Datenschützer sehen Microsoft 365 in Behörden als nicht rechtskonform an
Ein Arbeitskreis der Datenschutzkonferenz von Bund und Ländern hält einen rechtskonformen Einsatz von Microsoft 365 in öffentlichen Institutionen für unmöglich.
WeiterlesenKI & Bildung | Künstliche Intelligenz in Lehre & Unterricht
Ein Arbeitskreis der Datenschutzkonferenz von Bund und Ländern hält einen rechtskonformen Einsatz von Microsoft 365 in öffentlichen Institutionen für unmöglich.
WeiterlesenEs ist gängige Praxis, Vortragsfolien weiterzugeben, zu remixen und sie neu zu veröffentlichen. Durch welche Maßnahmen es möglich ist, Präsentationsfolien
WeiterlesenEine neue Studie der Universität Tübingen und der University of Michigan hat untersucht, inwieweit professionelle Fortbildung über Social Media möglich ist. Dazu
WeiterlesenMareike Schmidt ist promovierte Informatikerin. Die Mutter einer Tochter hat sich nach dem Studium entschieden, in die Forschung zu gehen.
WeiterlesenWen kümmert’s, wer spricht? Das Spiel „Peer Review“ soll akademische Nachwuchswissenschaftler wie etablierte Forscher dazu anregen, sich im Wissenschaftssystem zu beweisen. Dieser Ansatz ist symptomatisch.
WeiterlesenDie Coronakrise zwang die Universitäten zur Onlinelehre. Doch die digitalen Leistungsnachweise öffnen alle Türen für eine ungehemmte Schummelei. Der Student
WeiterlesenWir vom inklusiven Expert*innen Netzwerk (iXNet) engagieren uns für gleichberechtigte Karrierechancen von Akademiker*innen mit und ohne Behinderung. Deshalb haben wir
WeiterlesenBei dieser Art der Online-Kommunikation ist es wesentlich, dass auch die umfassende Teilhabe von Menschen mit Behinderung ermöglicht wird, indem die Online-Konferenzen barrierefrei gestaltet werden.
Weiterlesen16 Meter lang, neun Meter breit und ein Arbeitsraum von 370 Kubikmetern: Das Digital Building Fabrication Laboratory (DBFL) des Instituts für Tragwerksentwurf (ITE) der
WeiterlesenDie Corona-Krise hat gezeigt: Lernen kann man auch vor dem Bildschirm. Doch echte Bildung bedarf der Begegnung. Zum Beitrag vom
WeiterlesenDie Forschungsdaten eines Professors zu Inhaftierten wurden beschlagnahmt. Dagegen zieht dieser wie angekündigt vor das Bundesverfassungsgericht. Zum Beitrag vom 10.09.2020
WeiterlesenAm 10. September 2020 meldete sich die gemeinsame Servicestelle des Projekts „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen – digLL“
WeiterlesenEin breites Bündnis hat einen Umsetzungsplan für ein “Open Source Code Repository” nach dem Vorbild von GitHub für die öffentliche
WeiterlesenFast alles läuft heute digital. Dass dabei Energie verbraucht wird, macht sich für die meisten nur durch die lästige Notwendigkeit
Weiterlesen