20. Juli 2025
newsletter

KI + Bildung #102 | Offenes Top-LLM aus der Schweiz kommt bald | KI-Leitfaden für NRW-Hochschulen | Vom Prompt- zum Context-Engineering | Kurs “EU AI Act” absolviert

In der 102. Ausgabe von KI & Bildung blicken wir in die Alpenrepublik Schweiz, wo man kurz davorsteht, ein hochwertiges offenes Sprachmodell zu veröffentlichen, das unter Federführung der ETH Zürich und EPFL Lausanne auf dem Supercomputer “Alps” in Lugano trainiert wurde.

Weiterlesen

prompting.schule der TU Graz ermöglicht eine kostenlose KI-Fortbildung für Einsteiger

Die TU Graz unter der Leitung von Dr. Martin Ebner hat mit prompting.schule ein offenes KI-Fortbildungsangebot für Einsteiger gestartet, mit dem sich die eigenen Skills rund um das Prompting verbessern lassen. Aktuell sind als Module die „Grundlagen“ und das “Prompt-Labor” freigeschaltet. Weitere Einheiten werden folgen.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #101 | Datenbank für KI-Projekte am Start | Freie Lernplattform der TU Graz | KI-Leilinien der FAU aktualisiert | Forscher verstecken Prompts in Paper

ie 101. Auflage von KI & Bildung blickt auf eine neue Datenbank des KI-Campus, auf der KI-Projekte an Hochschulen zentral gesammelt und per Filterfunktion und Suche angezeigt werden. Hier lassen sich auch eigenständig spannende Projekte eintragen, indem ihr oben im Menü auf den Button Projekt vorschlagenklickt und dann das Formular hinsichtlich Beschreibung, Laufzeit etc ausfüllt. Gerne mitmachen!

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #100 | Deutsche Hochschulen gründen zu wenig | EU-Plattform “AI on Demand” am Start | Lehrkräfte tun sich schwer mit KI | Flux Kontext “open source”

Nun also die 100. Auflage von KI & Bildung und an dieser Stelle herzlichen Dank für die zahlreichen Nachrichten & E-Mails zu interessanten KI-Projekten, die dann auch regelmäßig hier im Newsletter landen. So lässt sich das Format effizienter erstellen. Gerne weiter so 🙂

Weiterlesen
agenten

Hochschulen entwickeln spezialisierte Agenten-Frameworks

KI-Agenten liegen 2025 voll im Trend und auch an deutschen Hochschulen werden diese selbständig agierenden Helfer fleißig entwickelt, um sehr spezialisiert in bestimmten Fachbereichen zum Einsatz zu kommen. In diesem Blogbeitrag gibt es mit dem KI-Ingenieur der Universität Stuttgart und einem Agenten der TU Dresden mit Fokus auf die Krebsmedizin zwei tolle Beispiele zur Umsetzung solcher Frameworks. 

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #99 | Deutschland bei Forschung top und Kommerzialisierung (noch) flop | EU investiert 70 Mrd. € mehr in Startups | Neue KI-Handreichung für Schulen

Die 99. Ausgabe von KI & Bildung blickt auf den Technologie-Indes der Harvard Universität, der die technologische Leistungsfähigkeit von 25 Ländern bewertet. Die Zeitschrift Forschung & Lehrehatte die Publikation in einem Beitrag zusammengefasst.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #98 | Paper der EU-Kommission zu GenAI | “Humanisierer” untergraben KI-Text-Erkennung | COFFEE gibt Feedback | Magistral von Mistral | Reliable AI

Erfolgreiches Roll-out von KI in der FernUni-Lehre: Fit für die Prüfung dank KI-Unterstützung – das will die KI-Anwendung COFFEE (Corrective Formative Feedback) bieten. Studierende aus allen fünf Fakultäten der FernUniversität in Hagen nutzen die neue KI-Anwendung bereits.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #97 | TU Dresden entwickelt KI-Agenten für die Krebsmedizin | Tutor für Lehramtsstudierende | Zweifel an “Denkfunktion” | Flux Kontext | Google Edge AI

Die 97. Ausgabe von KI & Bildung thematisiert einen KI-Agenten der TU Dresden, der auf den Einsatz im Rahmen der Krebsmedizin spezialisiert ist und neben dem Language Model GPT-4 mit einer Reihe von Anwendungen und Datenbanken verbunden ist, um bestmöglich die klinische Entscheidungsfindung im Bereich der Onkologie zu unterstützen.

Weiterlesen