OER-Förderlinie OERContent.nrw 2022
Mit der Förderlinie OERContent.nrw unterstützt das Land NRW die Entwicklung, Umsetzung und Verbreitung innovativer und qualitativ hochwertiger digitaler Lehr-/Lernmaterialien im Hochschulbereich.
WeiterlesenInteressante Neuigkeiten zur digitalen Lehre im Überblick 📰
Mit der Förderlinie OERContent.nrw unterstützt das Land NRW die Entwicklung, Umsetzung und Verbreitung innovativer und qualitativ hochwertiger digitaler Lehr-/Lernmaterialien im Hochschulbereich.
WeiterlesenDas Angebot offener Bildungsressourcen ist in der nationalen Hochschulbildung sehr heterogen. Das Verbundprojekt EduArc adressierte die Frage, welche infrastrukturellen, organisatorischen und didaktischen Rahmenbedingungen erforderlich sind.
WeiterlesenGemeinsam mit der Community möchte das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ein OER-Instrument entwickeln, das Lehrenden dabei hilft, ihre Erfahrungen der vergangenen Semester in der Lehre zu dokumentieren, zu reflektieren und zu teilen.
WeiterlesenFreie Materialien liegen heute nicht mehr nur verstreut im Netz. In der Welt der Hochschule gibt es mittlerweile einige zentrale wie dezentrale Anlaufstellen für OER. Und die Anzahl an OER-Repositorien und -Referatorien an Hochschulen wächst.
WeiterlesenIn Zusammenhang mit den Diskussionen um die Bildung der Zukunft sehen sich Hochschulen der Herausforderung gegenüber, auch im Bereich der Hochschullehre mit der fortschreitenden Digitalisierung mitzuhalten.
WeiterlesenAlle sollten Wissensinhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks frei nutzen dürfen. Dies würde dem Bildungsauftrag der Anstalten gerecht werden, Lehrkräften helfen und auch freien Wissensprojekten wie der Wikipedia nutzen, sagt unser Kolumnist Jan-David Franke.
WeiterlesenDie OER-Planungshilfe unterstützt Autor*innen bei der Konzeption und Erstellung ihrer OER-Materialien. Je nach Materialart und Lizenz, je nachdem ob Inhalte Dritter eingebracht werden, bietet die Planungshilfe spezifische Informationen.
WeiterlesenTeilen in der Hochschullehre“, so lautet das Motto des OER-Portals twillo, das die Digitalagentur Niedersachsen nun als Digitalen Ort Niedersachsen ausgezeichnet hat.
WeiterlesenWer Informationen braucht, klickt die Suchmaschine seines Vertrauens, Suchbegriffe rein, Trefferliste raus, fertig – alles, was man braucht kostenlos und sofort. Normal, oder?
WeiterlesenDer OERSI verbindet als zentraler Sucheinstieg die OER-Repositorien der verteilten Landesinitiativen sowie weitere Quellen, wie zum Beispiel institutionelle Repositorien von Universitäten und Bibliotheken oder Fachrepositorien für OER.
WeiterlesenForschende, die in “Science” publizieren, dürfen ihre Manuskripte künftig auch öffentlich zugänglich machen. Die Sache hat aber einen Haken.
WeiterlesenWie können Lehrende, die ihre Materialien zur freien Verfügung stellen, von didaktischen Ohrwürmern profitieren, ohne juristische Störgeräusche zu riskieren? Das zeigt Sina Nitzsche mit einem Good-Practice-Beispiel der FH Dortmund.
WeiterlesenBis 2027 erhalten die Macher von www.twillo.de 2,7 Millionen Euro an Landesmitteln. Das OER-Portal ist die zentrale niedersächsische Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER), offene und freie Lehr- und Lernmaterialien, im Hochschulbereich.
WeiterlesenDas Bildungsministerium hat eine Strategie zu freien Bildungsmaterialien erarbeitet. Um offene Bildung zu gestalten, braucht es aber mehr als Strukturförderung und Kulturwandel, findet unsere Kolumnistin. Unter anderem: Mut zum Kontrollverlust.
Weiterlesen