Videokonferenzen bremsen die Kreativität
Arbeiten im Homeoffice ist längst Normalität, Videokonferenzen ersetzen den persönlichen Kontakt. Kreatives Brainstormen gelingt dort aber nur schwer.
WeiterlesenInteressante Neuigkeiten zur digitalen Lehre im Überblick 📰
Arbeiten im Homeoffice ist längst Normalität, Videokonferenzen ersetzen den persönlichen Kontakt. Kreatives Brainstormen gelingt dort aber nur schwer.
WeiterlesenKörperliche Bewegung ist gut für unsere Gesundheit – und sie fördert unsere kognitiven Fähigkeiten. Basierend auf dieser Erkenntnis, die durch zahlreichen Studien belegt ist.
WeiterlesenDespite being capable of working a variety of jobs, people who are blind or visually impaired tend to have low job placement rates, low salaries and an unusually high underemployment rate.
WeiterlesenGeht es nach Niantic-Chef John Hanke, sind selbst fotorealistische Avatare kein probates Substitut für menschliches Miteinander.
WeiterlesenNähe und Distanz bilden das Verhältnis von Menschen zueinander ab. Mitunter werden auch in der Wissenschaft Grenzen überschritten.
WeiterlesenAls Teil der groß angelegten Online-Befragung „Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie“ hat Lena Zimmer gemeinsam mit Markus Lörz und Anna Marczuk den Fokus auf vulnerable Studierendengruppen gelegt.
WeiterlesenDie Uni Erlangen-Nürnberg will als erste im Freistaat nur noch geimpfte und genesene Studenten in den Hörsaal lassen. Eine Debatte ist entbrannt.
WeiterlesenDie Keynote von Prof. Dr. Tobias Ringeisen beim Jugend-präsentiert-Bundeskongress 2021 bietet einen Überblick über den Forschungsstand zum Stresserleben und der Leistung beim Online-Präsentieren
WeiterlesenMit Kopfhörern und Tablet sitzt die Kanzlerin in einem Sessel, daneben arbeiten zwei Kolleginnen, eine stehend, eine sitzend. Daran, dass sie seit zwei Jahren keinen eigenen Schreibtisch hat, hat Dr. Christina Reinhardt, die Kanzlerin der RUB, sich längst gewöhnt.
WeiterlesenViele Menschen sitzen oft stundenlang in einer vornübergebeugten Haltung vor ihrem Rechner. Das kann auf Dauer zu ernsten Rückenproblemen führen. Dennoch ist es für viele Menschen schwer, sich eine einmal angewöhnte Sitzhaltung wieder abzugewöhnen.
WeiterlesenLeere Hörsäle, keine Laborarbeit, keine Recherchen in der Bibliothek, kein Mittagessen in der Mensa – stattdessen Onlinelehre, Onlineprüfungen und jede Menge Unsicherheit.
WeiterlesenDurch die Pandemie hat die Internetsucht unter Studenten stark zugenommen. Auch der Beratungsbedarf steigt. Das könnte die Rückkehr an die Universitäten belasten.
WeiterlesenHybrides Zusammenarbeiten wird sich immer weiter durchsetzen. Dafür braucht es neue Methoden und Haltungen des Führens, die mehr auf Vertrauen setzen und das Miteinander bewusster in den Blick nehmen.
WeiterlesenWie der schwerbehinderte Simon Kaiser mit Unterstützung einer Krankenpflegerin seinen Studienalltag meistert. Und wie die Online-Lehre es ihm ermöglicht, einfach nur er selbst zu sein.
Weiterlesen