Mehr Online-Ausleihen: Pandemie verstärkt Wandel in Bibliotheken
Bibliotheken verlieren in der Pandemie einen Teil der Leser. Die Berliner Bibliotheken halten mit besonderen Online-Angeboten erfolgreich dagegen.
WeiterlesenKI & Bildung | Künstliche Intelligenz in Lehre & Unterricht
Bibliotheken verlieren in der Pandemie einen Teil der Leser. Die Berliner Bibliotheken halten mit besonderen Online-Angeboten erfolgreich dagegen.
WeiterlesenDie Bayerische Staatsbibliothek (BSB), Deutschlands größte Forschungs- und Universalbibliothek, vollzieht die Umstellung auf die cloudbasierte Ex Libris Alma®-Plattform für ihre Bibliotheksdienste.
WeiterlesenRober Hanno wird u.a. eingesetzt, damit sich die Besucher in der Stadtbibliothek in Hannover besser orientieren können und direkt erkennen ob Bücher verfügbar sind.
WeiterlesenDer erste Schritt in der Digitalisierung ist die nachhaltige Entscheidung. Ist es beim analogen Anlegen und Pflegen einer Sammlung bereits schwierig, wird es auch im Digitalen nicht leichter.
WeiterlesenDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Kooperationsprojekt zur Zugänglichmachung von audiovisuellen Forschungsdaten der Darstellenden Kunst für 24 Monate bewilligt. Zum
WeiterlesenDie Bibliothek von Alexandria ist legendär. Im 3. Jahrhunderts vor Christus entstanden, vereinte sie bis zu ihrer Zerstörung jahrhundertelang die
WeiterlesenDie Universität Erlangen-Nürnberg präsentiert Teile ihrer Sammlungen online. Besucher können virtuell durch die Ausstellung spazieren. Zum Beitrag vom 27.02.2021
Weiterlesen„Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure“ erforscht digitalen Wandel aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive Zum Beitrag vom 17.11.2020
WeiterlesenDie Technische Informationsbibliothek Hannover (TIB) ist Bibliothek des Jahres. Ausgezeichnet wird sie für ihre Fortschritte in der Digitalisierung. Zum Beitrag
WeiterlesenWas bedeutet das digitale Zeitalter für wissenschaftliche Sammlungen? Dieser Frage gingen FAU und Germanisches Nationalmuseum im gemeinsamen Forschungs- und Digitalisierungsprojekt
WeiterlesenDie Hochschulen sollen kommunizieren, aber wie? Die Universität Göttingen hat ein vorbildliches Konzept entwickelt, wie man historische Gegenstände modern präsentiert und Forschung in die Öffentlichkeit trägt.
WeiterlesenDie Deutsche Nationalbibliothek bietet ihre bibliografischen Daten und mehrere digitale Objektsammlungen frei zugänglich an. Als zentraler Anlaufpunkt für die Präsentation,
WeiterlesenZIELE Die Initiative Open Library Badge möchte ein Anreizsystem für Bibliotheken schaffen, die das Konzept der Offenheit verfolgen. Der Badge
WeiterlesenIm DFG-Projekt „Simulating Interactive InformatIon Retrieval“ (SINIR) arbeitet ein Forschungsteam der Universität Passau gemeinsam mit der weltweit größten Spezialbibliothek für
Weiterlesen