17. Juni 2025

Newsletter

Grundlage dieser Publikationen ist der Newsletter KI & Bildung auf LinkedIn, der mittels Blogbeitrag hier auf Unidigital.news ĂŒbertragen wird. Diesen könnt Ihr sehr gerne abonnieren. Beim Erscheinen einer neuen Ausgabe erhaltet Ihr ebenfalls eine E-Mail-Benachrichtigung.

newsletter

KI + Bildung #97 | TU Dresden entwickelt KI-Agenten fĂŒr die Krebsmedizin | Tutor fĂŒr Lehramtsstudierende | Zweifel an “Denkfunktion” | Flux Kontext | Google Edge AI

Die 97. Ausgabe von KI & Bildung thematisiert einen KI-Agenten der TU Dresden, der auf den Einsatz im Rahmen der Krebsmedizin spezialisiert ist und neben dem Language Model GPT-4 mit einer Reihe von Anwendungen und Datenbanken verbunden ist, um bestmöglich die klinische Entscheidungsfindung im Bereich der Onkologie zu unterstĂŒtzen.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #96 | KI-Ingenieur der Uni Stuttgart im Agentenmodus | Offene Sprachmodelle im LLM Lab vergleichen | Potsdam wird Top-KI-Standort | Perplexity Labs

Die 96. Ausgabe von KI & Bildung blickt auf den veröffentlichten KI-Ingenieur der UniversitÀt Stuttgart, der Aufgaben & Probleme rund um den Themenbereich der Strömungsmechanik ganz eigenstÀndig lösen kann und zwar im Stile eines KI-Agenten.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #95 | Leitfaden bayerischer Hochschulen verfĂŒgbar | “Brain Drain” von US-Forschern beginnt | HAWKITHON am Start | KI in der modernen Chemie | MCP-Kurs

Die 95. Edition von KI & Bildung prĂ€sentiert einen Leitfaden zum Einsatz von kĂŒnstlicher Intelligenz in Studium, Lehre und PrĂŒfung, der von den bayerischen Hochschulen fĂŒr angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen veröffentlicht wurde und diverse Empfehlungen enthĂ€lt.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #94 | Generative KI in der Wisskomm | Studierende tragen Beweispflicht | Top-Agent “Manus” frei verfĂŒgbar | MCP-Server verĂ€ndern so einiges

Die 94. Auflage von KI & Bildung rĂŒckt eine Publikation in den Fokus, die sich mit der Thematik “Generative KI in der Wissenschaftskommunikation befasst”, denn auch fĂŒr die Wisskomm ergeben sich im Zuge von vielfĂ€ltigen KI-Anwendungen diverse Einsatzmöglichkeiten, um Wissenschaften optimal prĂ€sentieren zu können, um so z.B. via Social Media eine möglichst hohe Reichweite zu erzielen.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #93 | Studierende umgehen KI-Erkennung mit “LLM-Mix” | uniGPT an den Uni Graz | KI-Assistent fĂŒr Juristen | Dezentrales KI-Training | Browser Strawberry

Die 93. Ausgabe von KI & Bildung rĂŒckt die Thematik der KI-Erkennung im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten in den Fokus. Auch bei uns in Deutschland wird dieses Thema kontrovers diskutiert, da diese Detektor-Tools, die KI-generierte Texte von Chatbots wie Claude, ChatGPT, Mistral & Co zuverlĂ€ssig erkennen sollen, in der Praxis leider nur sehr unzuverlĂ€ssig funktionieren.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #92 | Uni Bielefeld nutzt juris-Rechts-KI | BildungsLLM der Telekom fĂŒr Schulen | KI in der Kiste | Custom GPT “Infografiken leicht gemacht”

Die 92. Edition von KI & Bildung blickt auf ein einzigartiges Projekt der UniversitĂ€t Bielefeld gemeinsam mit der juris GmbH, die ein computergestĂŒtztes Rechtsinformationssystem betreibt, ĂŒber eine sehr große Datenbank an Rechtstexten verfĂŒgt und mehrheitlich dem Bund gehört.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #91 | KI-Campus bietet kostenlose Einstiegskurse | Wenige User kontrollieren Outputs | Tipps fĂŒr Infografiken | KI-Lernplattform der LĂ€nder mit Problemen

