Wissenschaftskommunikation (#Wisskomm)
Übersicht von Netzwerken, Publikationen, Podcasts & Veranstaltungen zur Wissenschaftskommunikation (Wisskomm). Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert. Ergänzungen können Sie gerne über die E-Mail info@unidigital.news einreichen.
Initiativen & mehr
AAAS Communication Toolkit Damit Wissenschaftler*innen auch außerhalb ihrer Fachcommunity über ihre Forschung sprechen und in den Dialog treten können, hält das Communication Toolkit der American Association for the Advancement of Science eine umfassende Anleitung für verschiedene Kommunikationsansätze bereit. Zum Wisskomm-Artikel
Book a Scientist Mit Experten der Leibniz-Gemeinschaft über die Welt sprechen. Und sie verstehen. Glücksforschung, Ernährung, Wohnungspolitik. In unserem neuen Veranstaltungsformat suchen Sie sich ein Thema Ihrer Wahl und “buchen” die Expertin oder den Expertin für ein Gespräch.
Bundesverband Hochschulkommunikation e.V. Zusammenschluss der Kommunikationsverantwortlichen an Hochschulen in Deutschland. Der Verband setzt sich ein für die strategische Entwicklung des Berufsbildes und für Qualitätssicherung in allen Bereichen der Wissenschaftskommunikation. Siehe auch Projekte & Projektgruppen
Citizen Science – Bürger schaffen Wissen Zentrale Plattform für Citizen Science in Deutschland und präsentiert, vernetzt und unterstützt seit November 2013 Citizen-Science-Projekte. Wir als Team von Bürger schaffen Wissen verstehen es als unsere Aufgabe, die Bürgerforschung in Deutschland weiterzuentwickeln, bekannter zu machen und über Projekte zum Mitforschen zu informieren.
Citizen Science – SciStarter Globally acclaimed, online citizen science hub where more than 3,000 projects, searchable by location, topic, age level, etc, have been registered by individual project leaders or imported through partnerships with federal governments, NGOs, and universities. Betrieben von der Arizona State University.
Formate der Wisskomm Suche nach Art des Formates und der gewünschten Zielgruppe. Es gibt zahlreiche Wisskomm-Formate, die für verschiedene Zwecke genutzt werden können. Und es werden stetig mehr!
Forschungsbörse Finden Sie einen Forschenden, die oder der Ihre Klasse in die spannende Welt der Wissenschaft und Forschung einführt! Ob Nachhaltigkeit, Astrophysik oder Meeresforschung – in unserer Forschungsbörse sind über 1.000 Expertinnen und Experten aus zahlreichen Disziplinen registriert, die Sie in Ihre Schule einladen können.
idw – Informationsdienst Wissenschaft Das Nachrichtenportal für Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung ist das größte Netzwerk seiner Art im deutschsprachigen Raum. Mittlerweile zählt das Netzwerk über 1000 Mitglieder. Dazu gehören z.B. Hochschulen, Forschungseinrichtungen & Wirtschaftsunternehmen. Siehe auch Wissenschaftsvideos
IMPACT UNIT Die Impact Unit trägt mit ihrer Arbeit zu aussagekräftigen Evaluationen und wirkungsorientierten Aktivitäten und Projekten in der Wissenschaftskommunikation (Wisskomm) in Deutschland bei. Siehe auch Toolkit zur Evaluation
innOsci Future Lab Im Lab soll ein Verständnis über hemmende Faktoren einer intensiveren und breiteren Nutzung von Open-Ansätzen in der Wissenschaft entwickelt und Lösungen zum Abbau dieser entwickelt werden. Aus den Erkenntnissen sollen strategische Empfehlungen für Wissenschaftseinrichtungen abgeleitet und diese bei der Umsetzung von Strategien unterstützt werden. Siehe auch innOsci
MIP.labor – Ideenwerkstatt für Wisskomm zu Mathematik, Informatik und Physik Wir entwickeln neue Formate, um komplexe Sachverhalte dieser Fächer anschaulich zu machen. Dabei haben wir vor allem junge Zielgruppen im Fokus. Wissenschaftsjournalist*innen und andere Medienschaffende können sich für ein attraktives Fellowship-Programm bewerben. Zum Wisskom-Artikel
Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) Vermittelt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Studierenden und professionellen Öffentlichkeitsarbeiterinnen und Öffentlichkeitsarbeitern die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation. Siehe auch E-Learning-Angebote
Open Access – Der freie Zugang zu wissenschaftlicher Information Auf open-access.network finden Sie Informationen zu den zentralen Begriffen und Formen des Open Access, z.B. über Open-Access-Zeitschriften und -Repositorien, die Ursprünge der Open-Access-Bewegung, Geschäftsmodelle und Rechtsfragen.
