Bundestag prĂŒft Folgen von ChatGPT auf Forschung
Der Ausschuss fĂŒr die AbschĂ€tzung von Technikfolgen hat eine Studie zu ChatGPT beauftragt. Sie soll die Folgen der KI fĂŒr die Bildung klĂ€ren.
WeiterlesenKĂŒnstliche Intelligenz in Lehre & Unterricht
Der Ausschuss fĂŒr die AbschĂ€tzung von Technikfolgen hat eine Studie zu ChatGPT beauftragt. Sie soll die Folgen der KI fĂŒr die Bildung klĂ€ren.
WeiterlesenJust like in Spotify, you can add papers to collections. ResearchRabbit learns what you love and improves its recommendations!
WeiterlesenWurde die wissenschaftliche Arbeit von einem Menschen oder einer KI geschrieben? Selbst Forscher können dies kaum unterscheiden.
Weiterlesenalma meta ist eine Online-Plattform, die Informationen fĂŒr Wissenschaftler:innen in frĂŒhen Karrierephasen recherchiert, aufbereitet und zur Diskussion stellt.
WeiterlesenDie Zukunftsstrategie Forschung und Innovation soll den Forschungsstandort Deutschland an der Weltspitze halten und unsere digitale SouverĂ€nitĂ€t stĂ€rken. DafĂŒr legt die Strategie Handlungsfelder, 6 groĂe Missionen sowie ca. 130 KPIs fest.
WeiterlesenDas Alexander von Humboldt Institut fĂŒr Internet und Gesellschaft (HIIG) entwickelt die neue Wissensbörse “Knowledge Exchange :// Digitalisation” (KE:D). Hier sollen exemplarische Fallbeschreibungen zu Digitalisierungsprojekten gesammelt werden,
WeiterlesenEin Team aus Ăsterreich hat auf einer Pilzhaut biologisch abbaubare Chips und Sensoren aufgebaut. Die Entdeckung war ein Zufall.
WeiterlesenTwitter erlaubt als Soziales Netzwerk den Austausch mit vielen unterschiedlichen Menschen weltweit. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzen die Plattform auch fĂŒr den Austausch ĂŒber ihre Forschungsergebnisse â untereinander, mit Journalisten und der Ăffentlichkeit.
WeiterlesenIn seinem veröffentlichten Positionspapier unterstreicht der Rat fĂŒr Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) die Notwendigkeit eines Dateninstituts aus Sicht der Wissenschaft.
WeiterlesenMusik trifft Informatik. Das neuartige Forschungsgebiet der digitalen Musikverarbeitung hat einen engen Bezug zur Informatik. Das Lehrbuch Fundamentals of Music Processing (FMP) bietet theoretische und praktische ZugÀnge in die Forschung.
WeiterlesenMit Methoden aus der Data Science forscht die Expertin zu den Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Zukunft der Arbeit und auf regionale DisparitÀten.
WeiterlesenAm KIT haben Forschende das deutsche Energiesystem digital nachgebaut. Es geht um Einsichten in die Energieversorgung.
WeiterlesenMit der offiziellen Eröffnung des Georg-Eckert-Campus hat das Leibniz-Instituts fĂŒr Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) sein umfassendes Bauprojekt nach mehr als zehn Jahren abgeschlossen.
WeiterlesenHISinOne deckt mit dem Forschungssegment ergÀnzend zu den klassischen Campusmanagement-Funktionen einen weiteren wichtigen Bereich der Hochschulverwaltung ab. Grund genug, das Forschungssegment nÀher zu betrachten.
Weiterlesen