhalten ermöglicht.
WeiterlesenDie Hochschule Esslingen, die Universität Halle-Wittenberg und die Technische Hochschule Nürnberg haben den Wettbewerb “MINT für die digitale Welt” gewonnen. Sie erhalten jeweils 100.000 Euro.
WeiterlesenIn der Diskussion um textgenerierende KI im Kontext Hochschule wird die Beurteilung von schriftlichen Prüfungsleistungen wie Haus- und Abschlussarbeiten als schwierig betrachtet, weil der Text nicht mehr zweifelsfrei Niederschlag der Fähigkeiten seines Autors bzw. seiner Autorin ist.
Weiterlesen„Äußerst bedenklich“ findet Elon Musk manche Antworten, die ChatGPT gibt. Jetzt will er angeblich an einer Alternative arbeiten.
Weiterlesen