Syntea wird zum Agenten: IU Hochschule entwickelt KI-Chatbot zu einem proaktiven Lernassistenten
Die IU Hochschule hat ihren KI-Chatbot Syntea zu einem Agenten weiterentwickelt, der ihren Studierenden nun proaktiv Feedback gibt, etwa via Push-Nachricht ĂŒber WhatsApp. Nun also weg von einer “starren” Input/Output-Kommunikation hin zu einem selbststĂ€ndig agierenden (proaktiven) KI-Assistenten, der allen Beteiligten 24/7 zur VerfĂŒgung steht.
Ein wesentlicher Unterschied zum herkömmlichen Syntea-Chatbot, der auf der ChatGPT-Technik basiert, ist eine dynamische Kommunikation des KI-Agenten mit den Studierenden, in dem regelmĂ€Ăig der Lernstatus geprĂŒft wird und auf dieser Grundlage dann zum Beispiel individuell geeignete Lernformate wie ein Quiz oder Multiple-Choice-Fragen automatisch vorgeschlagen werden.
Durch den Einsatz von KI und natĂŒrlichen Sprachmodellen, die von ChatGPT unterstĂŒtzt werden, nutzt Syntea Features wie Video und Audio, um Dein Lernerlebnis zu personalisieren. Daraus leitet Syntea konkrete VorschlĂ€ge ab, die Du wĂ€hrend eines Kurses oder der PrĂŒfungsvorbereitung nutzen kannst. So bist Du in der Lage, besser zu planen und Deinen Lernprozess zu optimieren. Quelle: IU Hochschule
Die obere Abbildung der IU Hochschule zeigt eine Push-Nachricht auf einem Smartphone via WhatsApp. Die KI gibt dem Studierenden direkt Feedback zur letzten Lerneinheit und fasst die Ergebnisse kurz zusammen bzw. was erreicht wurde. WhatsApp ist ein guter Kommunikationsweg, da der Messenger gerade bei jungen Leuten sehr weit verbreitet ist und das Smartphone stets mit dabei ist.
Fazit
An Syntea ist sehr gut erkennbar, wie sich die Technologie KĂŒnstliche Intelligenz nun im Bildungsbereich stets weiterentwickelt. Angefangen mit einem 24/7-Support als Avatar, auf der Basis von ChatGPT und mit einer Wissensbasis, die via RAG-Technik bereitgestellt wird, hin zu einem proaktiven/dynamischen und selbstĂ€ndigen AI Agent, der sich an das Lernverhalten der “Studis” anpasst und die Lernwege Ă€ndern kann. Chatbots werden uns wohl immer mehr aktiv ansprechen und so menschlicher agieren bzw. kommunizieren. Irgendwann kommen dann auch die “richtigen” Intelligenzen zum Einsatz, die sogenannten AGIs, also Artificial Generel Intelligence, und dann lieĂen sich die Lernerfolge noch weiter maximieren bzw. Lernprozesse effizienter gestalten. Bin gespannt!
Autor des Beitrags
Â
Â