21. April 2025

Newsletter

Grundlage dieser Publikationen ist der Newsletter KI & Bildung auf LinkedIn, der mittels Blogbeitrag hier auf Unidigital.news ĂŒbertragen wird. Diesen könnt Ihr sehr gerne abonnieren. Beim Erscheinen einer neuen Ausgabe erhaltet Ihr ebenfalls eine E-Mail-Benachrichtigung.

newsletter

KI + Bildung #88 | Großes Interesse an KI-Handreichungen | Mit KI gegen den Lehrermangel | Dresden & MĂŒnchen forschen gemeinsam | Quellen-Import bei NotebookLM

Die 88. Ausgabe von KI & Bildung prĂ€sentiert einen super KI-Leitfaden (siehe Linkedin-Post). Die Arbeitsgruppe Digitale Medien und Hochschuldidaktik der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Hochschuldidaktik hat in Kooperation mit der Gesellschaft fĂŒr Medien in der Wissenschaft einen Leitfaden zur Nutzung von KI-Anwendungen in der Lehre veröffentlicht, mit 16 nĂŒtzlichen Use Cases.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #87 | Top-Use-Cases im neuen HFD-Paper | KI optimiert technische Zeichnungen | Fortbildung mit OpenAI Academy | Mindmaps in NotebookLM erstellen

Die 87. Publikation von KI & Bildung prĂ€sentiert ein Paper des Hochschulforum Digitalisierung (HFD) zur Studie KI in Studium und Lehre – Use-Cases und Gelingensbedingungen. Die Untersuchung dokumentiert vielfĂ€ltige Anwendungsmöglichkeiten und zeigt, unter welchen Bedingungen der Einsatz generativer KI erfolgreich gelingt.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #85 | GPT “EU AI Act” | OneTutor in Bayern | Neues HFD-Paper | Mit Roberta xNN KI lernen | Allen Institute for AI

Die 85. Edition von KI & Bildung prĂ€sentiert den Custom Bot EU AI Act, der auf der Basis von ChatGPT entstanden ist, als Wissensgrundlage das offizielle PDF des KI-Regelwerks nutzt und sehr einfach etwa ĂŒber die Starter-Question die gewĂŒnschte Thematik zusammenfasst.

Weiterlesen

KI + Bildung #84 | ExamSim simuliert mĂŒndliche PrĂŒfungen | Brandenburg nutzt fobizz | Eyetracking erkennt MatheschwĂ€chen | GPT “Prompting-Guide”

Die 84. Ausgabe von KI & Bildung schaut auf eine Anwendung, die an der UniversitĂ€t Bayreuth entwickelt wird, mit dem Ziel, Lernende bestmöglich auf eine mĂŒndliche PrĂŒfung vorzubereiten. Es handelt sich um das Tool ExamSim, das einen PrĂŒfer als Avatar darstellt und so eine komplette PrĂŒfung simuliert, direkt KI-Feedback gibt und sogar Gestik und Sprache der Lernenden auswertet.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #83 | Prompting-Tipps von Fortbildern | Mistral OCR | KI-Agent “Manus” am Start | Apple mit Fullmoon | OpenAIs Sprachmodell-Vergleich

Die 83. Edition von KI & Bildung rĂŒckt das Prompting in den Mittelpunkt und stellt einige tolle LeitfĂ€den vor, die vor Kurzem von LehrkrĂ€ften & Fortbildnern veröffentlicht wurden. Besten Dank! Das Aufkommen sogenannter Reasoning-Sprachmodelle wie o1 & o3-mini von OpenAI und dem Top-Open-Source-LLM Deepseek R1 fĂŒhren zu einem verĂ€nderten Prompting-Verhalten.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #82 | Prompts an PrĂŒfungsĂ€mter ĂŒbergeben? | Video-KI Sora in Europa verfĂŒgbar | Professor-Avatar via HeyGen | HAWKI App-Store | Gretchen AI

In der 82. Ausgabe von KI & Bildung blicken wir auf einen Beitrag des Hochschulforum Digitalisierung (HFD), in dem die beteiligten Autoren sich die KI-LeitfĂ€den deutscher Hochschulen genauer angeschaut haben und grundsĂ€tzlich ein Update dieser Handreichungen empfehlen, da sich in Sachen KĂŒnstliche Intelligenz aktuell immer noch viel verĂ€ndert.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #81 |”Art in Motion” begeistert | Agenten mit Sicherheitsproblemen | KI-Storytelling mit Skyreels | WHU nutzt ChatGPT Edu | Google mit Multi-Agenten

