GPT-4 Developer Livestream
Join Greg Brockman, President and Co-Founder of OpenAI, at 1 pm PT for a developer demo showcasing GPT-4 and some of its capabilities/limitations.
WeiterlesenInteressante Neuigkeiten zur digitalen Lehre im Überblick 📰
Join Greg Brockman, President and Co-Founder of OpenAI, at 1 pm PT for a developer demo showcasing GPT-4 and some of its capabilities/limitations.
WeiterlesenWe’ve created GPT-4, the latest milestone in OpenAI’s effort in scaling up deep learning. GPT-4 is a large multimodal model (accepting image and text inputs, emitting text outputs) that, while less capable than humans in many real-world scenarios.
WeiterlesenAuch Verlage müssen für die auf künstlicher Intelligenz basierende Textproduktion neue Regeln finden. Cambridge University Press hat dies begonnen.
WeiterlesenGPT-4 ist erschienen. Seine Fähigkeiten zum kreativen Schreiben sollen erweitert sein, es versteht längeren Kontext – und Bilder.
WeiterlesenNach drei Jahren Pandemie ist die Wissenschaft in der “neuen Normalität” einer hybriden Arbeitswelt angekommen. Welche Lehren lassen sich ziehen?
WeiterlesenIm Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“ loben die Zentren für Lehrerbildung der Universität Leipzig.
WeiterlesenMaking GPT-4 available as an API for developers to build applications and services..During the gradual rollout of GPT-4, we’re prioritizing API access to developers that contribute exceptional model evaluations to OpenAI Evals to learn how we can improve the model for everyone.
WeiterlesenGPT-4 can solve difficult problems with greater accuracy, thanks to its broader general knowledge and problem solving abilities. GPT-4 surpasses ChatGPT in its advanced reasoning capabilities. GPT-4 outperforms ChatGPT by scoring in higher approximate percentiles among test-takers.
WeiterlesenWie können Hochschulen von der API seitens ChatGPT profitieren? Welche Einsatzmöglichkeiten bieten sich für Verwaltung, Lehre & Forschung? Prof. Dr. Stefan Bieletzke gibt einen ersten Einblick!
WeiterlesenDas Electronic Journal of e-Learning (EJEL) plant eine Sonderausgabe zum Thema Künstliche Intelligenz in der Bildung und ruft zur Einreichung von Beiträgen auf. Theoretische und empirische Beiträge zu den Chancen und Herausforderungen von KI können bis zum 31. August 2023 eingereicht werden.
WeiterlesenUnformatierten Text per Tastaturkombination einfügen war in Word bislang unmöglich. Das soll sich ändern, Microsoft traut es erstmal aber nur Powerusern zu.
WeiterlesenEin Team von Forschern der TU Darmstadt, hessian.AI und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz hat eine Methode vorgestellt, die das Geben menschlichen Feedbacks an eine lernende Software erheblich vereinfacht.
WeiterlesenOpenAI-Chef Sam Altman sagt, dass ChatGPT „nicht für etwas Wichtiges“ verwendet werden sollte. Doch genau das geschieht immer häufiger. Die Verbreitung von KI wird durch die API vorangetrieben. Wir haben einige Beispiele gesammelt.
WeiterlesenSpieler*innen eines Virtual Reality-Spiels (VR-Spiel), die schneller im Spiel sind, weisen auch ein höheres Niveau an allgemeiner Intelligenz und Verarbeitungskapazität auf.
Weiterlesen