Top 7 Artificial Intelligence (AI) Tools in Scientific Research
AI Software tools for Scientific Research: To write Research paper, Journal publication, Thesis writing, Data analysis, Plagiarism, and Grammer Check
WeiterlesenKI & Bildung | Künstliche Intelligenz in Lehre & Unterricht
AI Software tools for Scientific Research: To write Research paper, Journal publication, Thesis writing, Data analysis, Plagiarism, and Grammer Check
WeiterlesenEndlich wieder ins Labor und kreativ Ideen entwickeln! Einer Experten-Umfrage zufolge müsste sich die Forschung dank KI zukünftig weniger mit Bürokratie plagen.
WeiterlesenBit.ai ist eine innovative Plattform für die Dokumentenzusammenarbeit, die darauf abzielt, die Art und Weise, wie Teams und Einzelpersonen Dokumente erstellen, teilen und verwalten, zu revolutionieren.
WeiterlesenTechnologien zur Bewegungsanalyse, Wearables zur Messung von Körperfunktionen und Applikationen für die Fan-Experience – ein ständiger Wandel der Arbeitswelt für Sportwissenschaftler:innen stellt neue Anforderungen an die Kompetenzportfolios von Arbeitnehmer:innen.
WeiterlesenMinisterpräsident Söder eröffnet den bundesweit einzigartigen Standort für Forschung und Lehre zu intelligenten Robotik-Systemen. 120 Millionen Euro für den Neubau im künftigen „Silicon Valley der Robotik“ an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt in Schweinfurt:
Weiterlesen„Daten sind das Herzstück jeder Forschung“, betonte Bildungsministerin Karin Prien, als am 31. März ein Verbund von 14 schleswig-holsteinischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen ein Konzept für eine schleswig-holsteinische Landesinitiative zum Forschungsdatenmanagement vorlegte.
WeiterlesenForschungsergebnisse werden mehr und mehr durch Digitalisierungsprozesse geprägt –das gilt sowohl für die Forschungsmethoden als auch für ihre Kommunikation in Wissenschaft und Gesellschaft.
WeiterlesenWie gelingt effektive Wissenschaftskommunikation? Dieser Frage widmeten sich Experten*innen der Wissenschaftskommunikation im von der europäischen Union geförderten Projekt QUEST.
WeiterlesenGeschichtliche Quellen an den historischen Ort bringen: An der Technischen Universität Dresden entsteht das „Schwesternhaus Kleinwelka“ im virtuellen Raum. Dort finden die Studierenden Texte, Videos und Podcasts – und können so die jahrhrundertelange Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine kennenlernen.
WeiterlesenNach drei Jahren Pandemie ist die Wissenschaft in der “neuen Normalität” einer hybriden Arbeitswelt angekommen. Welche Lehren lassen sich ziehen?
WeiterlesenZiel des vom Stifterverbandes initiierten Programms ist es, Hochschulen gemeinsam mit einer Partnerin beziehungsweise einem Partner aus der Region als aktive Gestalter transformativer Prozesse zu stärken – mit entsprechendem Selbstverständnis, Strategien und Kompetenzen.
WeiterlesenEleutherAI gehört zu den Open-Source-Pionieren der generativen KI-Entwicklung, insbesondere im Bereich der Sprachmodelle. Aus den Hobby-Hackern auf einem Discord-Server werden nun Festangestellte einer gemeinnützigen Institution.
WeiterlesenAs researchers dive into the brave new world of advanced AI chatbots, publishers need to acknowledge their legitimate uses and lay down clear guidelines to avoid abuse.
WeiterlesenProf. Dr. Volker Tresp ist Professor für maschinelles Lernen an der Ludwig-Maximilians-Universität München und AG-Leiter in der Plattform Lernende Systeme. Er hält ChatGPT für einen Meilenstein in der KI-Forschung.
Weiterlesen