17. März 2025

Allen Institute for AI mit kostenlosem Playground und offenen KI-Anwendungen für die Wissenschaften

Das Allen Institute for Artificial Intelligence ist eine Non-Profit-Organisation bzw. gemeinnütziges Forschungsinstitut mit Sitz in Seattle (USA), das vom damaligen Mitgründer von Microsoft Paul Allen gegründet wurde. Es stellt Usern so allerlei offene Anwendungen wie z.B. das Sprachmodell “Olmo” zur Verfügung, das ohne Anmeldung im Playground getestet werden kann.

Weiterlesen

KI + Bildung #84 | ExamSim simuliert mündliche Prüfungen | Brandenburg nutzt fobizz | Eyetracking erkennt Matheschwächen | GPT “Prompting-Guide”

Die 84. Ausgabe von KI & Bildung schaut auf eine Anwendung, die an der Universität Bayreuth entwickelt wird, mit dem Ziel, Lernende bestmöglich auf eine mündliche Prüfung vorzubereiten. Es handelt sich um das Tool ExamSim, das einen Prüfer als Avatar darstellt und so eine komplette Prüfung simuliert, direkt KI-Feedback gibt und sogar Gestik und Sprache der Lernenden auswertet.

Weiterlesen
examsim

ExamSim – KI-gestützter Simulator für mündliche Prüfungen

An der Universität Bayreuth wurde ein KI-gestützter Simulator entwickelt, der Studierende dabei unterstützt, mündliche Prüfungen gezielt zu üben. Der digitale Avatar (basierend auf HeyGen Software) stellt Fragen, reagiert auf Antworten und kann gezielt nachhaken. Dies ermöglicht eine realistische Prüfungssituation, in der Studierende lernen, ihre Gedanken präzise zu verbalisieren.

Weiterlesen
deep agent

Mit animierten Grafiken (GIFs) einfach und verständlich KI-Agenten erklären

Wie kann ich am besten die Funktionsweise von AI Agents erklären? Das Format von GIFs, also animierten Grafiken, eignet sich dafür wirklich gut. Dieser Beitrag nutzt Abbildungen des Tech-Influencers Deepak Bhardwaj, der über Linkedin regelmäßig super Grafiken im Bereich des Machine Learnings erstellt. Es lohnt sich, ihm zu folgen!

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #83 | Prompting-Tipps von Fortbildern | Mistral OCR | KI-Agent “Manus” am Start | Apple mit Fullmoon | OpenAIs Sprachmodell-Vergleich

Die 83. Edition von KI & Bildung rückt das Prompting in den Mittelpunkt und stellt einige tolle Leitfäden vor, die vor Kurzem von Lehrkräften & Fortbildnern veröffentlicht wurden. Besten Dank! Das Aufkommen sogenannter Reasoning-Sprachmodelle wie o1 & o3-mini von OpenAI und dem Top-Open-Source-LLM Deepseek R1 führen zu einem veränderten Prompting-Verhalten.

Weiterlesen
deep

“Deep Research” ermöglicht tiefergehende KI-Recherche, aber ganz so klar ist das nicht

Vor Kurzem hat OpenAI in begrenztem Umfang für alle Premium-User die Funktion Deep Research freigeschaltet, die es ermöglicht nach einem Prompt eine sehr umfassende KI-Recherche mit umfangreichem Text und mit passenden Quellen generieren zu lassen. Dieser Vorgang dauert ein paar Minuten und verspricht tolle Ergebnisse. Aber geht das so einfach?

Weiterlesen
heygen

Timotar: Professor der Handelshochschule Leipzig steht seinen Studierenden 24/7 als Avatar zur Verfügung

KI-Avatare werden immer häufiger im Rahmen der Hochschullehre eingesetzt, um Studierenden einen zuverlässigen 24/7-Support zu gewährleisten und dies auf der Grundlage von künstlicher Intelligenz mit Sprachmodellen wie ChatGPT, Claude & Co. Nun hat Professor Timo Meynhardt von der Handelshochschule Leipzig mit Timotar seinen eigenen Avatar über das Top-Tool HeyGen erstellt

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #82 | Prompts an Prüfungsämter übergeben? | Video-KI Sora in Europa verfügbar | Professor-Avatar via HeyGen | HAWKI App-Store | Gretchen AI

In der 82. Ausgabe von KI & Bildung blicken wir auf einen Beitrag des Hochschulforum Digitalisierung (HFD), in dem die beteiligten Autoren sich die KI-Leitfäden deutscher Hochschulen genauer angeschaut haben und grundsätzlich ein Update dieser Handreichungen empfehlen, da sich in Sachen Künstliche Intelligenz aktuell immer noch viel verändert.

Weiterlesen
hawki

Der HAWKI App Store: Die Plattform der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) verbindet Wirtschaft und Gesellschaft

Genau das ist die Vision hinter dem HAWKI App Store, einem digitalen Marktplatz für generative KI-Anwendungen, die von Hochschulen für Hochschulen entwickelt werden. Die neueste Version von HAWKI wurde gerade veröffentlicht und weitere Updates werden diesen App Store dann Schritt für Schritt integrieren. Was wir derzeit vorbereiten:

Weiterlesen
hawki

HAWKI2 ist online: Flexibilität, Transparenz und Kollaboration

Mit HAWKI2 geht die hochschuleigene, datenschutzkonforme Plattform für generative KI in die nächste Entwicklungsphase. Die neue Version der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen bietet zahlreiche Verbesserungen durch eine noch stärkere Integration in den Hochschulalltag und legt den Fokus auf Flexibilität, Transparenz und Kollaboration.

Weiterlesen

AI Co-Scientist: Google möchte mit Multi-Agenten-System die Forschung voranbringen

Google hat mit dem AI Co-Scientist ein Multi-Agenten-System an den Start gebracht, das auf dem Sprachmodell Gemini 2 basiert und aktuell im Rahmen eines Trusted Tester Programs verfügbar ist. Ein Ziel solcher KI-Systeme ist die Unterstützung von Wissenschaftlern bei der Generierung neuer Hypothesen und experimenteller Vorschläge.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #81 |”Art in Motion” begeistert | Agenten mit Sicherheitsproblemen | KI-Storytelling mit Skyreels | WHU nutzt ChatGPT Edu | Google mit Multi-Agenten

Die 81. Ausgabe von KI & Bildung beschäftigt sich mit dem Kunsttrend “Art in Motion”, bei dem ein User ein berühmtes Gemälde als Bild auf eine Video-KI hochlädt und dieses dann als Video etwa mit einer zusätzlichen Gestik der dargestellten Person als MP4 animieren lässt. Der Anbieter Luma AI mit seinem Top-Modell RAY-2 hat dies in einem zusammengefügten Video eindrucksvoll gezeigt.

Weiterlesen