Die 81. Ausgabe von KI & Bildung beschĂ€ftigt sich mit dem Kunsttrend “Art in Motion”, bei dem ein User ein berĂŒhmtes GemĂ€lde als Bild auf eine Video-KI hochlĂ€dt und dieses dann als Video etwa mit einer zusĂ€tzlichen Gestik der dargestellten Person als MP4 animieren lĂ€sst. Der Anbieter Luma AI mit seinem Top-Modell RAY-2 hat dies in einem zusammengefĂŒgten Video eindrucksvoll gezeigt.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #80 | EU startet InvestAI mit Ziel 200 Mrd. € und Frankreich plant massive Investitionen | HAWKI an ĂŒber 60 Hochschulen & demnĂ€chst mit KI-Appstore

Die 80. Edition von KI & Bildung blickt gespannt auf geplanten KI-Investitionen in Europa, um im Wettrennen mit den USA und China nicht endgĂŒltig abgehĂ€ngt zu werden. Im Rahmen des KI-Gipfels in Paris hat Frankreich private Investments von ĂŒber 100 Mrd. € angekĂŒndigt und die EuropĂ€ische Kommission plant Ausgaben mit dem Ziel 200 Mrd. €.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #79 | Hochschulen in NRW erhalten KI-Zugang | Marktplatz der KI-Möglichkeiten (MaKi) | Bayern möchte KI-Verbot verbieten | Synthea wird zum Agenten

Die 79. Edition von KI & Bildung blickt auf Nordrhein-Westfalen, wo Wissenschaftsministerin Ina Brandes verkĂŒndet hat, dass ĂŒber die RWTH Aachen nun alle 36 staatlichen Hochschulen im Land ĂŒber einen Zugang zu KI-Anwendungen wie ChatGPT, Mistral, Llama oder Teuken verfĂŒgen.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #78 | Deepseek sorgt fĂŒr Aufsehen | Cove.ai ermöglicht neuen Workflow l OpenAI startet Agenten | KI an europĂ€ischen Schulen | Schweiz wird beschrĂ€nkt

Die 78. Auflage von KI & Bildung blickt auf das offene Large Language Model Deepseek-R1 “Made in China”, das vor allem hinsichtlich der Kosten im VerhĂ€ltnis zur LeistungsfĂ€higkeit (Trainingseffizienz) besticht und mit den Top-US-Modellen wie OpenAIs ChatGPT-o1 konkurrieren kann.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #76 | I’m a Scientist, Get me out of here! | KI-Projektbericht aus Österreich | Neuer Workflow mit “tldraw computer” | VLC nun mit KI | ChatGPT Tasks

Die 76. Ausgabe von KI & Bildung beschĂ€ftigt sich zu Beginn mit den Online-Veranstaltungsreihe I’m a Scientist, Get me out of here!, die SchĂŒlern einen direkten Austausch mit den teilnehmenden Wissenschaftlern ĂŒber einen Live-Chat ermöglicht. Dies ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #75 | SauerkrautLM kann besseres Deutsch | NRW startet Projekt KIMADU | KI fĂŒr alle Hochschulen in BW | Plattform “ResearchTrend AI” | KI-DoppelgĂ€nger

Die 75. Edition von KI & Bildung schaut auf die Sprachmodellreihe SauerkrautLM, die von der Firma VAGO Solutions entwickelt wird und durch ein spezielles Finetuning bessere Resultate im Umgang mit der deutschen Sprache erzielt. Die Modelle werden auf der Grundlage von offenen LLMs wie Llama (Meta), Gemma (Google) und Nemo (Nvidia) trainiert.

Weiterlesen
newsletter

KI + Bildung #74 | Large Action Model (LAM) | KI als Kulturtechnik | JahresrĂŒckblicke | Benotung von Klassenarbeiten | KI-Agenten bauen | Effiziente & offene LLMs

Die 74. Ausgabe von KI & Bildung blickt auf die Entwicklung von Large Action Models (LAMs), die im Gegensatz zu den mittlerweile sehr bekannten Large Language Models (LLMs), in der Lage sind die NutzeroberflĂ€che eines Programms wie Word oder Power Point zu erfassen und dort nach Anweisung eines Users selbstĂ€ndig Prozesse auszufĂŒhren, direkt per Mausklick.

Weiterlesen