Timotar: Professor der Handelshochschule Leipzig steht seinen Studierenden 24/7 als Avatar zur Verfügung

KI-Avatare werden immer häufiger im Rahmen der Hochschullehre eingesetzt, um Studierenden einen zuverlässigen 24/7-Support zu gewährleisten und dies auf der Grundlage von künstlicher Intelligenz mit Sprachmodellen wie ChatGPT, Claude & Co. Nun hat Professor Timo Meynhardt von der Handelshochschule Leipzig mit Timotar seinen eigenen Avatar über das Top-Tool HeyGen erstellt und für alle öffentlich (Stand: 27.02.25) gemacht.

“Chat as a Guest”: KI-Avatar über Public Link zugänglich machen ohne Datenschutzprobleme? 

Der virtuelle WirtschaftspsychologeTimotar” ist aufgrund der klaren Datengrundlage (Uploads) auf diesen Themenbereich spezialisiert und gibt Studierenden z.B. Tipps, wie man denn ein Unternehmen auf dieser Ebene bestmöglich führen könnte. In die Promptleiste einfach den Textinput eingeben, links die Chathistorie abrufen und rechts auch mit der eigenen Stimme mit dem “KI-Prof” kommunizieren.

Und so kann es gehen. Erstellen des KI-Avatars:

1) Konto bei HeyGen erstellen (USA)

2) Eigenes Video für den Avatar als Rohmaterial hochladen

3) Wissensgrundlage via Upload (PDFs) festlegen

4) Weitere Instruktionen wie Kommunikationsstil in Settings setzen

5) Avatar generieren und über Public Link öffentlich machen 

Hier geht es zu HeyGen (Partner Link)

heygen
Buttonklick links und Chathistorie abrufen

Da Studierende keinen Login, sondern nur den Link benötigen, bleibt die Kommunikation mit dem Timotar anonym. Chatverläufe werden nicht gespeichert. Dies wäre hinsichtlich des Datenschutzes eine alternative Lösung, da keinerlei Angaben von Namen oder Mobilfunknummer notwendig wären, nicht einmal ein eigenes Konto über HeyGen.

heygen
Oberfläche von HeyGen im Überblick

Der obere Screenshot zeigt die Nutzeroberfläche von HeyGen. Es gibt diverse Settings, die sich einstellen ließen, nachdem der eigene Avatar am Start ist. Soll der virtuelle Professor eher strenger oder amüsanter vortragen, so etwas kann dann noch genauer über die Einstellungen bzw. des Stils festgelegt werden. Generell lohnt es sich näher mit dieser Thematik zu beschäftigen, auch das Erstellen unterschiedlicher KI-Avatare mit verschiedenen URLs wäre problemlos möglich, z. B. auf einzelne Fachbereiche ausgelegt oder  ein Assistent für die Prüfungsphase. Jeder Prompt verursacht Kosten bzw. verbraucht Credits, denn Anbieter wie HeyGen nutzen häufig ebenfalls Sprachmodelle wie ChatGPT und zwar über eine API.

Ein Beitrag erstellt von

matthias kindt

Matthias Kindt auf Linkedin

 

Ähnliche Beiträge