16. Juni 2025
newsletter

KI + Bildung #97 | TU Dresden entwickelt KI-Agenten für die Krebsmedizin | Tutor für Lehramtsstudierende | Zweifel an “Denkfunktion” | Flux Kontext | Google Edge AI

Die 97. Ausgabe von KI & Bildung thematisiert einen KI-Agenten der TU Dresden, der auf den Einsatz im Rahmen der Krebsmedizin spezialisiert ist und neben dem Language Model GPT-4 mit einer Reihe von Anwendungen und Datenbanken verbunden ist, um bestmöglich die klinische Entscheidungsfindung im Bereich der Onkologie zu unterstützen.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #95 | Leitfaden bayerischer Hochschulen verfügbar | “Brain Drain” von US-Forschern beginnt | HAWKITHON am Start | KI in der modernen Chemie | MCP-Kurs

Die 95. Edition von KI & Bildung präsentiert einen Leitfaden zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in Studium, Lehre und Prüfung, der von den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen veröffentlicht wurde und diverse Empfehlungen enthält.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #94 | Generative KI in der Wisskomm | Studierende tragen Beweispflicht | Top-Agent “Manus” frei verfügbar | MCP-Server verändern so einiges

Die 94. Auflage von KI & Bildung rückt eine Publikation in den Fokus, die sich mit der Thematik “Generative KI in der Wissenschaftskommunikation befasst”, denn auch für die Wisskomm ergeben sich im Zuge von vielfältigen KI-Anwendungen diverse Einsatzmöglichkeiten, um Wissenschaften optimal präsentieren zu können, um so z.B. via Social Media eine möglichst hohe Reichweite zu erzielen.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #93 | Studierende umgehen KI-Erkennung mit “LLM-Mix” | uniGPT an den Uni Graz | KI-Assistent für Juristen | Dezentrales KI-Training | Browser Strawberry

Die 93. Ausgabe von KI & Bildung rückt die Thematik der KI-Erkennung im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten in den Fokus. Auch bei uns in Deutschland wird dieses Thema kontrovers diskutiert, da diese Detektor-Tools, die KI-generierte Texte von Chatbots wie Claude, ChatGPT, Mistral & Co zuverlässig erkennen sollen, in der Praxis leider nur sehr unzuverlässig funktionieren.

Weiterlesen
info

Infografiken leicht gemacht: Mit Custom Bot via ChatGPT und Bildmodell 4o (sehr) simpel Top-Grafiken erstellen

OpenAI hat vor Kurzem mit 4p ein Top-Bildmodell an den Start gebracht, das im Vergleich zu DALL-E3 nicht nur stark verbessert den Fotorealismus ausgibt, sondern ebenfalls beeindruckende Ergebnisse bei der Darstellung von Text von Images liefert und zwar auch in Deutsch mit ganzen Sätzen und nicht nur einzelnen Wörtern.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #92 | Uni Bielefeld nutzt juris-Rechts-KI | BildungsLLM der Telekom für Schulen | KI in der Kiste | Custom GPT “Infografiken leicht gemacht”

Die 92. Edition von KI & Bildung blickt auf ein einzigartiges Projekt der Universität Bielefeld gemeinsam mit der juris GmbH, die ein computergestütztes Rechtsinformationssystem betreibt, über eine sehr große Datenbank an Rechtstexten verfügt und mehrheitlich dem Bund gehört.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #91 | KI-Campus bietet kostenlose Einstiegskurse | Wenige User kontrollieren Outputs | Tipps für Infografiken | KI-Lernplattform der Länder mit Problemen

Die 91. Ausgabe von KI & Bildung rückt den KI-Campus mit seinen kostenlosen Lernangeboten rund um Künstliche Intelligenz in den Fokus. Die Online-Kurse werden u.a. von Beteiligten aus Hochschulen und Unternehmen erstellt, wie z.B. “Einführung in die KI”, “Data Literacy” oder “IBM-Grundlagen der KI”.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #90 | Prompts im Padlet sammeln | Ökosystem für KI-Startups | Museumskommunikation mit KI | Modellchaos bei ChatGPT | EUonAIR

Die 90. Ausgabe von KI & Bildung beschäftigt sich mit der Plattform Padlet, auf der User kostenlos eine Übersicht mit Kategorien, Text und Verlinkungen erstellen können, um zum Beispiel Top-Use-Cases oder Prompts rund um das wissenschaftliche Arbeiten zu sammeln und für alle öffentlich frei zugänglich zu machen.

Weiterlesen

alphaXiv: Kostenlos via Top-LLMs mit Arxiv-Forschungspapieren chatten und PDFs erklären lassen

Gerne lade ich z.B. ein Arxiv-Forschungspaper herunter und auf Chatbots wie Claude, ChatGPT und Co wieder hoch, um diese dann per PDF-Chat kurz und knapp erklären zu lassen. Dies geht nun einfacher, indem man sich auf alphaXiv einloggt, dort alle Arxiv-Paper durchstöbert und dann genau dort auch mit den Publikationen chatten kann und und zwar ressourcenschonend, ganz ohne Download und Upload und auch noch kostenfrei.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #89 | Tool-Grafik der AKAD begeistert | KI-Policy-Generator der Uni Bamberg | OpenAI veröffentlicht Leitfaden zu Agenten | KI-Assistenz für VR-Chemielabor

Die 89. Ausgabe von KI & Bildung kommt mittlerweile auf über 5000 Abonnenten, wächst munter weiter und rückt den KI-Kompass der AKAD University in den Fokus, der als Fernstudienpreis des Jahres 2025 ausgezeichnet wurde. Vor allem die Grafik dazu mit diversen Anwendungen im Stile eines Rades kam wirklich gut an. Solche Grafiken sind super!

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #88 | Großes Interesse an KI-Handreichungen | Mit KI gegen den Lehrermangel | Dresden & München forschen gemeinsam | Quellen-Import bei NotebookLM

Die 88. Ausgabe von KI & Bildung präsentiert einen super KI-Leitfaden (siehe Linkedin-Post). Die Arbeitsgruppe Digitale Medien und Hochschuldidaktik der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik hat in Kooperation mit der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft einen Leitfaden zur Nutzung von KI-Anwendungen in der Lehre veröffentlicht, mit 16 nützlichen Use Cases.

Weiterlesen