Projekt DEAL Die Hochschulrektorenkonferenz wurde von der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen beauftragt, das Projekt DEAL ins Leben zu rufen, um im Auftrag aller deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen bundesweite transformative “Publish and Read”-Vereinbarungen mit den größten kommerziellen Verlagen für wissenschaftliche Zeitschriften auszuhandeln. Siehe auch DEAL-Verträge
Projekt Digitalisierung in der Hochschulkommunikation Strategie stärken, weg vom Kanaldenken, eine Gesamtredaktion, systematische Kooperation mit Dritten und mehr Tempo ohne Qualitätsverlust – das sind einige der Schlussfolgerungen aus der groß angelegten Studie zur Organisation von Hochschulkommunikation, die der BV_HKom in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC) durchführte.
Rechtsfragen in der Hochschulkommunikation Dürfen Fotos von öffentlichen Veranstaltungen zu einem späteren Zeitpunkt auch in anderen Zusammenhängen, als zur Berichterstattung der Veranstaltung, veröffentlicht werden? Sind Verweise von einer zentralen Webseite der Hochschule auf externe, ggf. kommerzielle Webangebote erlaubt?
„Science Chatter Hamburg“ – Nachwuchsqualifizierung ganz praktisch Im Blog In diesem Projekt werden Wissenschaftler*innen der Universität Hamburg und des Deutschen Elektronen-Synchrotron im Bloggen fortgebildet. Die Texte sind dabei keine Trockenübung, sondern werden am Ende im gleichnamigen Blog veröffentlicht. Zur Webseite
Science Rap Wissenschaften über das Medium Hip Hop verbreiten? Liegt die Zukunft des Raps etwa in den unendlichen Weiten unserer Wissenschaften. Ausreichend interessante Themen wären schließlich vorhanden. Ein Beispiel am Rapper do:ku
SciLogs – Science Blogs Die SciLogs sind eine Familie von Wissenschaftsblogs. Sie vereinen die Stärken wissenschaftlicher Kultur und des Mediums Blog. Unser (Spektrum.de) Anliegen ist der interdisziplinäre Dialog über Wissenschaft in all ihren Fassetten: Forschung, Anwendung, Politik, Ethik, Werte. Unsere Blogger sind Forscher, Theoretiker, Praktiker, Journalisten, Enthusiasten.
Siggener Kreis – Denkwerkstatt für die Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation Der Siggener Kreis versteht sich als überinstitutioneller Arbeitskreis. Die Mitglieder, Vertreter*innen aus Wissenschafts-PR, Wissenschaft und Wissenschaftsjournalismus, nehmen persönlich an der Denkwerkstatt teil und nicht als institutionelle Vertreter*innen und Vertreter.
Spotting Science Naturwissenschaftliche und insbesondere chemische Prozesse finden nicht nur im Labor statt, sondern sie umgeben uns in unserer alltäglichen Lebenswelt. Dies ist chemischen Laien häufig jedoch nicht bewusst. In meinem bereits etablierten Chem-Tracking-Projekt (www.chem-tracking.de) zeige ich daher mit Hilfe von QR-Codes und einer für Smartphones optimierten Webseite chemische Prozesse in der Natur auf. Ein Beitrag der Universität Wien.
Student Science Communication: Initiative für Wisskomm von Studierenden Wir sind eine junge Initiative, die sich für die Stärkung der Kommunikationsfähigkeiten künftiger Wissenschaftler:innen einsetzt. Wir wollen gemeinsam die Möglichkeiten starker Kommunikationsstrategien erkunden und uns gemeinsam der Herausforderung stellen, Wissenschaft und Gesellschaft mehr zu vernetzen. Siehe auch Grassroots-Kommunikationsfortbildung
Studiengänge der Wissenschafts- und Hochschulforschung Die Studiengänge auf dem Gebiet der empirischen Wissenschafts- und Hochschulforschung sind meist interdisziplinär und anwendungsbezogen aufgestellt. Die Studierenden lernen theoretische und methodische Grundlagen kennen. Sie untersuchen Forschungsfragen und betrachten das Wissenschafts- und Hochschulsystem aus verschiedenen Perspektiven. Siehe auch Wisskomm-Artikel
Videoreihe “Ausgelotet” Wie kann Wissenschaftskommunikation auf Plattformen gelingen, auf denen subjektiv, dynamisch und hochemotional kommuniziert wird? Wie kann die Qualität für Wissenschaftskommunikation und die Diskussionen darüber erhalten werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die DFG im Format “Ausgelotet”.
