Podcast #13 Prüfungsinnovationen
Veränderte Formen der Kompetenzentwicklung in Vorlesungen und Seminaren erfordern auch eine passend dazu ausgerichtete Art und Weise, wie erworbene Kompetenzen fair und valide festgestellt werden.
WeiterlesenInteressante Neuigkeiten zur digitalen Lehre im Überblick 📰
Veränderte Formen der Kompetenzentwicklung in Vorlesungen und Seminaren erfordern auch eine passend dazu ausgerichtete Art und Weise, wie erworbene Kompetenzen fair und valide festgestellt werden.
WeiterlesenNun geht es weiter und zwar mit Stefanie Berger von der Humboldt-Universität zu Berlin, wo Sie für den Moodle-Support zuständig ist.
WeiterlesenMario Hirz, Associate Professor am Institut für Fahrzeugtechnik an der TU Graz, berichtet in diesem Podcast über die Vorteile und einige lustige Situationen aus der Online-Lehre.
WeiterlesenWelche Rolle Lernziele, Blended Learning-Formate und Effektivitätsmessungen beim Erfolg von digitaler Bildung spielen.
WeiterlesenIn der ersten Episode der neuen Podcast-Serie „Roboter wie wir“ sprechen Expertinnen und Experten der TU Chemnitz, TU Berlin sowie der Universitäten Halle und Leipzig über Isaac Asimovs erste Kurzgeschichte „Robbie“
WeiterlesenWie wird das Internet der Zukunft aussehen? Wie werden wir in Augmented-, und Virtual-Reality leben, arbeiten und unsere Freizeit verbringen? Welche Metaverse-Technologien haben wir schon heute und welche müssen wir noch entwickeln?
WeiterlesenStudierende nutzen das auditiv aufbereitete Material zur Wissensvertiefung, worüber sie, ähnlich wie bei Wikis und Blogs, im Anschluss diskutieren können. Sind sie in einen moodle-Kurs integriert, ergänzen sie das Lehrkonzept.
WeiterlesenBerlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München & Leipzig. An diesen Unistädten werden Online-Hochschuleingangstests für geflüchtete Ukrainer angeboten.
WeiterlesenDer DINI Podcast über Technik und Service in der Hochschullandschaft. Ein gemeinsames Projekt der DINI AGs E-Learning, Lernräume und VIKTAS
Weiterlesen„Weggeforscht“, der Podcast der Forschungsstelle Recht im DFN, informiert knapp und verständlich über relevante juristische Entwicklungen und Fragestellungen im digitalen Umfeld.
WeiterlesenWie die Moderatorinnen Christiane Attig und Rebecca Moltmann ihre Podcast-Gesprächspartner*innen gewinnen und warum es wichtig ist, den Fokus auf marginalisierte Personen in der Wissenschaft zu richten, erklären sie im Interview.
WeiterlesenIn der ersten Podcast-Folge spricht Daniel Reißmann mit dem Projektleiter von ModeLL-M und Vizepräsidenten für Studium und Lehre der JGU, Prof. Dr. Stephan Jolie, darüber, was sich alles hinter ModeLL-M verbirgt.
WeiterlesenDer aktuelle Podcast-Teaser gibt einen Ausblick auf die zweite Staffel des TUCscicast-Specials „Mensch-Maschine-Miteinander“ des Sonderforschungsbereichs “Hybrid Societies”
WeiterlesenDas HFD hat einen neuen Podcast! In “Das HFD Update” gibt es jetzt parallel zum Newsletter Neues aus dem HFD kompakt auf die Ohren – in nur 10 Minuten top informiert.
Weiterlesen