Zusammenfassung des PDFs: „Wie KI Studium und Lehre verändert – Anwendungsfelder, Use-Cases und Gelingensbedingungen”

Start ChatGPT-Output nach Upload auf GPT “PDF-Zusammenfassung” (Zero Prompt)

Inhaltlicher Überblick (Seiten 1–74)

Die explorative Studie des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung zeigt auf, wie generative KI-Tools in Studium und Lehre an Hochschulen eingesetzt werden. Anhand von 77 eingereichten Use-Cases wurde untersucht, in welchen Bereichen KI zum Einsatz kommt, welche Mehrwerte und Herausforderungen damit verbunden sind und welche Bedingungen den Erfolg begünstigen.

Zentrale Punkte:

  • Breite Anwendung: KI wird für Lehre, Lernen, Prüfungsvorbereitung, Studienberatung und Verwaltung eingesetzt.

  • Dominanz textgenerierender Tools: Vor allem Tools wie ChatGPT werden verwendet.

  • Fachliche Schwerpunkte: Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sind besonders stark vertreten.

  • Lehrformate: Flipped Classroom, problembasiertes und forschendes Lernen dominieren.

  • Neun vertiefte Use-Cases: Sie zeigen innovative Konzepte aus den Bereichen Lehren, Lernen, Lernbegleitung und Support mit KI.

  • Gelingensbedingungen: Erfolgreicher KI-Einsatz benötigt technologische Infrastruktur, rechtliche Absicherung, didaktisches Know-how, institutionelle Unterstützung und Ressourcen.

  • Empfehlungen: Hochschulen sollen KI-Infrastruktur stärken, Curricula anpassen, KI-Kompetenzen fördern und Qualitätssicherung betreiben.

Stichpunkte:

  • Aufruf zur Einreichung von Use-Cases im Nov. 2024 → 77 vollständige Beiträge

  • Auswahl & Bewertung durch HIS-HE mithilfe eines theoretischen Rahmenkonzepts

  • Hauptnutzergruppen: Lehrende, Studierende, Support- und Verwaltungsbereiche

  • Einsatzbereiche: Lehrszenarien, wissenschaftliches Arbeiten, Lernbegleitung, KI-Kompetenzen, Studienberatung

  • Intensive Fallanalyse von 9 ausgewählten Use-Cases mit Interviews

  • Didaktischer Mehrwert, Innovationsgrad und Transferpotenzial als Kriterien

  • Notwendigkeit strategischer Hochschulentwicklung im Umgang mit KI

Überblick als Tabelle

Kategorie Beschreibung
Studienart Hochschule für Angewandte Wissenschaften (52 %), Universitäten (45 %)
Fachbereiche Informatik, Ingenieur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften dominant
KI-Tools Primär textgenerierende Tools (z. B. ChatGPT), seltener Bild-, Audio-, Video-KI
Formate Flipped Classroom, forschendes Lernen, problembasiertes Lernen
Einsatzfelder Lehren, Lernen, Prüfungsvorbereitung, Beratung, Infrastruktur
Gelingensbedingungen Engagement, Infrastruktur, Kooperation, Expertise, rechtliche Sicherheit
Beispiele T2T, TEAM with AI, KI-Folio, StudiCoachBot, HAWKI, HAnS
Zukunftsempfehlungen KI-Infrastruktur, didaktische Weiterentwicklung, Qualifizierung, OER-Ressourcen

Ende ChatGPT-Output nach Upload auf GPT “PDF-Zusammenfassung” (Zero Prompt)

Ein Beitrag “erstellt” von 

matthias kindt

Matthias Kindt auf Linkedin

HFD-Paper als PDF

Ähnliche Beiträge