Mehr als ein Betondrucker: Interview mit einem Großgerät: das DBFL
16 Meter lang, neun Meter breit und ein Arbeitsraum von 370 Kubikmetern: Das Digital Building Fabrication Laboratory (DBFL) des Instituts für Tragwerksentwurf (ITE) der
WeiterlesenInteressante Neuigkeiten zur digitalen Lehre im Überblick 📰
16 Meter lang, neun Meter breit und ein Arbeitsraum von 370 Kubikmetern: Das Digital Building Fabrication Laboratory (DBFL) des Instituts für Tragwerksentwurf (ITE) der
WeiterlesenForschende der Universitäten Stuttgart und Adelaide sowie weiterer Forschungseinrichtungen in Australien entwickelten eine im 3D-Druck hergestellte Mikrooptik mit einem Durchmesser
WeiterlesenDie additive Fertigung (3D-Druck) ist eine Zukunftstechnologie, die in allen Industriezweigen eine zentrale Bedeutung gewinnt. Für die Erforschung, Weiterentwicklung und
WeiterlesenWolltest Du schon immer mal ausprobieren, ob 3D-Druck etwas für Dich ist – ganz ohne Risiken und Kosten? Hast Du
WeiterlesenDie Fachhochschule (FH) Kiel hat vom Bund Investitionsmittel in Höhe von rd. 2,3 Mio. Euro erhalten. Mit den Mitteln des
WeiterlesenMaker, so nennen sie sich. Sie wollen mit ihren Erfindungen die Welt verbessern. Sie wollen ihr Erfinderwissen teilen, ohne Profit
WeiterlesenIm Kampf gegen das Corona-Virus müssen die Kliniken gerade Höchstleistungen vollbringen. Auch das Klinikum Nürnberg steht bei der Versorgung seiner
Weiterlesen