Beiträge für die Online-Zeitschrift „bildungsforschung“ gesucht
Im Herbst 2022 erscheint das Themenheft „Bildungsforschung: Gemeinsam mit Bildungspraxis? Wege, Dynamiken, Klärungen“ der Online-Zeitschrift bildungsforschung.
WeiterlesenInteressante Neuigkeiten zur digitalen Lehre im Überblick 📰
Im Herbst 2022 erscheint das Themenheft „Bildungsforschung: Gemeinsam mit Bildungspraxis? Wege, Dynamiken, Klärungen“ der Online-Zeitschrift bildungsforschung.
WeiterlesenDie Publikation der TU Graz präsentiert erste erfolgreich etablierte Digitalisierungsprojekte- und konzepte zur Bewältigung der digitalen Transformation in Forschung, Lehre und Verwaltung.
WeiterlesenVier von fünf Studierenden wünschen sich in in der Lehre dauerhaft eine Mischung aus Präsenz und Online. Dies zeigt eine Befragung des CHE Centrums für Hochschulentwicklung von rund 6.000 Masterstudierenden aus den Fächern Mathematik, Informatik und Physik.
WeiterlesenFür das Hochschul-Barometer befragt der Stifterverband in Kooperation mit der Heinz Nixdorf Stiftung jährlich die Hochschulleitungen in Deutschland zu ihren Einschätzungen der aktuellen Lage der Hochschulen.
WeiterlesenDie Umfrage ergab, dass die pandemiebedingte Umstellung als grundsätzlich erfolgreich bewertet wurde, die klassischen Lehrformate aber weiterhin vorherrschen.
WeiterlesenDer HFD-Sammelband “Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten” ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Der zweite Teil reflektiert drei politische Ebenen, die für Kooperationen und die Arbeit in Netzwerken maßgeblich sind.
WeiterlesenFür einem am 24. November 2021 erschienenen Policy Brief „Lehrkräfte vom ersten Semester an für die digitale Welt qualifizieren“ wurden Daten aus Hochschulbefragungen aus den Jahren 2017 und 2020 miteinander verglichen.
WeiterlesenDrei Digitalsemester verlangten den Studierenden viel ab. Aber was können Hochschulen hier tun? Wie können sie die akademische Resilienz ihrer Studierenden stärken?
WeiterlesenDer HFD-Sammelband “Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten” ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Der dritte Teil widmet sich umfassenderen Fragen der Governance und des Change Managements.
WeiterlesenDer HFD-Sammelband “Digitalisierung gemeinsam gestalten” ist thematisch in fünf Teile gegliedert. Die Beiträge des ersten Teils, “Hochschulbildung und Digitalisierung”, zeigen auf, dass die Gestaltung der Digitalisierung in erster Linie eine soziokulturelle Frage ist.
WeiterlesenDie Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung der PH Weingarten plant einen Sammelband zu veröffentlichen, der eine Orientierung und einen Leitfaden für die Professionalisierung im Bereich der (wissenschaftlichen) Weiterbildung bieten soll.
WeiterlesenIm Oktober 2022 erscheint das Themenheft 17/3 der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) zum Themenschwerpunkt „Akademische Kultur und Wissenschaftsfreiheit angesichts der Digitalisierung von Lehren und Lernen“.
WeiterlesenDer erste wissenschaftliche Sammelband des HFD “Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Innovative Formate, Strategien und Netzwerke” ist bei Springer VS erschienen und steht ab jetzt zum kostenlosen Download bereit.
WeiterlesenNach drei Semestern unter Corona-Bedingungen hat sich das Lehren, Lernen und Prüfen mit digitalen Medien weitgehend verändert. Mit diesen Änderungen setzen sich die in diesem Beitrag vorgestellten Publikationen auseinander.
Weiterlesen