Wissenschaft zwischen Homeoffice und Hochschule
Nach drei Jahren Pandemie ist die Wissenschaft in der “neuen NormalitĂ€t” einer hybriden Arbeitswelt angekommen. Welche Lehren lassen sich ziehen?
WeiterlesenInteressante Neuigkeiten zur digitalen Lehre im Ăberblick đ°
Nach drei Jahren Pandemie ist die Wissenschaft in der “neuen NormalitĂ€t” einer hybriden Arbeitswelt angekommen. Welche Lehren lassen sich ziehen?
WeiterlesenZiel des vom Stifterverbandes initiierten Programms ist es, Hochschulen gemeinsam mit einer Partnerin beziehungsweise einem Partner aus der Region als aktive Gestalter transformativer Prozesse zu stĂ€rken â mit entsprechendem SelbstverstĂ€ndnis, Strategien und Kompetenzen.
WeiterlesenEleutherAI gehört zu den Open-Source-Pionieren der generativen KI-Entwicklung, insbesondere im Bereich der Sprachmodelle. Aus den Hobby-Hackern auf einem Discord-Server werden nun Festangestellte einer gemeinnĂŒtzigen Institution.
WeiterlesenAs researchers dive into the brave new world of advanced AI chatbots, publishers need to acknowledge their legitimate uses and lay down clear guidelines to avoid abuse.
WeiterlesenProf. Dr. Volker Tresp ist Professor fĂŒr maschinelles Lernen an der Ludwig-Maximilians-UniversitĂ€t MĂŒnchen und AG-Leiter in der Plattform Lernende Systeme. Er hĂ€lt ChatGPT fĂŒr einen Meilenstein in der KI-Forschung.
WeiterlesenDer Ausschuss fĂŒr die AbschĂ€tzung von Technikfolgen hat eine Studie zu ChatGPT beauftragt. Sie soll die Folgen der KI fĂŒr die Bildung klĂ€ren.
WeiterlesenJust like in Spotify, you can add papers to collections. ResearchRabbit learns what you love and improves its recommendations!
WeiterlesenWurde die wissenschaftliche Arbeit von einem Menschen oder einer KI geschrieben? Selbst Forscher können dies kaum unterscheiden.
Weiterlesenalma meta ist eine Online-Plattform, die Informationen fĂŒr Wissenschaftler:innen in frĂŒhen Karrierephasen recherchiert, aufbereitet und zur Diskussion stellt.
WeiterlesenDie Zukunftsstrategie Forschung und Innovation soll den Forschungsstandort Deutschland an der Weltspitze halten und unsere digitale SouverĂ€nitĂ€t stĂ€rken. DafĂŒr legt die Strategie Handlungsfelder, 6 groĂe Missionen sowie ca. 130 KPIs fest.
WeiterlesenDas Alexander von Humboldt Institut fĂŒr Internet und Gesellschaft (HIIG) entwickelt die neue Wissensbörse “Knowledge Exchange :// Digitalisation” (KE:D). Hier sollen exemplarische Fallbeschreibungen zu Digitalisierungsprojekten gesammelt werden,
WeiterlesenEin Team aus Ăsterreich hat auf einer Pilzhaut biologisch abbaubare Chips und Sensoren aufgebaut. Die Entdeckung war ein Zufall.
WeiterlesenTwitter erlaubt als Soziales Netzwerk den Austausch mit vielen unterschiedlichen Menschen weltweit. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen die Plattform auch fĂŒr den Austausch ĂŒber ihre Forschungsergebnisse â untereinander, mit Journalisten und der Ăffentlichkeit.
WeiterlesenIn seinem veröffentlichten Positionspapier unterstreicht der Rat fĂŒr Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) die Notwendigkeit eines Dateninstituts aus Sicht der Wissenschaft.
Weiterlesen