Die 91. Ausgabe von KI & Bildung rĂŒckt den KI-Campus mit seinen kostenlosen Lernangeboten rund um KĂŒnstliche Intelligenz in den Fokus. Die Online-Kurse werden u.a. von Beteiligten aus Hochschulen und Unternehmen erstellt, wie z.B. “EinfĂŒhrung in die KI”, “Data Literacy” oder “IBM-Grundlagen der KI”.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #90 | Prompts im Padlet sammeln | Ökosystem fĂŒr KI-Startups | Museumskommunikation mit KI | Modellchaos bei ChatGPT | EUonAIR

Die 90. Ausgabe von KI & Bildung beschĂ€ftigt sich mit der Plattform Padlet, auf der User kostenlos eine Übersicht mit Kategorien, Text und Verlinkungen erstellen können, um zum Beispiel Top-Use-Cases oder Prompts rund um das wissenschaftliche Arbeiten zu sammeln und fĂŒr alle öffentlich frei zugĂ€nglich zu machen.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #89 | Tool-Grafik der AKAD begeistert | KI-Policy-Generator der Uni Bamberg | OpenAI veröffentlicht Leitfaden zu Agenten | KI-Assistenz fĂŒr VR-Chemielabor

Die 89. Ausgabe von KI & Bildung kommt mittlerweile auf ĂŒber 5000 Abonnenten, wĂ€chst munter weiter und rĂŒckt den KI-Kompass der AKAD University in den Fokus, der als Fernstudienpreis des Jahres 2025 ausgezeichnet wurde. Vor allem die Grafik dazu mit diversen Anwendungen im Stile eines Rades kam wirklich gut an. Solche Grafiken sind super!

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #88 | Großes Interesse an KI-Handreichungen | Mit KI gegen den Lehrermangel | Dresden & MĂŒnchen forschen gemeinsam | Quellen-Import bei NotebookLM

Die 88. Ausgabe von KI & Bildung prĂ€sentiert einen super KI-Leitfaden (siehe Linkedin-Post). Die Arbeitsgruppe Digitale Medien und Hochschuldidaktik der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Hochschuldidaktik hat in Kooperation mit der Gesellschaft fĂŒr Medien in der Wissenschaft einen Leitfaden zur Nutzung von KI-Anwendungen in der Lehre veröffentlicht, mit 16 nĂŒtzlichen Use Cases.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #87 | Top-Use-Cases im neuen HFD-Paper | KI optimiert technische Zeichnungen | Fortbildung mit OpenAI Academy | Mindmaps in NotebookLM erstellen

Die 87. Publikation von KI & Bildung prĂ€sentiert ein Paper des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) zur Studie KI in Studium und Lehre – Use-Cases und Gelingensbedingungen. Die Untersuchung dokumentiert vielfĂ€ltige Anwendungsmöglichkeiten und zeigt, unter welchen Bedingungen der Einsatz generativer KI erfolgreich gelingt.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #85 | GPT “EU AI Act” | OneTutor in Bayern | Neues HFD-Paper | Mit Roberta xNN KI lernen | Allen Institute for AI

Die 85. Edition von KI & Bildung prĂ€sentiert den Custom Bot EU AI Act, der auf der Basis von ChatGPT entstanden ist, als Wissensgrundlage das offizielle PDF des KI-Regelwerks nutzt und sehr einfach etwa ĂŒber die Starter-Question die gewĂŒnschte Thematik zusammenfasst.

Weiterlesen

KI + Bildung #84 | ExamSim simuliert mĂŒndliche PrĂŒfungen | Brandenburg nutzt fobizz | Eyetracking erkennt MatheschwĂ€chen | GPT “Prompting-Guide”

Die 84. Ausgabe von KI & Bildung schaut auf eine Anwendung, die an der UniversitĂ€t Bayreuth entwickelt wird, mit dem Ziel, Lernende bestmöglich auf eine mĂŒndliche PrĂŒfung vorzubereiten. Es handelt sich um das Tool ExamSim, das einen PrĂŒfer als Avatar darstellt und so eine komplette PrĂŒfung simuliert, direkt KI-Feedback gibt und sogar Gestik und Sprache der Lernenden auswertet.

Weiterlesen