Wissenschaft bewegt – Wissenschaftsnachrichtenvideo Das idw-Projekt ermöglicht durch einen Standard für Wissenschaftsnachrichtenvideos den routinemäßigen und professionellen Umgang mit Bewegtbild in der Wissenschafts-PR.
Wissenschaft im Dialog Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Die gemeinnützige GmbH unterstützt Wissenschaft und Forschung mit Expertise zu wirkungsvoller Kommunikation mit der Gesellschaft, entwickelt neue Vermittlungsformate und bestärkt Wissenschaftler*innen im Austausch mit der Öffentlichkeit.
Wissenschaftskommunikation.de Gemeinsames Portal von Wissenschaft im Dialog (WiD) mit dem Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) und dem Lehrstuhl von Annette Leßmöllmann am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Wissenskommunikation barrierefrei Worauf kann man achten, um Fach- und Wissenskommunikation für alle zugänglich zu gestalten? Isabel Rink und Christiane Maaß von der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim geben im Gastbeitrag Tipps und Denkanstöße.
Wissenschaftskommunikation hoch drei – Zentren für Wissenschafts-kommunikationsforschung Anhand von gemeinsam mit den beteiligten Fachwissenschaften gewählten, gut begründeten Themen sollen theoretisch und methodisch fundierte Forschungsvorhaben zur Wissenschaftskommunikation entwickelt werden. Gefördert von der VolkswagenStiftung.
Wissenschaftsserie “THE CHAIR / “Die Professorin” Eine Netflix-Serie blickt in die Wissenschaftswelt. An der fiktiven Pembroke University geht es um Themen, die auch Hochschulen hierzulande bewegen. Zum Trailer
Podcasts
Der Ton macht die Wissenschaft Kaum ein Format in der Wissenschaftskommunikation gibt Forschern so viel Raum, um über Wissenschaft zu reden, wie Podcasts. Magische Hörmomente inbegriffen. Ein Streifzug durch eine reiche Medien-Landschaft. Siehe auch Wisskomm-Artikel
Spread the Word „Raus aus der Metaebene, rein in die Praxis!“ – das ist das Motto des neuen Podcasts der Hamburg Research Academy. Unter dem Titel „Spread the Word“ sprechen darin Hamburger Forschende über Wissenschaftskommunikation – und auch Forschende der Universität Hamburg stellen ihre Projekte vor.
Wisskomm-Quartett – Der Podcast über Wissenschaftskommunikation Das Wisskomm-Quartett – Nachdenken über Wissenschaftskommunikation ist ein Podcast über das Wechselspiel von Forschung und Praxis in der Wissenschaftskommunikation. Zu einem Thema kommen jeweils zwei Vertreter*innen aus Wissenschaft und Kommunikation ins Gespräch: über aktuelle Herausforderungen, Entwicklungen und ihre Erfahrungen damit.
Wissenschaftskommunikation-Podcasts Wisspod ist eine Plattform für alle Podcasts, die sich der Wissensvermittlung verschrieben haben. In unregelmäßig erscheinenden Folgen berichten wir aus der Community oder stellen Projekte und Personen vor.
ZEIT für WissKomm „Aus der Praxis – für die Praxis“: Der Podcast “ZEIT für WissKomm” schafft für ExpertInnen aus Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftsmarketing und Wissenschafts-PR einen offenen Raum zum Austausch. Bunt, vielfältig, unterhaltend – und mit Mehrwert zu allen Themen, die Wissenschafts-, Hochschul- und ForschungskommunikatorInnen heute bewegen.
Publikationen
Checkliste für Wissenschaftler:innen & PR-Verantwortliche (PDF) Die folgenden Stichpunkte und Fragen sollen bei dieser Vorbereitung unterstützen. Sie sollen helfen, den Teil der Leitlinien zur guten Wissenschafts-PR, der die Zusammenarbeit zwischen diesen Partnern betrifft, in die Praxis umzusetzen.
