23. Januar 2025

Newsletter

Grundlage dieser Publikationen ist der Newsletter KI & Bildung auf LinkedIn, der mittels Blogbeitrag hier auf Unidigital.news ĂŒbertragen wird. Diesen könnt Ihr sehr gerne abonnieren. Beim Erscheinen einer neuen Ausgabe erhaltet Ihr ebenfalls eine E-Mail-Benachrichtigung.

newsletter

KI & Bildung Newsletter #45 | KI-Storytelling mit Krea | “ChatGPT Edu” am Start | HAWKI verbreitet sich | Anerkennung mit KI | AI-Headset

Die Ausgabe 45 von KI & Bildung hat die Entwicklung bei Video-KIs fest im Blick. Das Tool Krea, das bislang v.a. fĂŒr die Echtzeit-Bilderstellung bekannt war, hat nun das Videomodell v1 vorgestellt, mit dem User aktuell Kurvideos bis zu 8 Sekunden auf der Grundlage von Bildern tĂ€tigen können,

Weiterlesen
newsletter

KI & Bildung #44 | Wikipedia & ChatGPT | Uni Bayreuth in der “AI Alliance” | Fraunhofer trainiert LLM | KI-Phasendiagramme

Die 44. Edition von KI & Bildung rĂŒckt eine KI-Browser-Extension von Wikipedia in den Fokus. Die Wikimedia Foundation hat eine Erweiterung fĂŒr den Chrome Browser an den Start gebracht, die Inhalte, mit denen auf Wikipedia vergleicht und im Anschluss ausgibt, ob die Textpassagen als richtig oder falsch anzusehen sind.

Weiterlesen
Newsletter

Newsletter KI & Bildung #42 | Custom Bots an der ETH ZĂŒrich | | TU Braunschweig nutzt DeepL | HFD-Umfrage | Genbearbeitung mit KI | GMTech statt Poe?

Die 42. Publikation von KI & Bildung blickt wieder einmal in die Alpenrepublik Schweiz. Die ETH ZĂŒrich bietet nun Lehrenden und Studierende Custom Bots an, die auf dem US-Sprachmodell GPT-4 von OpenAI basieren und ĂŒber die Umgebung von Microsoft Azure mit Standort Schweiz laufen.

Weiterlesen
newsletter

Newsletter KI & Bildung #41 | “Expressive Avatars” | GenAI als Universaltechnologie | KI-Leitfaden | Stringtheorie & KI | GPT2-Chatbot

Die 41. Ausgabe von KI & Bildung blickt auf die Veröffentlichung der ausdrucksstarken “Expressive Avatars” der britischen Firma Synthesia. Die KI-Avatare sollen nun realistischere Stimmlage, Körpersprache und Emotionenwiedergeben und lassen sich somit in ihrem Verhalten immer weniger von einem realen Menschen unterscheiden.

Weiterlesen

Newsletter KI & Bildung #40 | “Multi-Bot Chat” bei Poe | KI-Campus fĂŒr LehrkrĂ€fte | Lipy sync Avatars | Holodeck | Llama 3

Die 40. Edition von KI & ‘Bildung thematisiert die Möglichkeit, mehrere Sprachmodelle per “Add-Funktion” in nur einem Chat zu nutzen. Mit der neuen Funktion “Multi-Bot Chat” ist es auf der Plattform Poe nun möglich, in nur einem Chatverlauf mit mehreren Language Models gleichzeitig zu kommunizieren.

Weiterlesen
Newsletter

Newsletter KI + Bildung Nr. 39 | Gerechtere Notengebung mit KI | Uni OsnabrĂŒck “Kiwi-connected” | AI Index 2024 | Runways “Motion Brush” | Udio rockt

Im Fokus der 39. Ausgabe von KI & Bildung steht eine Studie der privaten IU Hochschulen, in der es um eine gerechtere Notengebung mithilfe von KĂŒnstlicher Intelligenz geht, in diesem Fall auf der Basis von einem Large Language Model wie GPT-4 von OpenAI.

Weiterlesen
newsletter

Newsletter KI + Bildung #38 | LLM “Made in NRW” | Uni Hamburg “GPT-connected” | Custom GPTs bei fobizz | KI-Musik als Wisskomm | Vulpy & Mathe

Die 38. Veröffentlichung von KI & Bildung beschĂ€ftigt sich direkt mit der Initiative aus Nordrhein-Westfalen, ĂŒber die beiden Hochschulen Ruhr-UniversitĂ€t Bochum und UniversitĂ€t zu Köln ein eigenes Open-Source-LLM, also offenes großes Sprachmodell zu trainieren.

Weiterlesen
newsletter

Newsletter KI & Bildung #35 | Wissenschaftliches Arbeiten in Wien | Alles nur “Vanilla”? | KI-Bilderzauber | Hesse.ai | Bitkom-Umfrage

Die Ausgabe 35 von KI & Bildung thematisiert die Entscheidungen Wiener Bildungseinrichtungen, wie der UniversitÀt Wien, der FH des BFI Wien und der FH der Wirtschaftskammer Wien (WKW) im Rahmen des wissenschaftlichen Schreibens, den Fokus nun nicht mehr auf das Endprodukt.

Weiterlesen
newsletter

Newsletter KI & Bildung #34 | TrustLLM | TH Köln GPT-connected | GPT-4.5 Turbo demnÀchst? | Chatbot Pi | Mistral im Check

Der 34. Newsletter KI & Bildung blickt auf ein EU-Projekt im Rahmen der Entwicklung eines Large Language Models. Ist dies die europÀische Antwort auf ChatGPT? Mit TrustLLM versuchen mehrere europÀische LÀnder ein Sprachmodell zu entwickeln, das zuverlÀssiger, offener, transparenter und energiesparender sein soll als ChatGPT.

Weiterlesen