SCIL-Publikation: Selbstorganisiertes Lernen mit CustomGPTs fördern
Dieser Arbeitsbericht behandelt CustomGPTs zur Unterstützung von eigenverantworteten, selbstorganisierten bzw. selbstregulierten Lern- bzw. Entwicklungsaktivitäten. Am Beispiel eines CustomGPT für Standortbestimmungen werden die Potenziale für Bildung und Personalentwicklung ebenso aufgezeigt wie damit verbundene Gestaltungsfelder.
Weiter Publikationen vom Kompetenzzentrum SCIL der Universität St. Gallen
Das untere Audio wurde mit der Funktion Audio Overview innerhalb von NotebookLM erstellt, um das PDF von zwei KI-Hosts interessant erklären zu lassen. Wichtig ist hierbei die Anpassung für ein deutsches Publikum! Dies klappt über den Button “Anpassen”, oben rechts.
Prompt: ***erstelle die unterhaltung auf deutsch, ausschließlich für ein deutsches Publikum***
Im Folgenden wurde die kostenfreie Anwendung NotebookLM verwendet, um das PDF nach einem Upload kurz zusammenzufassen. NotebookLM basiert auf Googles Top-Sprachmodell Gemini.
Start Output NotebookLM
Der Bericht untersucht den Einsatz von CustomGPTs zur Förderung selbstorganisierten Lernens, insbesondere im Bereich der Personalentwicklung. Ein konkretes Beispiel, der „SCIL GenAI Skills Check“, wird entwickelt, getestet und in verschiedenen Umgebungen (GPT-4, Claude, Gemini) evaluiert. Die Ergebnisse zeigen das Potenzial von leistungsstarken Sprachmodellen für personalisierte Lern- und Entwicklungsphasen, von der Standortbestimmung bis zum individuellen Entwicklungsplan. Der Bericht beleuchtet Herausforderungen und Perspektiven für die systematische Integration von CustomGPTs in Bildungs- und Personalentwicklungskonzepte, inklusive der Förderung von Nutzerkompetenzen. Schliesslich werden verschiedene Reifegrade der CustomGPT-Nutzung und die Weiterentwicklung von Profilen für Bildungsprofis diskutiert.