Datentracking in der Wissenschaft Der Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein Informationspapier zum Thema „Datentracking in der Wissenschaft“ veröffentlicht. (PDF)
Deklaration zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation 50 junge Wissenschaftler*innen aus ganz Europa sind auf Einladung der Alexander von Humboldt-Stiftung und Wissenschaft im Dialog vom 2. bis 6. August 2021 in Berlin zusammengekommen, um von Kommunikationsexpert*innen zu lernen und gemeinsam Empfehlungen für die Zukunft guter Wissenschaftskommunikation zu entwickeln. (PDF)
Ergebnisse einer Befragung unter Wissenschaftler:innen Insgesamt nahmen 5.688 Wissenschaftler*innen an deutschen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen teil. Die größte Barriere mehr zu kommunizieren, stellt Zeitmangel (83 Prozent). (PDF 2021)
#FactoryWisskomm: Handlungsperspektiven für die Wisskomm Über 150 Expertinnen und Experten haben sich damit beschäftigt, wie sich Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsjournalismus in den nächsten Jahren weiterentwickeln sollten. Daraus entstanden die Publikation „Handlungsperspektiven für die Wissenschaftskommunikation”, die am 23. Juni 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. (PDF)
Grundsatzpapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Wissenschaftskommunikation (PDF) Im November 2019 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein Grundsatzpapier veröffentlicht, das die zentrale Bedeutung der Wissenschaftskommunikation für die Akzeptanz von Wissenschaft und Forschung in der Gesellschaft hervorhebt – eine Notwendigkeit in Zeiten zunehmender Wissenschaftsskepsis und “alternativer Fakten”.
Leitlinien zur guten Wissenschafts-PR (PDF) Die Leitlinien sind 2016 gemeinsam von Wissenschaft im Dialog (WiD) und dem Bundesverband Hochschulkommunikation erarbeitet worden. Sie basieren auf den Arbeiten des Siggener Kreis, der Denkwerkstatt für die Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation.
Positionspapier zur Wissenschaftskommunikation (PDF) Positionierung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) zum Grundsatzpapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Wissenschaftskommunikation. – 21.08.2020
Science Media Center Germany Das Science Media Center Germany (SMC) ist eine unabhängige und gemeinwohlorientierte, journalistisch arbeitende Institution. Das SMC unterstützt kostenfrei Medienschaffende in ihrer Berichterstattung bei Themen mit Wissenschaftsbezug. Gesellschafter sind die Klaus Tschira Stiftung (90 Prozent) und die Wissenschaftspressekonferenz (WPK) e. V. (10 Prozent).
WPK – Die Wissenschaftsjournalisten Ziel der WPK ist es, die Qualität im Wissenschaftsjournalismus zu fördern. Dazu bietet sie ihren Mitgliedern Seminare, Hintergrundgespräche und Recherchereisen an sowie Workshops zur beruflichen Fortbildung. In der Öffentlichkeit tritt die WPK als Veranstalter von Diskussionsrunden auf, mit denen sie den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft beleben will.
Social Media
Clubhouse für Hochschulen Clubhouse ist eine audiobasierte Social-Networking-App. Als Mitglied kann man „Gesprächsräume“ eröffnen und verschiedene Themen diskutieren oder Diskussionen mitverfolgen. Wie bei einem Live-Podcast kann jede/r im Publikum dann „auf die Bühne“ kommen. Siehe auch Wisskomm-Artikel
„Dance Your Ph.D.“-Musikvideos – Promovierende tanzen ihr Forschungsthema Wissenschaft kann manchmal ziemlich trocken und schwer verständlich daherkommen – das Fachmagazin Science hat sich darum einen Wettbewerb ausgedacht, der das Gegenteil beweisen will. Siehe auch Platz 1 für drei rappende Finnen
Forschernetzwerk ReseachGate „Unsere Mission ist es, die Welt der Wissenschaft zu vernetzen und Forschung für alle zugänglich zu machen. Die 20 Millionen Forscher in unserer Community kommen aus verschiedenen Sektoren in über 190 Ländern und nutzen ResearchGate, um sich zu vernetzen, zusammenzuarbeiten und ihre Arbeit zu teilen.” Siehe auch Blog-Artikel der HWR-Berlin
Instagram-Storytelling: “The future is non-linear and multi-channel” The fictional Instagram series “The Portal Diaries” connects a coming of age story with a discussion of current scientific and technological issues. In this interview the directors explain the aims of the series.
