Britische Universitäten gehen gegen ChatGPT-Betrügereien vor
Untersuchungen zeigen, dass Hunderte von Studierenden in Großbritannien möglicherweise KI-Tools wie ChatGPT nutzen, um bei Prüfungen zu betrügen.
WeiterlesenKI & Bildung | Künstliche Intelligenz in Lehre & Unterricht
Untersuchungen zeigen, dass Hunderte von Studierenden in Großbritannien möglicherweise KI-Tools wie ChatGPT nutzen, um bei Prüfungen zu betrügen.
WeiterlesenDaten über die Lerngewohnheiten von Studierenden bieten großes Potential, um Prozesse an Hochschulen zu optimieren. Gleichzeitig stellen Learning Analytics die Hochschulen vor datenschutzrechtliche Herausforderungen.
WeiterlesenItalien hat ChatGPT wieder zugelassen. OpenAI hatte vor kurzem eine Reihe von Verbesserungen zum Schutz der Privatsphäre eingeführt, die es den Nutzenden unter anderem ermöglichen, ihre eigenen Daten vom KI-Training auszuschließen und über ein Formular der Verwendung ihrer Daten zu widersprechen.
WeiterlesenNachfolgend werden ausgewählte Rechtsfragen und Handlungsbedarfe, die mit dem Einsatz generativer KI-Modelle in der Hochschullehre einhergehen, erörtert. Der Fokus liegt auf dem Urheberrecht und Datenschutz – nicht Gegenstand des Beitrags sind die (nicht minder relevanten) prüfungsrechtlichen Faktoren.
WeiterlesenEndlich können Studierende und Fachschüler:innen auf einmalzahlung200.de die Energiepreispauschale in Höhe von 200 Euro beantragen. Doch auch wenn die Verantwortlichen das Verfahren überschwänglich loben, bleiben die datenschutzrechtlichen Probleme bestehen.
WeiterlesenWer sich während einer Onlineklausur mit anderen austauscht, und sei es virtuell, muss damit rechnen, sein Studium aufgeben zu müssen. Eine Studentin wurde zu Recht exmatrikuliert, entschied ein Gericht.
WeiterlesenWie sollen Hochschulen zukünftig mit KI-basierten Schreibwerkzeugen umgehen? Wie kann ChatGPT didaktisch sinnvoll in der Lehre eingesetzt werden und welche Auswirkungen hat dies auf etablierte Prüfungsformate?
WeiterlesenFür viele Nutzer führt die Suche nach einem alternativen Microbloggingdienst direkt zu der dezentralen Plattform Mastodon. Mastodon ist Teil eines größeren Verbundes dezentraler Netzwerke, dem sogenannten Fediverse.
WeiterlesenDeutschland und die EU droht, sich durch Ängste und Überregulierung vom Hightech-Standort zum Industriemuseum zu entwickeln, befürchtet Patrick Glauner.
WeiterlesenDigitalminister Volker Wissing sieht starke Einschränkungen von KI in Europa skeptisch. Eine Regulierung sei nötig, aber keine Verbote.
WeiterlesenDas Oberlandesgericht Karlsruhe hat ein wegweisendes Urteil zum Datenschutz (auch) an Bildungseinrichtungen gefällt. Öffentliche Auftraggeber, also auch Schulen und Schulträger, können darauf vertrauen, wenn ihnen IT-Anbieter Datenschutz-Kompatibilität zusichern.
WeiterlesenBerlins Datenschützer wollten einen Plattform-Wechsel an der Freien Universität erzwingen. Doch diese sagt, sie habe Webex so weit wie möglich optimiert.
WeiterlesenQualität und Güte von Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI) sind untrennbar mit der verfügbaren Datenmenge verbunden. Für viele Unternehmen und Einrichtungen ist das ein Problem.
WeiterlesenDie Berliner Datenschutzbehörde hat der FU aufgetragen, den Einsatz von Cisco Webex bis Ende September zu beenden. Die Uni-Spitze sucht erst noch das Gespräch.
Weiterlesen