Offizielle Empfehlung: Kein Lösegeld fĂŒr Hacker
VerbĂ€nde und Sicherheitsbehörden raten Kommunen davon ab, digitalen Erpressern nachzugeben. Die Gefahr von Cyber-Attacken wĂ€chst. Mitunter gibt es GrĂŒnde, doch zu zahlen.
WeiterlesenInteressante Neuigkeiten zur digitalen Lehre im Ăberblick
VerbĂ€nde und Sicherheitsbehörden raten Kommunen davon ab, digitalen Erpressern nachzugeben. Die Gefahr von Cyber-Attacken wĂ€chst. Mitunter gibt es GrĂŒnde, doch zu zahlen.
WeiterlesenDurch die Digitalisierung wachsen Text, Bild und Ton immer mehr zusammen und es entstehen realitÀtsnahe, virtuelle Welten. Medieninformatiker gestalten diese multimedialen Inhalte,
WeiterlesenDer Verband DHd – “Digital Humanities im deutschsprachigen Raum” –Â wurde 2013 gegrĂŒndet und versteht sich als Forum und formelle
WeiterlesenTechnischen Wandel forschend begleiten und menschlich gestalten. Der KI-Campus der UniversitĂ€t OsnabruÌck ist Ergebnis der langjĂ€hrigen Profilbildung im Bereich KĂŒnstliche Intelligenz
WeiterlesenStudierende fordern schon lange mehr Digitalisierung an den Unis. Jetzt zeichnen sich erste Trends ab â von VR-Brillen bis zur Interaktion ĂŒber das Smartphone und Vorlesungen auf Youtube.
WeiterlesenBonn hat einen weiteren Schritt in Richtung Cyber-Security Hauptstadt in Europa getan. Nach der UniversitÀt Bonn startet im Wintersemester 2020/2021
WeiterlesenDer Tagesspiegel berichtet ĂŒber die nĂ€chste Episode bei dem Studienplatz-Service Bedienungsstress und Pannen: Hochschulstart.de hat nie gut funktioniert. Die jetzt angekĂŒndigte
WeiterlesenDUZ Spotlight International Zunehmend mĂŒssen Lehrende sich mit digitalen Formaten und mediendidaktischen Themen beschĂ€ftigen. FĂŒr viele ist das Neuland, sie
WeiterlesenNetzwerkĂŒbergreifende Zusammenarbeit – Zwischenergebnisse der BRIDGING-Umfrage Welche Netzwerke zur Digitalisierung in Studium und Lehre gibt es im bundesweiten Kontext? In
WeiterlesenDie wissenschaftliche Zeitschrift “Nature” will fĂŒr mehr Transparenz beim Publizieren sorgen. Auf freiwilliger Basis startet mit Blick auf Peer Review
WeiterlesenDas netzwerk n ist ein vor allem von Studierenden und Doktorand*innen getragener Verein, der sich fĂŒr einen Wandel hin zu
Weiterlesene-teaching.org widmet sich im ersten Themenspecial 2020 einem zukunftsweisenden Thema: Dem Einsatz digitaler Medien und der Vermittlung von Medienkompetenz in
WeiterlesenSeit Oktober 2019 ist Thomas Hofmann PrĂ€sident der TU MĂŒnchen. In der Podcastreihe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung FAZ Digitec erklĂ€rt der studierte Lebensmittelchemiker u.a. wie der digitale Wandel an der Hochschule und in ganz Deutschland gelingen soll.
WeiterlesenLaut Pressmitteilung des NiedersÀchsischen Kultusministeriums: Ab dem Schuljahr 2023/2024 wird das Fach Informatik im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen
Weiterlesen