Linkedin-Algorithmus Linkedin ist das einzige soziale Netzwerk, das keine viralen Beiträge sehen will und aktiv die Algorithmen dahingehend anpasst. So optimierst du deine Inhalte für den Linkedin-Algorithmus
TikTok | Grimme-Preis-Träger Niklas Kolorz Wissensvermittlung auf TikTok? Das geht – auch ohne ein großes Team im Hintergrund. Niklas Kolorz erklärt auf seinem Kanal in einer Minute astronomische Phänomene oder Aspekte der Evolutionstheorie. Dabei bündelt er seine Videos oft zu thematischen Reihen und geht auf die zahlreichen Kommentare seiner Follower*innen ein. In die Videos werden Bilder, Grafiken und sogar Quellenangaben eingeblendet..Zum TikTok-Kanal
TikTok für die Wissenschaft Die Plattform TikTok wächst weiter, die meisten Forschenden halten sich bisher aber eher zurück. Mit Ausnahme von Robert Lepenies, Politikwissenschaftler am UFZ. Er ermutigt seine Kolleginnen und Kollegen, in Sachen soziale Medien ähnliche Neugierde und Experimentierfreude zu beweisen wie bei der Arbeit. Siehe auch International Journal of Communication
Twittern für die Wissenschaft Welche Rolle spielen soziale Medien im privaten und Forschungsalltag von Wissenschaftlern? Wie wichtig sind sie für deren Karriere? Eine Analyse.
Twitter Spaces für die Wissenschaft Ähnlich wie bei Clubhouse erlauben die Spaces auf Twitter eine audiobasierte Diskussion in unterschiedlichen Räumen. Anders als bei Clubhouse können diese Räume allerdings bisher nicht terminiert, sondern nur live und direkt eröffnet werden.
Youtube für die Wissenschaft Wie erklärt man Wissenschaft so, dass es jeder versteht? Forschung & Lehre stellt erfolgreiche YouTube-Kanäle zu Forschungsthemen vor. Dass die Plattform nicht nur aus praktischen Alltags-Tipps und seichtem Geplänkel besteht, zeigen zahlreiche Videos, die sich fundiert mit wissenschaftlichen Themen befassen.
Veranstaltungen
Die Debatte Mit dem Projekt Die Debatte wollen wir (Wissenschaft im Dialog) wissenschaftliche Fakten und Perspektiven in gesellschaftliche Debatten einbringen und Diskussionen anstoßen – Wir wollen zeigen, dass die Wissenschaft zu vielen Themen etwas beizutragen hat.
Digitalisierung von Wisskomm-Events Unter der Corona-Krise leiden auch Veranstaltungen zur Wissenschaftsvermittlung, die normalerweise vor großem Publikum live stattfinden. Drei Organisationen erzählen, wie die Umstellung auf ein digitales Format bei ihnen geklappt hat.
Forum Wissenschaftskommunikation Größte Fachtagung für Wissenschaftskommunikation im deutschsprachigen Raum. Die Tagung wird jährlich veranstaltet von Wissenschaft im Dialog (WiD), der gemeinsamen Organisation der deutschen Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation.
Future of Science Communication Conference Die Future of Science Communication Conference bringt europäische Akteure aus Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation zusammen. Sie wird gemeinsam von Wissenschaft im Dialog und ALLEA (All European Academies) organisiert. Siehe auch Youtube-Playlist
I’m a Scientist, Get me out of here! – Schule trifft Wissenschaft In textbasierten Live-Chats treten Schüler*innen in den Dialog mit Wissenschaftler*innen, lernen dabei deren Arbeitsalltag kennen und erfahren, zu welchen Themen sie aktuell forschen. Dabei stimmen die Schüler*innen regelmäßig über ihre Lieblingswissenschaftler*innen ab und küren so am Ende eine*n Gewinner*in.
MS Wissenschaft Eine Ausstellung zum Ausprobieren und Mitmachen. Aktuelle Forschungsarbeiten zu einem gesellschaftlich relevanten Thema. Eine Tour durch Deutschland an Bord eines Schiffs. Das ist – kurz gesagt – die MS Wissenschaft. Ein Projekt des BMBF.
Open Science Days The Open Science Days are periodically organized by the Max Planck Digital Library. In the context of this conferences we would like to deal with various aspects of a global movement towards a more open and transparent approach to science.
Open-Access-Tage Zentrale jährliche Konferenz zum Thema Open Access und Open Science im deutschsprachigen Raum, organisiert vom BMBF-gefördertem Projekt open-access.network statt.
siggener impulse Im Rahmen des Siggener Kreis debattieren die Mitglieder eine Woche lang über zentrale Themen und Trends, Chancen und Herausforderungen in der Wissenschaftskommunikation. Die daraus resultierenden Ergebnisse sind in den Siggener Impulsen zusammengefasst. Sie stehen am Ende der Seite zum Download bereit.
Soapbox-Science A novel public outreach platform for promoting women and non-binary scientists and the science they do.. Our events transform public areas into an arena for public learning and scientific debate; they follow the format of London Hyde Park’s Speaker’s Corner, which is historically an arena for public debate. Wisskomm-Beitrag
Wanderausstellung Nur zu Besuch: Eine Wanderausstellung ist weitgehend unabhängig von einem konkreten Ort. Sie geht auf Reisen und wird so mehr Menschen zugänglich gemacht.
WissKon Ihr sucht oder bietet Expertise im Bereich Wissenschaftskommunikation? Oder möchtet Euch mit anderen kommunizierenden Forschenden austauschen? Dann seid Ihr beim WissKon-Netzwerk genau richtig. Hier findet Ihr Gleichgesinnte, könnt Euch auf Community-Events mit anderen Nutzer:innen zu Wisskomm-Themen austauschen.
Wettbewerbe
FameLab Weltweit größter Wettbewerb für Wisskomm. Kannst du in nur drei Minuten einem Laienpublikum komplexe wissenschaftliche Vorgänge erklären – leicht verständlich und mit viel Witz? Dann bist du bei FameLab Germany genau richtig! Siehe auch Finale 2021 auf Youtube & Wisskom-Beitrag
Fast Forward Science Wir rufen Studierende, Forschende, Webvideomacherinnen und -macher, Schülerinnen und Schüler, Kommunikatoren und an Wissenschaft Interessierte dazu auf, Webvideos über Wissenschaft und Forschung zu produzieren und einzureichen. Die Webvideos sollen zugleich unterhaltsam, wissenschaftlich fundiert und verständlich sein. Wettbewerb von Wissenschaft im Dialog.
idw-Preis Rund 20.000 Pressemitteilungen aus allen Wissenschaftsgebieten verbreitet der Informationsdienst Wissenschaft pro Jahr. Der idw legt dabei Wert auf Qualität. Um die zu fördern, schreibt er seit 2009 jährlich einen eigenen Preis aus.
Jugend präsentiert Am Wettbewerb von Wissenschaft im Dialog können alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 bis zu einem Alter von 21 Jahren teilnehmen. Das Einzige, was du dabei beachten solltest ist, dass deine Präsentation schlüssig eine naturwissenschaftlich-mathematische Frage beantwortet.
KlarText-Preis Was hast Du da eigentlich gemacht in Deiner Doktorarbeit?“ – Um die Antwort auf diese Frage geht es bei KlarText, dem Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung!
Let’s get digital-Award Der Bundesverband Hochschulkommunikation zeichnet mit Unterstützung von Experten-Jury aus den Bereichen Journalismus, Agentur und Hochschulkommunikation herausragende Digital-Projekte seiner Mitglieder aus.
Ma thèse en 180 secondes Meine Dissertation in 180 Sekunden. Dieser Wettbewerb ermöglicht es DoktorandInnen, ihr Dissertationsthema auf Französisch und in einfachen Worten einem Laienpublikum vorzusellen. Jeder Kandidat hat genau drei Minuten Zeit, um eine klare, prägnante und überzeugende Präsentation zu liefern – und dies mithilfe eines einzigen Slides. Organisiert vom Institut français d’Autriche.
Science Slam Bei einem Science Slam stellen junge Wissenschaftler, ihr Forschungsthema kurz und unterhaltsam vor. Welche Fragen Forscher gerade in verschiedenen Fachbereichen bewegen, könnt ihr hier herausfinden. Auf unserem Kanal zeigen wir Euch die verschiedenen Science Slams. Neben den Vorträgen der Wissenschaftler findet ihr hier auch kurze Interviews mit den Slammern. Siehe auch Wisskomm-Beitrag